Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit Problem bei DALI??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Erfahrungen mit Problem bei DALI??

    Meine bude befindet sich zur Zeit im Bau, bis Dato stehe ich kurz davor alles Putz fertig zu machen.

    Ich hatte mich eigentlich schon für DALI entschieden. Mein Elektriker (Freund) rät mir persönlich von DALI ab, weil er wohl schon oft Ärger damit in der Firma hatte. (Wie wo was, ka...)

    Die Diskussion welche Vorteile und Nachteile es zu DALI und einer KNX-Installation gibt sind ja bekannt und oft diskutiert wurden.

    Meine Kriterien für DALI waren:

    + einfache Topologie (nicht nazu jede Leuchtgruppe in die Verteilung ziehen)
    + günstigere Kanalpreise für Leuchten/Leuchtgruppen (gedimmt)

    Dagegen würde für mich sprechen:

    - bei Stromausfall geht das ganze Licht an (diverse Vorkehrungen mindern ja das Resultat: mit DALI-Maus kleinsten dimmwert einstellen, Logik um nach Stromausfall alles Leuchten wieder ausschalten usw.)
    - Ich hab (bis jetzt) noch nicht soooo viele Leuchtstellen die unbedingt gedimmt werden müssen, aber es halt könnten sollen. Rechnet sich das dann wirklich noch mit dem Dimmkanalpreisen zu KNXaktoren??? (noch ratlos)


    Noch ist meine Tendenz für DALI, aber nur minimal... Und was ist jetzt wenn es doch häufig zu Problemen mit DALI kommt bei Inbetriebnahme/Installation???

    #2
    Also wenn man den DALI Bus nicht mit ins Stromkabel packt oder zu viele Leuchten ran hängt, oder, oder... dann ist DALI eigentlich eine stabile Sache. Sauberes Buskabel, Verbindungen ordentlich geklemmt und DALI Gateway mit aktueller Software in Betrieb genommen... dann sollte es kein Problem geben.

    Kommentar


      #3
      Ich hab bei mir im privathaushalt eigentlich fast alles über Dali gelöst (abgesehen von den ganzen Stehlampen, etc... in geschalteten Steckdosen) und ich hatte bisher genau null Probleme.
      Ok, Stromausfall hatten wir noch keinen, allerdings lässt sich das im Schlimmsten aller Fälle auch mit ner USV fürs Dali-GW abfangen *lach*

      Das Einzige was bei meinem ABB GW DG/S 1.1 ein bisschen nervt ist, dass die Statusobjekte ein wenig dauern, bis sie da sind.

      Kommentar


        #4
        Gut dann hab ich bestimmt schon das erste Problem... Ich fahre in der Betondecke meine Lampen-Auslässe alle mit einem 5x1,5 NYM an... Also Busleitung neben der Spannungsleitung. Ich kann leider kein Bus kabel dort nachziehen, es sei denn ich bohr die Leerdose (125er KG Rohr) von oben an.
        Ich könnte noch alles ummuddeln auf KNX ansteuerung, da ich mehrere DALI Ringleitungen gelegt habe mit 5x1,5. So könnte ich noch alle Leuchtstellen direkt anfahren.

        Oh man oh man

        Kommentar


          #5
          Kurz zur Info, bei mir liegt der Bus mit im 5x1,5 und macht KEINE Probleme!

          Kommentar


            #6
            Da ist der Bus auch im Allgemeinen untergebracht.
            Ansonsten brauchts eine USV für die Vorschaltgeräte, nicht fürs Gateway...
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
              Da ist der Bus auch im Allgemeinen untergebracht.
              Ansonsten brauchts eine USV für die Vorschaltgeräte, nicht fürs Gateway...
              Das ist mir schon klar, die Aussage betraf auch eher diese Aussage

              Zitat von ASL_Berlin
              Also wenn man den DALI Bus nicht mit ins Stromkabel packt oder zu viele Leuchten ran hängt, oder, oder... dann ist DALI eigentlich eine stabile Sache.
              Es mag sein, dass das bei Großprojekten stimmen mag, aber ich wollte nur aufzeigen, dass ich persönlich bei mir keine Probleme damit hab, dass der BUS "mit im Stromkabel" liegt.

              Kommentar


                #8
                Auch in Grossprojekten mit mehreren hundert Leuchten (und entsprechend vielen Gateways) Hab ich da keine Probleme feststellen können.

                Kommentar


                  #9
                  Dito.
                  wir haben so an die 1500 leuchten verbaut in einer Lackiererei das ganze geht über Siemens daligateways. Alles bestens bis jetzt. Die leuchten sind am Anfang auf 70% eingestellt. Leuchten sind in der Kombination wegen Garantie Osram evg und Osram Röhren t5.
                  MFG S.Meinert

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                    Also wenn man den DALI Bus nicht mit ins Stromkabel packt
                    Was aber das normale ist und genau die Stärke vom DALI, der genau dafür spezifiziert wurde.
                    Ich wage zu behaupten: Wenn's nicht Funktioniert und alles in einem 5x1,5 NYM liegt, wird es auch mit getrennter Signalleitung nicht gehen.
                    Im Gegenteil: wenn man die trennt, könnte man durch Induktionseffekte sich eher Probleme einfangen...
                    Zitat von HolgerT Beitrag anzeigen
                    - bei Stromausfall geht das ganze Licht an (diverse Vorkehrungen mindern ja das Resultat: mit DALI-Maus kleinsten dimmwert einstellen, Logik um nach Stromausfall alles Leuchten wieder ausschalten usw.)
                    Das mit dem Stromausfall hatte mich auch überlegen lassen. In der Praxis (mit per DALI-Maus angepassten Leuchten): kein Thema
                    Zitat von HolgerT Beitrag anzeigen
                    - Ich hab (bis jetzt) noch nicht soooo viele Leuchtstellen die unbedingt gedimmt werden müssen, aber es halt könnten sollen. Rechnet sich das dann wirklich noch mit dem Dimmkanalpreisen zu KNXaktoren??? (noch ratlos)
                    Das Dimmen ist nur ein Thema. Für den Alltags-Komfort gibt es aber ein weiteres: Soft-Start und Soft-Stopp. Genial! Und total unterschätzt, was das an Wohnlichkeit gibt.

                    Bei mir war - nach dem der Businescase für DALI ausgegangen ist - die Rechnung zwischen Schaltaktor-Kanälen und DALI-Kanälen (mit NV-Halogen) so, dass ich mit DALI nicht wirklich teurer gefahren bin. Daher habe ich meine Schalt-Kanäle deutlich reduziert und so viel wie möglich mit DALI gemacht. Diese Entscheidung habe ich nicht bereut und würde sie daher wieder so machen.
                    KNX-Dimmer habe ich nur für die paar Lampen wo HV-Halogen zwingend war (mit 200W bzw. 300W Stab) oder beim Nachtisch-Kästchen um den Stom in der Nacht wirklich ausschalten zu können (der Nachteil am DALI).

                    Als Konkurrenz zum DALI sehe ich inzwischen DMX. Ist aber eher eine Ergänzung als eine Verdrängung.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Hatte noch kein Problem mit DALI, das einzig wirklich lästige ist das Einschalten nach Stromausfall, aber lässt sich wie besprochen ja abstellen.

                      Neben dem von meinem Vorredner erwähnten Konfortgewinn beim Ein- und Ausdimmen spricht die Verlängerung der Lebensdauer der (Halogen-) Leuchtmittel dafür.

                      Fazit: DALI ist einfach, stabil, robust und kostengünstig, im Moment (leider) konkurrenzlos...

                      Und es gibt inzwischen (für gewisse Anwendungen) bessere Gateways als das ABB DG/S 1.1 (zB das ABB DG/S 1.16.1).

                      Warum Dein Freund Probleme mit DALI hatte, hast Du ja selber erklärt, er ist halt Elektriker...
                      LG Heinz
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Ja vielen Dank für die Antworten.

                        Ich denke das musste ich noch mal hören. Ich werde an DALI festhalten.

                        Ist auch besser so, nicht das ich vorm Elektriker da stehe und nachgegeben habe ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          Was aber das normale ist und genau die Stärke vom DALI, der genau dafür spezifiziert wurde.
                          Ich wage zu behaupten: Wenn's nicht Funktioniert und alles in einem 5x1,5 NYM liegt, wird es auch mit getrennter Signalleitung nicht gehen.
                          Im Gegenteil: wenn man die trennt, könnte man durch Induktionseffekte sich eher Probleme einfangen...
                          Ja, ist natürlich korrekt. DALI ist dafür ausgelegt, das der Bus im Stromkabel mitgeführt wird. Nur die Isolation muss entsprechend sein, das ist bei Kabeln aus Deutschland aber immer gegeben.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X