Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

0,75mm² Querschnitt für 17m LED Stripe bei 3 Einspeisungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    0,75mm² Querschnitt für 17m LED Stripe bei 3 Einspeisungen

    Hallo Zusammen,

    an der Decke soll bei uns ein 17m langer RGBW LED Stripe angebracht werden. Umsetzung erfolgt durch den Elektriker.
    Ich bin allerdings ziemlich verunsichert, was die vom Eli verlegten Leitungen angeht.
    Controller (MDT AKD-0424R.02) und Netzteil (Mean Well HLG-480H-24A) sitzen zentral im Verteiler. An den Anfang, nach 7,5m und am Ende des Stripes wurde jeweils eine 5x0,75mm² Leitung zur Einspeisung gelegt (in den Raumecken). Der LED Stripe nimmt 19,2W/m.
    Zuleitungen zu den Einspeisungen sind schätzungsweise 9m, 15m und 17m. Habe ich aber nicht nachgemesen, sondern anhand vom Grundriss geschätzt.

    Kann das passen? In meinen Augen ist der Querschnitt viel zu niedrig. Der Eli meint aber, das passt aufgrund der Zwischeneinspeisungen. Ich habe das Thema schon 2 mal angesprochen, es lässt mir aber irgendwie keine Ruhe.

    Was sagt ihr dazu?

    #2
    Rechne es mal grob aus:

    Der GESAMTE Strom muss im Worst-Case-Fall über EINE Ader (4 x Kathode der Farben, EINE Anode für alle Farben).

    19,2W/m x 17m = 326,4W / 24V = 13,6A / 3 Einspeisungen = 4,533A max.

    Auf die Schnelle gesucht: Strombelastbarkeit von Kabeln. Gar nicht so trivial für ein 5-adriges 0,75mm² zu finden. Werden immer max. 3 belastete Adern angegeben. Aber bei LAPP habe ich gefunden: 6A x 0,7 (wegen 5 belasteter Adern) = 4,2 A max.

    Da liegst du schon drüber und da sind noch nicht mal bauliche Besonderheiten mit drin, z.B. wie sind die Kabel verlegt? Auf der Wand, in einer wärmegedämmten Wand etc.
    Die Kabelart (Isolierung) spielt auch noch eine Rolle.

    Mir wär's zu heikel. 5*1,5mm² und gut.

    Mal so nebenbei: Was kommt an den Einspeisepunkten von den 24V noch an? Evtl. Netzteil - wenn möglich - etwas aufdrehen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
      Da liegst du schon drüber und da sind noch nicht mal bauliche Besonderheiten mit drin, z.B. wie sind die Kabel verlegt? Auf der Wand, in einer wärmegedämmten Wand etc.
      Die Kabelart (Isolierung) spielt auch noch eine Rolle.
      Die Kabel gehen vom Verteiler einmal durch den Deckendurchbruch ins Geschoss darüber und dann an den Raumecken wieder nach unten.
      Kabeltyp ist ysly-jzysly-jz.
      Am Netzteil könnte ich die Spannung hochdrehen.

      Die Kabel liegen halt schon drin. Wenn man jetzt ein anderes einziehen würde, dann wahrscheinlich nur auf einem anderen Weg, aber nicht mehr über die Decke.
      Welche Auswirkungen könnte die aktuelle Konstellation denn haben? LEDs weniger leuchtstark oder von Defekten bis hin zu Kabelbrand?

      Kommentar


        #4
        Im schlimmsten Fall bis hin zum Kabelbrand.

        Jetzt kann man argumentieren, dass meine Berechnung (so ich mich nicht verrechnet habe) zu schwarzseherisch ist. In der Praxis wirst du selten bis nie alle Farben gleichzeitig voll aufgedreht haben. Da du aber die Kabel nicht mehr wechseln kannst, hast du jetzt eh keine Wahl mehr. Die schmerzfreien Leute (ich gestehe zu meiner Schande, da gehöre ich zum Teil auch dazu) werden sagen, dass wird keine Probleme geben.
        Wenn dir mulmig ist, reduziere die max. Helligkeit der einzelnen Farben über die Parameter des MDT. Über 300 Watt LED Licht, damit kannst eine Startbahn befeuern.
        Absichern musst die Zuleitung eh (wäre imho sonst fahrlässig). Dimensionierst du die Absicherung konservativ, fackelt auch nichts ab.
        Was allerdings die Tatsache, dass die Stripes ja per PWM angesteuert werden, also während der Ein-Phasen immer der volle Strom fließt, für eine Auswirkung hat, kann ich nicht sagen. Ist "weniger aber konstanter Stromfluß" unkritischer als "immer volle Leistung aber mit Pausen bei PWM". Da gibt es hier aber echte Experten im Forum, vielleicht können die das noch kommentieren.
        Zuletzt geändert von Sipple; 29.08.2021, 12:58.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ppent Beitrag anzeigen
          ein 17m langer RGBW LED Stripe (...)
          An den Anfang, nach 7,5m und am Ende des Stripes wurde jeweils eine 5x0,75mm² Leitung zur Einspeisung gelegt (...).
          Der LED Stripe nimmt 19,2W/m. (...)
          Zuleitungen zu den Einspeisungen sind schätzungsweise 9m, 15m und 17m

          Aus meiner Sicht ist das Murks! Du hast nach 17m einen mittleren Spannungsabfall von 10% auf den Leitungen, bei der weissen LED sogar mehr, weil hier oft die Leistung höher ist. Hat dein 5-adriges Kabel einen PE? Das wäre der zweite Murks, diesen für SELV-Anwendung zu verwenden.

          Ich persönlich würde hier 7x1,5mm2 installieren und die Anode doppelt ausführen. So kommt man bei 17m auf rund 3% Spannungsabfall.

          Dann Einspeisen einerseits in der MItte (richtig) aber dann nicht direkt am Anfang und Ende des Stripes, sondern jeweils 2,8m nach innen. Das gibt das beste Ergebnis.

          Wenn Du die Kabel nicht austauschen kannst, bleibt Dir nichts anderes übrig als Spannung hochdrehen. Ich bin allerdings kein Fan davon. Ich plane meine Anlagen mit fester Spannung und korrekt dimensinierter Verkabelung.
          Zuletzt geändert von concept; 29.08.2021, 13:11.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Ihr sprecht mir aus der Seele. Ich überlege Mal, wie ich das Thema nun zum dritten Mal anbringen kann.
            Die aktuellen Leitungswege könnte man in der Tat nicht mehr nehmen. Allerdings grenzt der Technikraum direkt an eine Wand wo auch der Stripe lang geht. Im Zweifel könnte man also durch die Wand bohren und die Einspeiseleitung dann parallel zum Stripe verlegen. So zumindest meine Einschätzung.
            Der Spaß ist leider auch nicht ganz billig, daher verstehe ich nicht wieso der Eli da nun gerade am Kabel spart.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ppent Beitrag anzeigen
              Ich überlege Mal, wie ich das Thema nun zum dritten Mal anbringen kann.
              Lass Dir einfach die Berechnung, die Basis für diese Auslegung ist, zeigen. Es wird Sie nicht geben oder der Murks wird offensichtlich.
              Gruß Bernhard

              Kommentar

              Lädt...
              X