Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Entscheidungshilfe Trockenbausystem: Knauf D112 oder D113 (niveaugleich)?
Ich nutz immer das Easytape bzw ein Noname gleicher Art.
Mit dem hatte ich leider auch schon schlechte Erfahrungen. Nach dem Schleifen hatte ich da lauter so kleine Fäden aus der Fuge hängen.
Sah wirklich nicht gut aus. Ich habe hier aber wahrscheinlich entweder zu viel runter geschliffen oder zu wenig Uniflott aufgetragen
Das uniflot Finish ist super, da fertig angemischt. aber ich hau mittlerweile nur noch adex828 drauf. Fugen Spachtel ich aber immer Systemkonform Form inkl. Band.
Mit dem hatte ich leider auch schon schlechte Erfahrungen. Nach dem Schleifen hatte ich da lauter so kleine Fäden aus der Fuge hängen.
Sah wirklich nicht gut aus. Ich habe hier aber wahrscheinlich entweder zu viel runter geschliffen oder zu wenig Uniflott aufgetragen
Ja dann hast du zu viel abgeschliffen. Auch ein Problem mit den elektrischen Schleifmaschine.
traxanos ich verspachtel gar nicht flächig. Kommt eh ne Tapete oder Feinputz/Rollputz drauf.
Da man die Ansätze eigentlich fast immer auch durch die Tapete sieht, hab ich mir angewöhnt voll zu spachteln. Das geht gefühlt besser. Auch ist das Risiko die Papierschicht nicht zu beschädigen fast ausgeschlossen. Und bei Decken habe ich keine Lust auf Tapeten
Knauf Uniflott anzumischen ist jetzt keine Kunst und in ein zwei Minuten getan. Sauberer Malereimer, Quirl, fertig. Ist wesentlich günstiger als das fertig angemischte Uniflott Finish und sonst vermutlich identisch. Wenn man nicht vollflächig verspachtelt, dann ist man damit super bedient, da man dann nur das anmischt, was man wirklich braucht. Wenn man vollflächig verspachtelt kann man auch kleine Mengen anmischen und hat somit immer frisches Material und spart sich Geld.
Ersteres ist wohl eher für Handwerker, so etwas wie Uniflott Finish eher für den Heimwerker. Genauso beim Rollputz, der auch für den Heimwerker ist. Alternativ trägt man eben einen Oberputz als Sackware auf und strukturiert ihn, das einfachste wäre Filzen. Geht man in einen Baumarkt bekommt man Heimwerkerware ohne Beratung, geht man in einen Fachmarkt bekommt man Handwerkerware und meist eine professionelle Beratung.
Es kommt aber immer auf die Größe des Projekts an. Wenn es sich um einen Raum, oder gar nur eine Wand handelt, dann ist man mit einer Heimwerkerware vermutlich besser bedient.
Die vollflächige Verspachtelung dient auch dafür, dass man einen gleichermaßen saugfähigen Untergrund mit einer einheitlichen Farbe hat. Je nach Tapete (wenn man das wirklich an der Decke haben will) sieht man sonst durch.
Die vollflächige Verspachtelung dient auch dafür, dass man einen gleichermaßen saugfähigen Untergrund mit einer einheitlichen Farbe hat.
Das wäre in der Tat ein Vorteil.
Ich musste bei meinem letzten Projekt mit einer guten Farbe von Brillux zweimal streichen bis es gut gedeckt hat. Ich denke bei voll Verspachtelt wäre es mit einem Streichgang ausreichend gewesen.
Aber Spachteln dauert wahrscheinlich viel länger als Streichen!
Ich musste bei meinem letzten Projekt mit einer guten Farbe von Brillux zweimal streichen bis es gut gedeckt hat. Ich denke bei voll Verspachtelt wäre es mit einem Streichgang ausreichend gewesen.
Aber Spachteln dauert wahrscheinlich viel länger als Streichen!
ja, deutlich aufwendiger. Zweimal streichen sollte man eigentlich immer. Der erste Anstrich verdünnt, der zweite unverdünnt.
Knauf Uniflott anzumischen ist jetzt keine Kunst und in ein zwei Minuten getan. Sauberer Malereimer, Quirl, fertig. Ist wesentlich günstiger als das fertig angemischte Uniflott Finish und sonst vermutlich identisch. Wenn man nicht vollflächig verspachtelt, dann ist man damit super bedient, da man dann nur das anmischt, was man wirklich braucht. Wenn man vollflächig verspachtelt kann man auch kleine Mengen anmischen und hat somit immer frisches Material und spart sich Geld.
Ich finde uniflott finish ist nicht das gleiche. Es hat eine bessere Konsistenz und ist absolut klumpenfrei. Egal wie viel Mühe man sich beim anmischen gibt, ich hab immer vereinzelt klümpchen drin. Sind manch mal im pulver schon.
Die vollflächige Verspachtelung dient auch dafür, dass man einen gleichermaßen saugfähigen Untergrund mit einer einheitlichen Farbe hat. Je nach Tapete (wenn man das wirklich an der Decke haben will) sieht man sonst durch.
Das kann man aber einfacher mit Tiefengrund und Tapeziergrund auch.
Kanten sieht man unter der Tapete auch nicht, wenn man ordentlich schleift.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar