Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Offline-Sprachsteuerungskomponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Offline-Sprachsteuerungskomponenten

    Hi zusammen,

    ich steh' auf dem Schlauch nach dem Lesen was die Sprachsteuerungskomponenten angeht. Das liegt sicher daran, dass die Threads die ich dazu aus halbwegs aktueller Zeit dazu gefunden habe mehr Wissen voraussetzen als ich mitbringe.
    Mein Wunsch: ich hätte gerne in jedem Zimmer einen Lautsprecher und ein Mikrofon. Gerne natürlich in einem. Das muss keine Logik haben oder sonst was (in meinen Augen). Mit den Dingern würde ich dann gerne irgendwo zentral eine Sprachsteuerung auf einem Pi o.ä. haben, die ich dann nach Wunsch parametrieren kann (Triggerwort beibringen, Befehle erfinden).

    Meine Fragen:
    - Was kann man sich da in die Decke bauen (die Frage impliziert auch mehr oder weniger: wie verkabelt man das? PoE/einfache Audiokabel?) Das Haus ist nicht riesig, aber man müsste von Keller bis OG. Außenmaße aufgerundet 12 auf 10m. Frage gilt sowohl für Lautsprecher, Mikrofon als auch eine Kombination aus beidem.
    Es wäre schön wenn die Lautsprecher nicht nur Sprache könnten, sondern vielleicht auch etwas Musik abspielen. Dass das kein Kinofeeling wird ist in Ordnung, aber wenn der Frequenzbereich gefühlt 1kHz abdeckt fände ich das etwas schade.
    - Welche Softwarelösung verwendet man für sowas und wie geht die dann mit den einzelnen Mikrofonen/Lautsprechern um? Die müssten ja jeweils einem Raum zugeordnet sein und evtl. entsprechend verlogikt werden.

    Zusatzfrage: das ganze soll schlussendlich dann natürlich KNX-Aktionen auslösen, also evtl. ein Hinweis auf die Verbindung als KNX-Teilnehmer

    Ich danke Euch schon Mal!

    Viele Grüße,
    Martin

    #2
    Fertig: ProKNX Aragon etc., können allerdings keine Musik wiedergeben.

    Basteln: z.B. mit Rhasspy und Node-Red. Audio Input kann über verschiedene Protokolle, z.B. MQTT, erfolgen.
    Die Hardware kann dabei recht beliebig gewählt werden. Man muss aber recht firm in Sachen Arduino / IoT sein.

    Dazwischen gibt es eigentlich so gut wie nichts.

    Kommentar


      #3
      Das französische Projekt SNIPS als kostenlose Variante war mal sehr gut, wurde aber von SONOS vom Markt gekauft.
      Als kommerzielle Offline-Lösung findest Du das noch hier im Subforum vom ProServ. Rein mit KNX Bezug bei Enertex im Synohr (ganz eigene Umsetzung).

      Es gibt aber wohl auch noch einige DIY Nachfolgelösungen von SNIPS, da die Technologie der Spracherkennung zunehmend weniger Rechenleistung erfordert.
      Wenn Du da noch etwas googelst nach SNIPS-Nachfolger usw. wirst einige Software-Projekte finden. Ich glaube auf Basis eines Nachfolgers auch im EDOMI-Subforum mal einen Thread gesehen zu haben.

      Am Ende läuft da eine Software die am Mikrofon horcht und dann je nach verstandenen Triggerwörtern MQTT /JSONs generiert und verschickt. mit den üblichen Logikservern, bzw. IoT-Übersetzern lässt sich sowas dann leicht in KNX-Befehle auf den Bus bringen.

      Einen RPI-Zero oder etwas größer mit aufgesteckter Voice-Matrix ist dann das was man so als HW benötigt um eben die Spracherkennung zu erledigen. Ob es die mittlerweile auch mit POE-Einspeisung gibt oder nur WLAN und Netzteil, bin ich nicht mehr auf dem neuesten Stand.

      Wer mit den üblichen Internethilfen zu RPI-Projekten klarkommt, schafft das sicher sich einen solchen Rechner aufzusetzen. Wo es aber noch sehr dünn ist, ist die Verfügbarkeit ansehnlicher Gehäuse um das in Decken oder sonst wo im Raum zu verbauen.

      Die Ausgabe von Ton würde ich allerdings direkt separat abwickeln.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo Martin,
        ARAGON ermöglicht im Prinzip auch eine Kombination aus Sprachsteuerung und Musikwiedergabe, bei Verwendung von Sonos.
        Du kannst die Sprachausgabe auf Sonos umleiten und außer KNX auch Dein Sonos System steuern.
        Von ARAGON gibt es zwei Varianten:
        Die PoE Version für die Schalterdose und eine WLAN Tischgeräte Lösung.
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #5
          Danke Euch!
          Ich werd' mir die Alternativen mal ansehen.. schlussendlich hätte ich ja am liebsten einfach erst Mal was in der Installation was 'Standard' ist und dann zentral eben austauschbare Logik. Also mehr oder weniger Audiokabel oder eben Ethernet im Zweifelsfall.
          Wie ist die Logik von ARAGON multimedia? Könnte man die Satelliten auch einfach an ein Pi o.ä. hängen?

          Kommentar


            #6
            Du kannst dir auch Alexa irgendwo hinbasteln…, und über div. Middleware in KNX einbinden. Wenn du bei Standard Massenware bleiben willst.

            Kommentar


              #7
              Das kann ich zumindest schon Mal ausschließen - falls ich richtig verstanden, dass das eigentlich immer online impliziert. Ich möchte das offline haben und konkret nicht online Google/Amazon/sonstwas zur Spracherkennung verwenden. Daher dachte ich eben an Lautsprecher/Mikrofone plus irgendwo Software auf 'nem Server (Pi oder wegen mir auch was mit mehr Leistung). Aber mir fehlen da bisher noch die konkreten Produkte.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Machtin Beitrag anzeigen
                Wie ist die Logik von ARAGON
                ARAGON Base ist ein RasPi mit Lautsprecher und Mikrofonen. Es ist dort bereits Node-RED installiert und kann auch vom Anwender verwendet werden. Dies ermöglicht nicht nur die (Sprach-)einbindung anderer IoT wie Philips HUE, Shelly, Telegram, Mediengeräte…, es gibt von uns auch Beispiele wie eigene Sprachausgaben spontan oder auf Anfrage parametriert werden. Hier ein Beispiel wie die Sprache, die ARAGON versteht oder selbst ausgibt als Text auf ein JUNG RCD ausgegeben wird. https://youtu.be/UlmGTu0dEEQ

                Zitat von Machtin Beitrag anzeigen
                Könnte man die Satelliten auch einfach an ein Pi o.ä. hängen?
                Genau so ist der Aufbau, nur dass eben der zentrale Pi auch schon ein ARAGON ist.
                Vielleicht hilft diese Tabelle etwas weiter: http://proknx.com/de/tableau-possibilite-de/


                Chris (https://proknx.com)
                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                Kommentar

                Lädt...
                X