Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Wallbox?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Wallbox?

    Hallo Zusammen,

    ich möchte mit noch eine Wallbox in der Garage installieren. Dabei unterstütz mich ein befreundeter Fachbetrieb, der den Anschluss vornimmt und mir kostenlos die Bescheinigung für die KfW Förderung erstellt. Ich habe also nur Hardwarekosten und muss damit die magische 900 EUR Grenze überschreiten. Leider kann ich mich nicht für eine Box entscheiden, weil ich bisher nicht die für mich perfekte Box finden konnte. Meine Kriterien: Kosten, Aussehen, Funktionsumfang, Integrationsfähigkeit
    Meine bisherigen Überlegungen:
    - openWB, sehr gute technische Lösung, lässt sich wunderbar ins Smart Home integrieren, vergleichsweise teuer, Aussehen eher mäßig
    - Easee Home: kann technisch aus meiner Sicht auch alles, Integration leider nur über die Cloud, gutes Aussehen, guter Preis
    - Tesla Wall Connector: sehr günstig (keine Ahnung ob man überhaupt die 900 EUR erreichen kann), Funktionsumfang bin ich mir unsicher (Umschalten der Phasen möglich?), sehr gutes Aussehen, Integrationsfähig


    Könnt ihr meine Überlegungen nachvollziehen, oder gibt es Punkte die ich übersehen habe? Welche (einigermaßen lieferbare) Wallbox könnte meine Kriterien noch erfüllen?

    #2
    Zitat von japhias Beitrag anzeigen
    Kosten, Aussehen,
    Finde ich bei Deinen Randbedingungen echt egal. Wenn die nun 950 oder 1400 kosten würden, weil Du da 900€ für erstattet bekommst. Aussehen wäre sowieso vollkommen nebensächlich.

    Funktion und Integration ist das worauf es ankommt. Und wenn man den Versprechungen von OpenWB glauben mag dann sind die da wohl vorne dabei, weil es wohl an der HW nicht mangeln soll, um mit zukünftiger Software und damit noch mehr integrativer Software umgehen zu können.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Für mich sind es trotzdem entscheidende Faktoren, wenn ich für weniger Geld, einen ähnlichen Funktionsumfang finde, der mir optisch besser gefällt, ist das nun Mal entscheidend. Das ist ja auch der Grund warum ich das Thema hier diskutieren möchte, wenn die Entscheidung so klar wäre, dann hätte ich mich schon entschieden

      Kommentar


        #4
        Bei mit war auch Kosten und Optik wichtig. Dennoch sollte die Wallbox zukunftsfähig sein und die PV Überschussladung ermöglichen. Daher habe ich mich für die smartwb entschieden und werde openwb als VM für die Regelung der Überschussladung nutzen

        Kommentar


          #5
          Preis-/Leistung muß jawohl vorrangig passen!!
          Die meisten Wallboxen die wir bisher montiert haben, sind irgendwo montiert, wo „ka Sau“ hinschaut… und wirklich optisch ansprechende WB habe ich noch keine gesehen. Meist ist das ein Plastikbomber mit Kabel und bissl Elektronik und Relais drinnen…

          Kommentar


            #6
            Habe die OpenWB und bin absolut begeistert. Klare Empfehlung!

            Kommentar


              #7
              Ja habe mich nun dazu entschieden die openWB Duo zu nehmen und 2 Ladepunkte fördern zu lassen. Im Endeffekt muss ich damit weniger Zuzahlen und habe dafür 2 Ladepunkte.

              Kommentar


                #8
                Hab mich für 2x ABB Terra 6AGC081479 Wallbox

                (22 kW, Steckdose Typ 2, APP, integrierter Energiezähler, LAN/WLAN/Bluetooth, OCPP 1.6, DC-Schutz)

                entschieden.

                Entscheidungskriterien waren :
                - 22kW Laden und trotzdem KfW Förderfähig (Elektriker muss bestätigen, dass er Sie auf 11 kW gedrosselt hat - wenn E-Mobilität aber wirklich mal einsetzt möchte ich im Zweifelsfall das Auto auch in 2h voll haben)
                - Irgendwo in der Preis-Spanne um 900 Euro (bisher 849 Euro, jetzt 899 Euro - sprich brauchst noch eine "kleine" Rechnung vom Eli zum anschließen und drosseln auf 11kW)
                - Anbindung per LAN (da ich neben der Wallbox-Kabel direkt CAT habe)

                Kommentar


                  #9
                  Kennt wer die Wallbox Pulsar Plus 11 KW…?! Erfahrungen damit? Hat ein Kunde selbst bestellt, sollen wir nächste Woche anschließen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von japhias Beitrag anzeigen
                    Integrationsfähigkeit
                    Keba P30 C- oder X-Serie. Ich habe die C-Serie.
                    Ordentlich dokumentierte Schnittstellen (https://www.keba.com/en/emobility/se...oads/Downloads), hochwertig verarbeitet, sogar wirklich hochwertiges Befestigungsmaterial dabei (normalerweise werfe ich das Befestigungsmaterial, also Dübel und Schrauben, bei allen Produkten in die Tonne, nicht in diesem Fall).
                    Ich nutze sowohl die ASCII-Schnittstelle über UDP, als auch die MODBUS/TCP-Schnittstelle.

                    Design ist Geschmackssache, ich mag es - kein Schnickschnack, keine Schnörkel - m. E. zeitlos.

                    Kommentar


                      #11
                      Keba ist ja auch eine gute österreichische Firma…, mit ordentlicher Qualität und viel Know-how. Wobei die auch tlws in Asien fertigen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        Zitat von japhias Beitrag anzeigen
                        Ja habe mich nun dazu entschieden die openWB Duo zu nehmen und 2 Ladepunkte fördern zu lassen. Im Endeffekt muss ich damit weniger Zuzahlen und habe dafür 2 Ladepunkte.
                        Den Gedanken hatte ich auch. Aber die kann leider keine 1p/3p Umschaltung.

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #13
                          Ich lese hier auch immer eifrig mit und wollte hier nun auch mal meinen Senf dazu abgeben.

                          hatte auch überlegt welche Box….
                          -keba
                          -alfen
                          -heidelberg
                          -openwb
                          -tesla

                          Erst war für mich auch sehr wichtig, das Ding smart ins bestehende knx System mit einzubinden… wegen POV-Überschuss usw.
                          dann dachte ich mir jedoch…”wie oft lade ich denn tagsüber, bin doch eh kaum da”

                          also war mir dann eher Preis, 22kw Option, dc Fehlerstromerkennung und Förderfähigkeit wichtig.

                          Ich habe jetzt nen Tesla Wall connector 3 mit reduzierten 11kw an der wand. Auslesen tue ich über nen S0 von einem mid-Zähler. Das genügt und gut ist.

                          das Teil gibt es für knapp 600€ inkl. MwSt. Somit kam ich mit neuer Verteilung, RCD, Sicherung, Kabel und E-Meister Rechnung auf bisschen mehr wie 900€.

                          Also geschenkt und gut ist.
                          http://www.istheutefreitag.de/

                          Kommentar


                            #14
                            Bei dem wird sowieso gemunkelt, dass die Schnittstelle bald (wie bei den vorherigen Tesla Wallboxen) komplett geöffnet wird, eine Phasenumschaltung gibt es zwar wohl nicht, aber die Steuerung inkl Überschuss laden kannst du dann auch umsetzen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X