Das Thema LED-Stripes / -Controller ist für mich Neuland.
Bitte helft mir mal bei meinen Überlegungen:
Ich möchte Tunable White Stripes mit 2 LEDs (Kalt / Warm) als umlaufende indirekte Beleuchtung der Wand im Wohn-Essbereich einsetzen.
Es kommen insgesamt 17m zum Einsatz. Das entspricht bei einem Stripe mit 18W/m und (der einfachheit halber mal angenommen) je 1000 lm pro Lichtfarbe / m
- maximal 306 W
- maximal 34.000 lm (beide LEDs auf voller Leistung)
Die 34.000 lm sind hoffnungslos überdimensioniert, zumal noch weitere Lichtquellen vorhanden sind. Deshalb stelle ich mir vor, (auch hier vereinfacht angenommen), dass ich die Leistung im Controller begrenze auf ca. 60%.
Das wären dann nach Adam Riese (oder Georg Ohm) ca. 180 W Gesamtleistung oder (bei 24V) ca. 7,6 A Gesamtstrom. Demnach wird also ein Adernpaar der Zuleitung (je Lichtfarbe ein Adernpaar) mit ca. 3,8 A belastet.
Ein AKD-0424R2.02, der bei Parallelschaltung von je 2 Ausgängen 2 x 4 A kann, ginge sich also aus.
Passt das oder habe ich einen Denkfehler drin?
Bitte helft mir mal bei meinen Überlegungen:
Ich möchte Tunable White Stripes mit 2 LEDs (Kalt / Warm) als umlaufende indirekte Beleuchtung der Wand im Wohn-Essbereich einsetzen.
Es kommen insgesamt 17m zum Einsatz. Das entspricht bei einem Stripe mit 18W/m und (der einfachheit halber mal angenommen) je 1000 lm pro Lichtfarbe / m
- maximal 306 W
- maximal 34.000 lm (beide LEDs auf voller Leistung)
Die 34.000 lm sind hoffnungslos überdimensioniert, zumal noch weitere Lichtquellen vorhanden sind. Deshalb stelle ich mir vor, (auch hier vereinfacht angenommen), dass ich die Leistung im Controller begrenze auf ca. 60%.
Das wären dann nach Adam Riese (oder Georg Ohm) ca. 180 W Gesamtleistung oder (bei 24V) ca. 7,6 A Gesamtstrom. Demnach wird also ein Adernpaar der Zuleitung (je Lichtfarbe ein Adernpaar) mit ca. 3,8 A belastet.
Ein AKD-0424R2.02, der bei Parallelschaltung von je 2 Ausgängen 2 x 4 A kann, ginge sich also aus.
Passt das oder habe ich einen Denkfehler drin?
Kommentar