Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hm.. War im c't Test leider nicht dabei.
Aus dem war für mich hervorgegangen, dass die NaviBots die einzige Konkurrenz sind. Tendenziell sogar zu bevorzugen.
Wobei ich den c't Test nicht nachvollziehen konnte.
Die dort beim Roomba beschriebenen Schwächen hat meiner (IIRC 520) nicht.
(Wir haben aber auch nur Parkett und Fliesen; nach den ersten Tests haben wir ein paar Möbel um ein paar mm angehoben, bei anderen etwas drunter gebaut und seit dem bleibt der Roomba auch nirgends mehr stecken)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Der Preis ist aber sehr attraktiv -zumindest anhand der Ausstattung.
Aber wenn man so rumliest werden auf diesen Groupon Seiten häufiger sonst billige Geräte angeboten: http://www.botroom.com/produkte/uni-...groupon-44429/
Wobei ich den c't Test nicht nachvollziehen konnte.
Full ack, das hatte mit der harten Realität, funktioniert 100%, ausles- und steuerbar nichts zu tun.. leider.. die c't war früher mal eine Fachzeitschrift scheint mir..
Ich möchte zu bedenken geben, dass iRobot diese Saugroboter seit über 10 Jahren baut und wohl mehr als 10 Millionen Stück davon. Diese Erfahrung hat keiner der Konkurrenten, die seit letztem Jahr vermehrt auf den Markt trennen.
zu Samsung Navibot, ich bin durchaus Fan von Samsung generell, aber sicher nicht beim Navibot. Dieser Orientiert sich zwar theoretisch besser (Kamera auf die Decke gerichtet), jedoch funktioniert das nicht im Dunklen, also muss ich ggfsl, für einen 15 Watt Roboter noch ein 100 W Licht anlassen? Und: für iRobot machen die Roombas den überwiegenden Teil des Geschäftes aus, für einen Gemischtwarenkonzern wie Samsung, der auch U-Boote baut, machen die Saugroboter vermutlich ein einmillionstel des Umsatzes aus - oder noch weniger. Nach meiner Erfahrung ist es ein wesentlicher Unterschied ob eine Firma von einem Produkt leben muss oder es keine Rolle spielt.
Full ack, das hatte mit der harten Realität, funktioniert 100%, ausles- und steuerbar nichts zu tun.. leider..
Ich frage mich, warum. Ich meine: Man kann sich die Videos ja ansehen. Ich wüsste nicht, was die da falsch gemacht haben.
Die Roombas kommen ja auch nicht schlecht davon. Der NaviBot ist nur ein Tick besser weggekommen.
die c't war früher mal eine Fachzeitschrift scheint mir..
Starke Worte. Ich wüsste jetzt nicht, welche Vorwurf man der c't machen sollte. Im Gegenteil bin ich froh, dass es einen recht objektiven (vergleichbaren) Test gibt. Was man sonst im Internet findet ist ja eher subjektiv.
Allerdings haben auch diese subjektiven ("im echten Leben") Tests ihre Vorteile.
Ich möchte zu bedenken geben, dass iRobot diese Saugroboter seit über 10 Jahren baut und wohl mehr als 10 Millionen Stück davon. Diese Erfahrung hat keiner der Konkurrenten, die seit letztem Jahr vermehrt auf den Markt trennen.
Das ist sicher ein starkes Argument solange man keinen Test hat. Aber wenn man A und B vergleichen kann und B besser ist, ist dieses Argument doch stärker, oder?
zu Samsung Navibot, ich bin durchaus Fan von Samsung generell, aber sicher nicht beim Navibot. Dieser Orientiert sich zwar theoretisch besser (Kamera auf die Decke gerichtet), jedoch funktioniert das nicht im Dunklen, also muss ich ggfsl, für einen 15 Watt Roboter noch ein 100 W Licht anlassen?
Ist das dein einziger Kritikpunkt (ernste Frage: Ich muss mich ja noch entscheiden). Ist die Orientierung ohne Licht/Kamera beim Navibot denn deutlich schlechter, oder immer noch ähnlich wie beim Roomba?
Und: für iRobot machen die Roombas den überwiegenden Teil des Geschäftes aus, für einen Gemischtwarenkonzern wie Samsung, der auch U-Boote baut, machen die Saugroboter vermutlich ein einmillionstel des Umsatzes aus - oder noch weniger. Nach meiner Erfahrung ist es ein wesentlicher Unterschied ob eine Firma von einem Produkt leben muss oder es keine Rolle spielt.
Aber das ist alles egal: Mir geht's darum mich zwischen den beiden Geräten zu entscheiden. Momentan tendiere ich zum Samsung und warte gespannt auf Gegenargumente, denn meine Entscheidung ist alles andere als fix ;-)
nun, wenn man schon seit Jahren mit iRobots seinen Boden reinigen läßt, dann bewertet man die Tests der "Fachzeitschriften" anders. Wenn man dann noch die c't seit der ersten Ausgabe kennt, nun dann ist über die 20 Jahre, besonders über die letzten 10 Jahre und insbesondere nach Umstellung vom monatlichen auf den vierzehntäglichen Erscheinungsrythmus eine deutliche Qualitätsverschlechterung zu bemerken.
Ich würde Dir hierzu das deuschsprachige roboter-forum.com empfehlen (das früher das roombaforum.com war). Ich war da teils unter dem gleichen Nick aktiv.
Eine genaue Übersicht über den navibot kann ich Dir nicht liefern, die anfänglichen Threads in dem oben genannten Forum waren recht negativ. Das ist aber bald ein Jahr her und vielleicht hat sich auch bei der Software was geändert.
ich bin mit meinen Roombas sehr zufrieden, du findest hier in einigen Threads auch sehr ausführliche Beschreibungen und Einträge von mir. Mein persönlich erster Beitrag hier war über den Roomba.
Nun, das ein erfolgreicher Roboterhersteller auch die Begehrlichkeiten der Militärs und Sicherheitsbehörden weckt ist normal. Nach früheren Angaben kostet so ein Militärroboter etwas das ein- bis zweihundertfache eines Saugroboters. Bei gut 10 Millionen Haushatsrobotern müsssten dann schon 50.000 bis 100.000 militärische Roboter verkauft worden sein um den gleichen Umsatz zu erreichen, das halte ich für unwahrscheinlich.
Und wo wir bei eher "subjektiven/weichen" Argumenten sind, kann man dann auch die Frage stellen, ob man dies mit dem Kauf von einem Saugroboter quersubventionieren möchte (so denn die Saugroboter wirklich der überwiegende Teil des Geschäftes sind).
Bei der kommunizierten Preislage von 30.000 US$ für einen militärischen Roboter denke ich nicht, dass die Haushaltsroboter den militärischen Zweig quersubventionieren. Aus der Erfahrung mit den rauen Einsatzbedingungen für die militärischen Roboter - diese müssen sich über mehrere Meter werfen lassen (durch ein Fenster in ein zu prüfendes Haus) - mag sich auch sicher die ein oder andere Erfahrung in der Konstruktion auch für Haushaltsroboter ableiten lassen. Insbesondere die Navigationsverfahren könnten davon profitieren.
Aber Hendrik, Du bist völlig frei Dich zu entscheiden.
Ich würde Dir hierzu das deuschsprachige roboter-forum.com empfehlen (das früher das roombaforum.com war). Ich war da teils unter dem gleichen Nick aktiv.
Ich werd mal schauen, danke.
ich bin mit meinen Roombas sehr zufrieden, du findest hier in einigen Threads auch sehr ausführliche Beschreibungen und Einträge von mir.
Ich weiß. Deshalb freue ich mich, dass du hier deine Meinung schreibst.
Nun, das ein erfolgreicher Roboterhersteller auch die Begehrlichkeiten der Militärs und Sicherheitsbehörden weckt ist normal. Nach früheren Angaben kostet so ein Militärroboter etwas das ein- bis zweihundertfache eines Saugroboters. Bei gut 10 Millionen Haushatsrobotern müsssten dann schon 50.000 bis 100.000 militärische Roboter verkauft worden sein um den gleichen Umsatz zu erreichen, das halte ich für unwahrscheinlich.
Mal andersrum: Normalerweise würde ich beim Militär hohe Margen erwarten. Dementsprechend ist die Subvention wahrscheinlich eher Militär --> Zivil und nicht umgekehrt, da hast du wahrscheinlich Recht.
Aber Hendrik, Du bist völlig frei Dich zu entscheiden.
Natürlich. Aber mir ist es wichtig, von Erfahrungen zu profitieren.
Eine genaue Übersicht über den navibot kann ich Dir nicht liefern, die anfänglichen Threads in dem oben genannten Forum waren recht negativ. Das ist aber bald ein Jahr her und vielleicht hat sich auch bei der Software was geändert.
Klar. Die wenigsten werden beide kennen.
Ich habe mir heute Nachmittag mal die Mühe gemacht, die Vor und Nachteile laut c't zusammenzufassen:
Vorteile Samsung:
Umgang mit Haaren deutlich besser
Umgang mit Hindernissen deutlich besser
Orientierung etwas besser
Handhabung etwas besser
Von oben zugänglicher Staubbehälter
0 Hänger an Stufen/Stoppern gegenüber 17
Lautstärke (14 vs 11 sone)
IR Fernbedienung und Timerfunktion enthalten (bei Roomba erst bei teureren Modellen (dann +100€ ggü Navibot)
Wenn man sich dies ansieht, schlägt das Zepter sicher deutlich Richtung Navibot aus.
Jetzt würde mich eure/deine Meinung hierzu interessieren. Könnt ihr die Nachteile des Roomba nachvollziehen, oder hat die c't da Unsinn gemacht?
Also ich bin mit meinem Roomba sehr zufrieden. Schauen wir uns mal die Vor- und Nachteile lt. Test an ...
Vorteile Navibot:
Mit Haaren hat meiner kein Problem, obwohl ich nen Hund hab und nicht die Pet-Variante. Außer, dass ich danach ein bisschen länger zum Säubern brauch wegen der Haare, seh ich da kein Problem.
Umgang mit Hindernissen ... hmmm ... ich glaub hängengeblieben ist er noch nie.
OK, ein bisschen orientierungslos kommts mir schon oft vor, wenn er läuft, aber das hab ich auch bei allen möglichen Werbesendungen im Fernsehen noch nie anders gesehn.
Handhabung ... weiß nicht, obs noch einfacher geht?
Ob der Staubbehälter von oben oder hinten zugänglich ist, ist mir persönlich eher egal.
0 Hänger ... meiner auch ;-)
IR Fernbedienung geht mir nicht ab, Timerfunktion hat meiner.
Sperren/Leuchtturm hat der Eine bei mir bisher auch immer gereicht.
Ersatzteile sind nett, wenn sie dabei sind, macht aber glaub ich keinen spürbaren Unterschied aus.
Lautstärke: Find ich nicht so laut. Läuft allerdings sowieso meist, wenn niemand daheim ist.
Ich glaub der Rest lässt sich aus den obigen Punkten ableiten.
Ich kann nur sagen, ich hab meinen Roomba jetzt seit ca. 1 Jahr und bin bisher sehr zufrieden damit. Wir haben Holz- und Fliesenboden und hier und da nen Teppich liegen.
Für mich ist so ein Saugroboter sowieso nur für eine gewisse Grundreinheit da. Dass man ab und zu mal selbst nen Grundputz einlegt und alles durchsaugt und wischt bleibt sowieso nicht erspart.
Ob der Samsung besser oder schlechter ist, kann ich aber auch nicht sagen, hab ja selbst keinen. Ich würd mir auch immer wieder nen Roomba kaufen.
Also ich bin mit meinem Roomba sehr zufrieden. Schauen wir uns mal die Vor- und Nachteile lt. Test an ...
Vorteile Navibot:
Mit Haaren hat meiner kein Problem, obwohl ich nen Hund hab und nicht die Pet-Variante. Außer, dass ich danach ein bisschen länger zum Säubern brauch wegen der Haare, seh ich da kein Problem.
Das ist sicherlich eine Frage der Empfindung: Dir macht es nix aus, dem Tester bei der c't schon.
Ich glaub, mir wäre es auch lieber, wenn ich die Haare nicht aus den Bürsten pulen muss.
Umgang mit Hindernissen ... hmmm ... ich glaub hängengeblieben ist er noch nie.
Gut zu hören
OK, ein bisschen orientierungslos kommts mir schon oft vor, wenn er läuft, aber das hab ich auch bei allen möglichen Werbesendungen im Fernsehen noch nie anders gesehn.
Ist mir auch egal. Das ist ja die Idee dahinter: Es gibt keine Karte etc, sondern es wird "chaotisch" alles abgeklappert.
Handhabung ... weiß nicht, obs noch einfacher geht?
Ob der Staubbehälter von oben oder hinten zugänglich ist, ist mir persönlich eher egal.
Handhabung ist wohl der Punkt mit den Haaren und der Staubbehälter. Bei letzterem ging es wohl darum, wie leicht man den Staub wieder los wird.
IR Fernbedienung geht mir nicht ab, Timerfunktion hat meiner.
Sperren/Leuchtturm hat der Eine bei mir bisher auch immer gereicht.
Ersatzteile sind nett, wenn sie dabei sind, macht aber glaub ich keinen spürbaren Unterschied aus.
Lautstärke: Find ich nicht so laut. Läuft allerdings sowieso meist, wenn niemand daheim ist.
Insgesamt bedeutet dies: Mehr Ausstattung beim gleichen Preis, oder günstiger bei gleicher Ausstattung.
IR ist mir wichtig, da ich das Ding dann anschmeißen kann, wenn es mich nicht stört: Wenn die PM alle sagen, dass keiner da ist z.B.
Zusammengefasst sehe ich die Kritikpunkte der c't auch wenig kritisch. Wenn ich Teppich hätte, wäre das sicher anders.
Ich werde mal gucken, was ich so negatives zum Navibot finde. Bisher habe ich ja nur Positives über den Roomba gehört.
Sprich: Wenn die negativen Punkte zum Roomba entkräftet sind, dann bleibt ja die Austattung, der Preis. Wenn ich jetzt nix negatives zum Navibot finde, dann spricht ja das für ihn.
Wennst dich für den Navibot entscheidest, wäre nach einer Weile sicher auch mal ein Erfahrungsbericht im "Produktiveinsatz" interessant. Hier sind ja bisher, wies aussieht, nur Roomba-Besitzer vorhanden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar