Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UniFi nanoHD vs. HD In-Wall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
    raffixHast du da auch eine Beamerleinwand integriert? [...] Welchen PM hast du da eingesetzt?
    Das im Vordergrund ist in der Tat eine In-Ceiling-Leinwand. Das war mir wichtig. ;-)
    Als PM ist hier ein Multisensor (True Presence) von Steinel eingebaut. Das kann sich aber auch noch ändern.*

    Mein Rat für Geräte an der Decke: Achte darauf, dass die Geräte in einem sauberen Raster angeordnet sind. Darüber hinaus mach dir über das Aussehen der Geräte wenig bis keine Gedanken, denn man schaut nicht ständig an die Decke. Nach ein bis zwei Wochen bemerkt man das Zeug da oben gar nicht mehr. Zumindest ist das meine Erfahrung.

    * Offtopic: Der Steinel funktioniert ganz gut, er hat nur zwei Nachteile: Er braucht unglaublich viel Strom (40mA) im Vergleich zu einem normalen Infrarot-PM wie von MDT, der mit nur 10mA auskommt und zum zweiten ist die Applikation vom MDT halt deutlich besser für den Heimanwender zu gebrauchen.
    Unangefochtener Vorteil vom Steinel: Man kann den Radius, in dem er reagiert exakt definieren. Gerade im offenen Wohnbereich bei mir ist ein Infrarot-Melder eher schwierig, weil man den Bereich nicht so gut abgrenzen kann. Selbst die Zonen helfen da kaum weiter, weil die Deckenhöhe bei mir so hoch ist, dass die Zonen sich zu stark überlappen würden.
    Zuletzt geändert von raffix; 17.09.2021, 09:21.

    Kommentar


      #17
      Zitat von raffix Beitrag anzeigen
      Nach ein bis zwei Wochen bemerkt man das Zeug da oben gar nicht mehr. Zumindest ist das meine Erfahrung.
      Das denke ich mir auch. Aber das muss ich meiner Frau erstmal klar machen 😉

      Kommentar


        #18
        Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
        Aber das muss ich meiner Frau erstmal klar machen 😉
        Ja, der WAF.
        Ein Problem, das ich schon mal nicht habe.

        Kommentar


          #19
          Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
          ... Aber das muss ich meiner Frau erstmal klar machen 😉
          Naja, der in-Wall auf die Wand geklatscht sieht doch auch eher nach gewollt-aber-nicht-gekonnt aus...
          Eventuell mal darüber nachgedacht, einen Nano-HD einfach in deine "Storage" Kammer und einen zweiten in Dein "Büro" zu verfrachten? Oder hinters TV-Rack? Idealerweise sollte das Teil an die Decke, aber bei ~8x10m Grundriss mit so einem relativ offenen Bau sollte die Platzierung eigentlich egal sein. 2.4ghz wird da überall ankommen, und das reicht für Handy surfen dicke.

          Kommentar


            #20
            Kann man eigentlich zu viele APs haben? Können die sich gegenseitig stören? Stehe vor einer ähnlichen Frage und da würden sich Teilbereiche deutlich überlappen…

            Kommentar


              #21
              Zitat von klayman Beitrag anzeigen
              Kann man eigentlich zu viele APs haben? Können die sich gegenseitig stören? Stehe vor einer ähnlichen Frage und da würden sich Teilbereiche deutlich überlappen…
              definiere zuviel? 20 Stk auf 20m2 sind evtl zuviel…. Wir haben grad ein Hotel mit APs ausgestattet, da überlappen sich einige…

              Kommentar


                #22
                Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                Können die sich gegenseitig stören?
                Ja.

                Kommentar


                  #23
                  Es weißt nicht ob es das noch gibt, aber ne Zeitlang konnte man bei Unifi die Geräte auch so konfigurieren dass sie auf dem selben Kanal arbeiten, und sich überlappen können. Der AP welcher zum Client dann den besten Empfang hat übernimmt die Kommunikation. Nachteil ist halt dass sich die Bandbreite insgesamt nicht mit der Anzahl an APs multipliziert, da auf dem selben Kanal immer nur einer senden kann. Der Vorteil ist aber dass die Clients mit bessere Verbindung mit dem nächstgelegenden AP haben können, und man nicht zuviel Bandbreite (Frequenzen) dabei benutzt.
                  Ich meinte das war/ist auch Teil irgendeines 802.11... Standards. Ähnliches Prinzip nutzt man teilweise auch bei anderen Funkgeschichten. Alle senden auf der gleichen Frequenz, dadurch kommt es an bestimmten Positionen allerdings zu interferrenzen. Da es aber ne weitere Frequenz gibt mit ner leicht höheren oder niedrigeren Wellenlänge hat man an jeder Position immer mindestens ein Signal was nicht durch eine Interferrenz gestört ist.

                  Die Frage ist halt welche Limitierung liegt zuhause eher vor: Zu wenig Geschwindigkeit, weil man viele Geräte gleichzeitig anbinden muss die alle gleichzeitig auch viel senden wollen, da der Bandbreite im 2,4Ghz oder 5Ghz Raum begrenzt ist. Oder hat man eher das Problem das einzelne Geräte langsam sind weil ihr Signal was sie empfangen zu schlecht ist.

                  Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                  Eventuell mal darüber nachgedacht, einen Nano-HD einfach in deine "Storage" Kammer und einen zweiten in Dein "Büro" zu verfrachten? Oder hinters TV-Rack? Idealerweise sollte das Teil an die Decke, aber bei ~8x10m Grundriss mit so einem relativ offenen Bau sollte die Platzierung eigentlich egal sein. 2.4ghz wird da überall ankommen, und das reicht für Handy surfen dicke.
                  Also bei 2,4Ghz hast du in der Regel so 40mbit unter guten Bedingungen. Also mal WLAN n vorausgesetzt, da es noch kaum Geräte gibt die ax bei 2,4Ghz machen. Meist sind auch maximal 2 Antennen verbaut. Die Marketingangaben beziehen sich immer auf 40Mhz Kanäle, viele Geräten benutzen aber nur 20Mhz, da die Bandbreite bei 2,4Ghz eh sehr knapp ist, ist in vielen Fällen 40Mhz gar keine sinnvolle Option. Damit sind es brutto also 150Mbit. In der Praxis also die Hälfte. 70mbit. Geräte mit nur einer Antenne können folglich davon dann nur die Hälfte, was so 35-40Mbit sind. Und das sind die maximal werte. Wenn du jetzt noch 20 IOT Geräte hast die ständig irgendwelche Broadcast oder sonstige senden geht die Performance weiter nach unten.

                  Ich persönlich würde also so planen dass ich an Stellen wo ich mich oft aufhalte und Handy, Tablet etc benutzt ich guten 5Ghz Empfang habe. 2,4Ghz Netz ist für mich IOT Zeugs und halt als "Backup" wenn kein 5Ghz möglich ist weil man zuweit von einem AP entfernt ist.

                  Bei mir ging Optik auch vor bestmöglichen Empfang, und mein AP liegt auf der abgehängten Decke. Auch wenn "niemand später an die Decke schaut" würde ich da dennoch nur das Zeug hin machen was da umbedingt sein muss, wie zB Rauchmelder, PMs, Lampen etc.
                  Ein AP muss jetzt nicht umbedingt dort sichtbar unter der Decke sein.
                  Woanders ist der AP in einem Einbauschrank versteckt.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.09.2021, 19:23.

                  Kommentar


                    #24
                    Der nanoHD ist ja schon relativ neu, da sollte für die Fläche ein einziger ausreichen. Die Heatmap würd ich da jetzt ehrlicherweise nicht für voll nehmen.

                    Hier versorgt ein einzelner UAP-AC Pro 2,5 Stockwerke. Der sitzt mittig im Flur im EG und ist (zugegeben bei offenen Türen) teilweise bis ins Dachgeschoss mit guter Signalqualität vorhanden.

                    Ich denk da ist weniger durchaus mehr.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X