Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umrüstung KNX/DALI NV-Halogen zu LED?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Umrüstung KNX/DALI NV-Halogen zu LED?

    Moin zusammen,

    ich bin am überlegen, wie ich am besten meine bestehenden Halogen-Spots zwecks Energie-Einsparung (seit kurzem stolzer Besitzer einer PV-Anlage) zu dimmbaren LED-Spots realisieren kann.

    Bisheriger Stand:
    4 Gruppen mit je 6-8 Spots, als Gruppe dimmbar. 35W 12V GU5.3-Spots, jeweils 2-3 an einem OSRAM HTI DALI 105 dezentral in Unterdecke, von dort an DALI-KNX-Gateway. Im EG ca. 6,5cm "Luft" zwischen abgehängter Decke und Stahlbetondecke, im OG all Spots in einer Gerätedose (Kaiser ThermoX 9300-22) zum Schutz unterhalb der Dämmung/Dampfsperre.

    Diese Gruppen würde ich gern (möglichst step by step) zu dimmbaren (eher warmweißen) LED-Spots umrüsten. Und zwar "minimal invasiv", also möglichst ohne großartig was an der Verkabelung ändern zu müssen (zu können), d.h. weiterhin per DALI dezentral ansteuern, idealerweise nur Spots + Treiber austauschen.

    Nehme an die bestehenden DALI-Treiber sind für LED nicht brauchbar? (insb. wegen Mindest-Einschaltstrom?)

    Bin leider seit der damaligen Elektroplanung (10 Jahre her) nicht mehr so ganz up to date was der Stand der Technik ist. Was wären heutzutage empfehlenswerte Produktkombinationen für meinen Fall?

    Danke vorab und lg,
    Simon
    Zuletzt geändert von simonhh; 04.10.2021, 09:26.

    #2
    richtig, du musst die spots und die evg´s tauschen. deine evg‘s kannst nicht für led‘s verwenden. aber dali ist eine gute basis.

    wenn du am wenigsten fummeln willst, suchst du dir spots mit dem selben aussendurchmesser wie deine jetzgen spot-halterungen.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Könnte mir vorstellen diese Spots zu nehmen: Philips LEDspot VLE GU5.3 MR16 5.8W 12V 930 60D

      Beim Treiber bin ich mir aber noch unschlüssig...

      deine evg‘s kannst nicht für led‘s verwenden
      Ist das grundsätzlich so, oder hängt das nur mit der Mindestlast zusammen? Bei 6 x den o.g. Spots an einem Treiber, könnte das evtl. doch klappen? Könnte es ja auf einen Versuch ankommen lassen, die Treiber habe ich ja alle noch in der Decke.

      Falls nicht, was wäre denn ein geeigneter DALI-fähiger Treiber für diese 12V Retrofit-Spots? Von Osram hab ich nur das Teil gefunden, aber der ist für 10V statt 12 spezifiziert!? Noch nie was von 10V LEDs gehört... 🤔

      Ansonsten bei Voltus und Konsorten auch nix richtiges gefunden, alles was da DALI kann ist entweder für 24V oder Konstantstrom...

      Kommentar


        #4
        Also wenn Retrofit, dann doch eher 230V. Von gut dimmbaren 12V Retrofits habe ich hier im Forum noch nichts gelesen.

        Die bei 230V notwendigen Phasen-Dimm EVG muss man halt ausprobieren. Im KNX funktionieren die Aktoren von MDT und Theben sehr gut, haben auch sehr viel Funktion in den Applikationen. Die anderen großen Hersteller haben jetzt erst mit gut 2-3 Jahren Verzug eine angepasste Generation KNX-Dimmaktoren die dann wohl besser mit LED klarkommen rausgebracht.

        Den Markt im DALI kenne ich nicht um das vergleichen beurteilen zu können.

        Empfehlung wäre dann eben 24V CV oder CC Spots in Dali zu nehmen, da gibt es hier im Forum reichlich Erfahrungsaustausch bzgl. kompatibler EVG und Spot-Empfehlungen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Im KNX funktionieren die Aktoren von MDT und Theben sehr gut
          Zentrale KNX-Dimmaktoren sind keine Option für mich. Wie anfangs beschrieben müsste ich schon bei dezentralen DALI-Treibern bleiben. Z.B. habe ich mehrere Spots-Gruppen an einem 5xNYM-Strang hängen, die ich dank der dezentralen DALI-EVGs trotzdem getrennt ansteuern kann.

          Aber danke für den Hinweis auf die 24V Spots, werde dann auch mal in die Richtung recherchieren...

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            ich habe dieses Jahr auch alle NV Halogenspots bei mir umgerüstet. Ich habe diese hier genommen:
            LED Einbauleuchte 3W Warmweiß 85mm - Ledpanelgrosshandel.de
            Die gibt es in 3W und 5W und unterschiedlichen Farbtemperaturen. Ich habe hauptsächlich 3W, das entspricht etwa den 20W Halogen.
            Vorschaltgeräte habe ich Osram OTI DALI 35/220-240/400D LT2L VS20 genommen.

            Das Dimmverhalten ist sehr gut. Ist allerdings CC, daher ggf. Änderung der Verkabelung nötig.

            Gruß Nils

            Kommentar


              #7
              War bisher noch nicht wesentlich weitergekommen, möchte das Thema aber nun wieder angehen...

              Reason555 Die Spots, die Du verlinkt hast, sind ja preislich ganz interessant. Die 24V Constaleds z.B. würden da aufgrund der Masse mein Budget definitiv sprengen. Verstehe ich das richtig, dass bei diesen Spots und Trafo getrennt kommen? (ich kann mir das gar nicht vorstellen, Spots + Trafo €6,49? Und wenn ich 50 Spots bestelle, was kriege ich da, doch keine 50 Trafos? 🤔) Und dann hast Du den mitgelieferten Trafo beiseite gelassen und durch das dimmbare Osram Vorschaltgerät ersetzt, das die Spots per CC ansteuert? Mit wieviel mA laufen die denn? Oder verstehe ich da was falsch?

              Wenn dem so wäre, dann bräuchte ich ja noch einen DALI + CC Treiber, den ich allerdings in die Zwischendecke bei mir unterkriegen muss. Da scheint die Auswahl auch eher begrenzt zu sein. Das von dir angegebene Teil hast Du vermutlich zentral installiert, oder? Das scheint ja deutlich zu groß zu sein, um das durch die bestehende Bohrungen zu schieben, wie ich das damals mit den alten EVGs gemacht habe...

              Kommentar


                #8
                Genau wie beschrieben ist es. Jeder der Spots kommt mit einem Trafo, die hab ich entsorgt und die Dinger ans OSRAM VSG angeschlossen. 10 Stk. von den 3W Leuchten funktionieren, mehr hab ich nicht probiert. Von der 5W Version hab ich maximal 6 an einem VSG, natürlich in Reihe geschaltet. Die laufen beide mit 280mA, ich habe meine ich einen 18 Kiloohm Widerstand am VSG um den Strom entsprechend einzustellen.

                Ich habe die Osram Teile auch dezentral in der Zwischendecke. Die Dinger sind halt lang, die eigentliche Decke muss daher einen gewissen Abstand zur Zwischendecke haben damit man die eingeschoben bekommt.

                Kommentar


                  #9
                  Besten Dank für die schnelle Antwort! Ich denke ich werde das mal mit einer ersten Spot-Gruppe ausprobieren, bzw. mal ausloten ob ich etwas von der Größe des Osram Treiber so reinkriege...

                  Kommentar


                    #10
                    3W spots sind von der helligkeit ziemlich bescheiden. das wird weniger hell wie mit den halogenspots vorher. also unter 5-7W würde ich nichts verbauen.

                    und vorher mal 2-3 muster bestellen uns sich das licht ansehen, ob einem das so zusagt.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Sicher die Frage was vorher drin war. Bei mir waren das 20W NV Leuchtmittel. Ich würde die Helligkeit der 3W LEDs als ziemlich identisch bezeichnen, auch von der Art des Lichtes (habe die 2700K Version). Das kann allerdings auch daran liegen, dass die Halogen-Funzeln schon 11 Jahre alt sind 😂

                      Die 5W sind eindeutig heller als 20W NV, also im Zweifel die nehmen, Dimmen kannst man sie ja immer noch...

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, ich hatte bisher überall 35W NV, von daher werde ich wohl zu den 5W LEDs als Ersatz greifen...

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Reason555,

                          kannst du deinen Aufbau noch mal erläutern? Im Thread hier ist teilweise von einem CC-Treiber die Rede, teilweise vom VSG - und du bringst jetzt noch einen Widerstand mit ins Spiel:

                          Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
                          Genau wie beschrieben ist es. Jeder der Spots kommt mit einem Trafo, die hab ich entsorgt und die Dinger ans OSRAM VSG angeschlossen. 10 Stk. von den 3W Leuchten funktionieren, mehr hab ich nicht probiert. Von der 5W Version hab ich maximal 6 an einem VSG, natürlich in Reihe geschaltet. Die laufen beide mit 280mA, ich habe meine ich einen 18 Kiloohm Widerstand am VSG um den Strom entsprechend einzustellen.

                          Mein bisheriger Aufbau ist: 5x1,5 NYM (230V+DALI) -> DALI EVG (Tridonic 105 ...) -> zweiadrige NV-Leitung -> NV-Spots.

                          Wie würde das jetzt bei dir aussehen?
                          Hätte angenommen, dass es etwa so aussieht:
                          5x1,5 NYM (230V+DALI) -> DALI VSG (OSRAM OTI DALI ...) -> zweiadrige 230V-Leitung -> LED-Spots

                          Wo käme da jetzt noch ein Treiber dazu (ist der beim OSRAM integriert?), und wo sitzt der Widerstand (und welchen Zweck hat der?)... (Nachtrag: Anleitung gelesen, verstanden: um Current einzustellen)

                          Ich rätsel schon seit ein paar Jahren am Ersatz meiner MR16-NV-Halogen rum, und dein Ansatz sieht bislang vielversprechend aus - sobald mir der finale Aufbau klar ist

                          Grüße
                          Julian
                          Zuletzt geändert von netzkind; 07.12.2022, 16:36.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                            5x1,5 NYM (230V+DALI) -> DALI VSG (OSRAM OTI DALI ...) -> zweiadrige 230V-Leitung -> LED-Spots

                            genau
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Nicht ganz, 5x1,5 NYM (230V+DALI) -> DALI VSG (OSRAM OTI DALI ...) -> einadrige Leitung -> LED-Spot 1-> einadrige Leitung -> LED-Spot 2-> einadrige Leitung -> LED-Spot 3 usw. -> einadrige Leitung -> DALI VSG

                              Du musst die LED Spots bei CC in Reihe schalten, die zweiadrige Verkabelung die du hast reicht dafür in jedem Fall aus, musst halt genau überlegen wie du wo durchverbindest um zur Reihenschaltung zu kommen.

                              Gruß Nils

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X