Hallo zusammen,
ich würde gerne die aktuelle KFW-Förderung für eine Wallbox nutzen und habe zu diesem Zweck auch schon die inzwischen über 600 Postings im Thread Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss gelesen. Gerade was nun die Wahl der passenden Wallbox angeht hat mir das aber nur bedingt weitergeholfen.
Das zu ladende Kfz-Modell steht noch nicht fest, sollte aber nach meinem Verständnis auch egal sein (so lange Typ2-Stecker) und irgendwie wäre es auch schön wenn die Wallbox für die "Ewigkeit" genutzt werden kann. D.h.: Ich hätte auch gerne eine gewisse Zukunftssicherheit und Erweiterbarkeit.
PV-Anlage ist bislang noch keine vorhanden auf dem Gebäude, aber spätestens wenn häufigeres Laden ansteht wird das ein Thema. Sollte also möglich sein, auch direkt über PV zu laden. Wenn ich das richtig verstanden habe ist da vor allem auch 1-Phasen-Laden wichtig und noch besser wäre auch eine variable Steuerung der Ladeleistung für eine optimale Auslastung der verfügbaren PV-Erzeugung.
KNX gibt es in dem Gebäude bislang nicht, würde mir die Möglichkeit aber auch gerne offen halten. Soweit ich das sehe gibt es allerdings sowieso keine Wallboxen mit direkter KNX-Anbindung, sondern nur anderen Schnittstellen. Muss auch gestehen, dass ich noch keine ganz so konkrete Vorstellung davon habe welche Informationen und Steuerungsmöglichkeiten man in der Praxis so braucht. Mindestens wohl Angaben wie Ladestatus, aktuelle Ladeleistung, Restzeit (wenn überhaupt möglich?), Laden auch ohne PV-Strom u.s.w. Teilweise wird das wohl auch über ein Webinterface oder eine App möglich sein? Bei App hätte ich die Sorge, dass dadurch indirekt die Lebensdauer beschränkt wird.
Zur Gesamtsituation vor Ort:
Die Wallbox soll in einer Garage installiert werden. Das zu ladende Kfz wird aber voraussichtlich immer außerhalb der Garage stehen. Kabel und Stecker müssen also wetterfest sein. Während des Ladens müsste daher das Garagentor ein Stück offen bleiben. D.h.: 5m Lade-Kabel wären damit wahrscheinlich zu knapp (Verlängerungskabel für Typ2 sind wahrscheinlich nicht zugelassen?) und Netzwerkanschluss müsste auch als extern behandelt werden. Eine Unterverteilung in der Garage existiert nicht, es würde sich aber auch anbieten bei der Gelegenheit eine zu setzen und die restliche Elektrik in der Garage mit zu erneuern. Nach dem was ich gelesen habe bin ich mir allerdings nicht sicher ob der Anschluss einer Wallbox in einer UV zulässig wäre. Anschlussleitung bis zum Zählerschrank sind je nach Installationsposition 13-20m.
Erforderliche Komponenten und Leistungen (förderfähig):
Wallbox-Modelle
Folgende habe ich nun mehrfach gelesen und als potenziell interessant identifiziert. Einen ganz klaren Favoriten habe ich noch nicht, und stelle mir auch die Frage ob ggf. eine andere noch besser sein könnte.
Habe ich irgendwas wichtiges vergessen?
Bin da nun für alle Hinweise Dankbar!
Gruß
wknx
ich würde gerne die aktuelle KFW-Förderung für eine Wallbox nutzen und habe zu diesem Zweck auch schon die inzwischen über 600 Postings im Thread Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss gelesen. Gerade was nun die Wahl der passenden Wallbox angeht hat mir das aber nur bedingt weitergeholfen.
Das zu ladende Kfz-Modell steht noch nicht fest, sollte aber nach meinem Verständnis auch egal sein (so lange Typ2-Stecker) und irgendwie wäre es auch schön wenn die Wallbox für die "Ewigkeit" genutzt werden kann. D.h.: Ich hätte auch gerne eine gewisse Zukunftssicherheit und Erweiterbarkeit.
PV-Anlage ist bislang noch keine vorhanden auf dem Gebäude, aber spätestens wenn häufigeres Laden ansteht wird das ein Thema. Sollte also möglich sein, auch direkt über PV zu laden. Wenn ich das richtig verstanden habe ist da vor allem auch 1-Phasen-Laden wichtig und noch besser wäre auch eine variable Steuerung der Ladeleistung für eine optimale Auslastung der verfügbaren PV-Erzeugung.
KNX gibt es in dem Gebäude bislang nicht, würde mir die Möglichkeit aber auch gerne offen halten. Soweit ich das sehe gibt es allerdings sowieso keine Wallboxen mit direkter KNX-Anbindung, sondern nur anderen Schnittstellen. Muss auch gestehen, dass ich noch keine ganz so konkrete Vorstellung davon habe welche Informationen und Steuerungsmöglichkeiten man in der Praxis so braucht. Mindestens wohl Angaben wie Ladestatus, aktuelle Ladeleistung, Restzeit (wenn überhaupt möglich?), Laden auch ohne PV-Strom u.s.w. Teilweise wird das wohl auch über ein Webinterface oder eine App möglich sein? Bei App hätte ich die Sorge, dass dadurch indirekt die Lebensdauer beschränkt wird.
Zur Gesamtsituation vor Ort:
Die Wallbox soll in einer Garage installiert werden. Das zu ladende Kfz wird aber voraussichtlich immer außerhalb der Garage stehen. Kabel und Stecker müssen also wetterfest sein. Während des Ladens müsste daher das Garagentor ein Stück offen bleiben. D.h.: 5m Lade-Kabel wären damit wahrscheinlich zu knapp (Verlängerungskabel für Typ2 sind wahrscheinlich nicht zugelassen?) und Netzwerkanschluss müsste auch als extern behandelt werden. Eine Unterverteilung in der Garage existiert nicht, es würde sich aber auch anbieten bei der Gelegenheit eine zu setzen und die restliche Elektrik in der Garage mit zu erneuern. Nach dem was ich gelesen habe bin ich mir allerdings nicht sicher ob der Anschluss einer Wallbox in einer UV zulässig wäre. Anschlussleitung bis zum Zählerschrank sind je nach Installationsposition 13-20m.
Erforderliche Komponenten und Leistungen (förderfähig):
- Die Wallbox einschließlich Ladekabel - >720 EUR
- FI je nach Wallbox (Typ B, Typ A, keiner) - ~ 0-170 EUR
- LS - ~ 20 EUR
- Anschlussleitung Leitung 5x6mm² - ~ 5 EUR/m
- Sonstiges Montagematerial
- Anschluss/Installation durch Fachbetrieb - ~ 200 EUR (geschätzt)
Wallbox-Modelle
Folgende habe ich nun mehrfach gelesen und als potenziell interessant identifiziert. Einen ganz klaren Favoriten habe ich noch nicht, und stelle mir auch die Frage ob ggf. eine andere noch besser sein könnte.
- HEIDELBERG Wallbox Energy Control 11kW (820 EUR mit 7,5m)
- + 7,5m Kabel
- + Externe Sperrung
- + IP54
- + Halterung für Ladekabel
- + Modbus ("nur" RS485)
- - Benötigt FI ? (DC-Erkennung soll drin sein, unklar ob Typ A oder keiner erforderlich)
- - nur 11kW
- openWB series2 standard (1175 EUR mit 9,0m)
- + 9m Kabel
- + integrierter FI mit DC-Fehlerstromerkennung
- + Konfiguration auf 11kW und 22kW
- + MID Zähler
- ~ unklar wie weit die Optionen mit dieser Version nutzbar
- - keine "automatische" (?) Umschaltung zu 1-Phasen Laden
- ALFEN Wallbox Eve Single S-line KFW-Edition 3-phasig 11kW (720 EUR)
- - nur 5m Kabel
- + Modbus IP
- + Umschaltung auf 1P Laden
- + DC-Fehlerstromerkennung
- - Konfiguration nur über spezielle Software
- - kein Webinterface
Habe ich irgendwas wichtiges vergessen?
Bin da nun für alle Hinweise Dankbar!
Gruß
wknx
Kommentar