Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

nachträgliches Abdichten von Leerrohren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] nachträgliches Abdichten von Leerrohren

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne bei mir im Heizungsraum einige Leerohre nachträglich abdichten.
    Am anderen Ende des Leerohres nervt des öfteren der "Duft" aus dem Heizraum.

    Gibt es hier eine Standardlösung, oder läuft das auf "Gebastel" hinaus?

    Ich dachte daran, in die betreffneden Leerohre Papier ca. 1cm nach innen zu stopfen und dann das Ganze mit Bauschaum abzudichten.
    Das Papier soll den Schaum daran hindern, zu weit in das Rohr zu kommen. Später kann ich dann bei Bedarf das ganze wieder entfernen um evtl. Kabel nachzuziehen.

    Auch von Plastic-Fermit hab ich gelesen...

    Vielen Dank für Eure Meinungen und Tipps.


    Viele Grüße
    Florian
    Viele Grüße
    Florian

    #2
    Bauschaum ist nicht Luft dicht!
    Zuletzt geändert von traxanos; 30.08.2021, 20:49.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Rohrdurchmesser? Hast schon mal SuFu angeworfen? Da gibt es fertige Lösungen…, Bauschaum is halt so halbherzig.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        Rohrdurchmesser? Hast schon mal SuFu angeworfen? Da gibt es fertige Lösungen…, Bauschaum is halt so halbherzig.
        Es handelt sich um 25er- und 32er-Rohre.
        Ich hab nur die Kaiser-Dichtstopfen gefunden, aber das ist ja nichts für die nachträglich Installation.
        Die Hoffnung beim Bauschaum war, dass der sich eben schön ausdehnt und dadurch den ganzen Rohranfgang verschließt.
        Viele Grüße
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Bauschaum ist nicht Luft dicht!
          Hast du dann evtl. Alternativen?
          Viele Grüße
          Florian

          Kommentar


            #6
            Silikon als Alternative.... Gibt aber auch Stopfen für Leerrohre.

            Kommentar


              #7
              Silikon?
              Ha, da war einer schneller

              Kommentar


                #8
                Hab hier mal eine echte Alternative... gibts in verschiedenen Größen.

                https://www.voltus.de/?cl=details&an...SABEgLqh_D_BwE

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                  Hab hier mal eine echte Alternative... gibts in verschiedenen Größen.

                  https://www.voltus.de/?cl=details&an...SABEgLqh_D_BwE
                  Die hab ich auch gefunden, sind ja ähnlich/gleich den Stopfen von Kaiser.
                  Nur, dass ist ja nix für die nachträglich Montage....meine Kabel liegen bereits....
                  Viele Grüße
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm, ich kann mir echt nicht vorstellen, warum jeweils ein Spritzer Brunnenschaum an beiden Enden des Leerrohres nicht dem Geruch den Garaus machen sollten. Oder hast Du so gravierende Druckunterschiede in den Räumen?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                      Hab hier mal eine echte Alternative... gibts in verschiedenen Größen.
                      Da muss man jetzt erstmal erklären was man mit "nachträglich" meint. Hat man Zugriff am Leerrohrende aufs Kabelende und kann es nochmal wodurch schieben, oder liegt das Kabel schon fix und man kann nur noch den Ringraum abdichten. In letzterem Fall nützen dir diese Stopfen natürlich nichts.
                      Soweit ich weiß wird da im "normalfall" dann etwas Papier zusammengedrückt und reingesteckt und oben dann bisschen mit Silikon versiegelt. Das Papier zum Stopfen aus dem Grund damit das Silikon nicht direkt im Rohr verschwindet sondern an der Öffnung bleibt. Bekommt man später auch wieder auf dann.
                      Schöner und sauberer sind aber die passenden Stopfen.

                      Kommentar


                        #12
                        Bevor ich mit PU-Schaum anrücke, würde ich eher Würth RKD Flex oder Pipelife Drifil nehmen. Ersteres ist wie Plastilin, das kannst du also schön um die Kabel im Leerrohr drücken. Das würde ich nehmen, wenn sich die Kabeln dann nicht mehr bewegen. Flexibler, aber mehr Patzerei und auch etwas endgültiger ist Drifil.

                        Kommentar


                          #13
                          Auch wenn es mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist: Brandschott wäre eine Alternative die etwas mehr kostet aber je nach Anforderung die beste Lösung.

                          Ist in dem Heizungsraum eine Öl-/Gasheizung verbaut oder eine Feststoffheizung?
                          Bei letzterem wird aus einem 0815 Raum ein Raum mit besonderen Anforderungen je nach Bundesland. In RLP müssen dann alle Durchführungen in F90 ausgeführt werden, selbstschließende Brandschutztür und Co.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                            Da muss man jetzt erstmal erklären was man mit "nachträglich" meint. Hat man Zugriff am Leerrohrende aufs Kabelende und kann es nochmal wodurch schieben, oder liegt das Kabel schon fix und man kann nur noch den Ringraum abdichten. In letzterem Fall nützen dir diese Stopfen natürlich nichts.
                            Soweit ich weiß wird da im "normalfall" dann etwas Papier zusammengedrückt und reingesteckt und oben dann bisschen mit Silikon versiegelt. Das Papier zum Stopfen aus dem Grund damit das Silikon nicht direkt im Rohr verschwindet sondern an der Öffnung bleibt. Bekommt man später auch wieder auf dann.
                            Schöner und sauberer sind aber die passenden Stopfen.
                            Die Kabel sind bereits verlegt und die Kabelenden können nicht mehr durch die Stopfen gezogen werden - es muss also der Raum zwischen Kabel und Leerohr abgedichtet werden.

                            Das mit Papier und Silikon entspricht ja fast meiner Vorgehensweise.
                            Ich dachte nur, dass der PU-Schaum sich von selbst ausdehnt und dann das Rohr verschließt.
                            Viele Grüße
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Wormser Wie kommst Du denn da drauf? Ein Heizraum in einem EFH mit allen brandschutztechnischen Anforderungen halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Es sei denn, man möchte die Raumtemperatur auf Saunaniveau haben und benötigt die entsprechende Nennwärmeleistung der Heizungsanlage (mehr als 50kW).
                              Tatsächlich hätte ich aber auch den Tipp abgegeben, wie im Brandschutz tatsächlich üblich, mit Mineralwolle das Ende auszustopfen und mit Silikon verschließen. Bei wenigen Leerrohren hält der Aufwand noch in Grenzen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X