Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geförderte Wallbox - Die Qual der Wahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Geförderte Wallbox - Die Qual der Wahl

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne die aktuelle KFW-Förderung für eine Wallbox nutzen und habe zu diesem Zweck auch schon die inzwischen über 600 Postings im Thread Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss gelesen. Gerade was nun die Wahl der passenden Wallbox angeht hat mir das aber nur bedingt weitergeholfen.

    Das zu ladende Kfz-Modell steht noch nicht fest, sollte aber nach meinem Verständnis auch egal sein (so lange Typ2-Stecker) und irgendwie wäre es auch schön wenn die Wallbox für die "Ewigkeit" genutzt werden kann. D.h.: Ich hätte auch gerne eine gewisse Zukunftssicherheit und Erweiterbarkeit.

    PV-Anlage ist bislang noch keine vorhanden auf dem Gebäude, aber spätestens wenn häufigeres Laden ansteht wird das ein Thema. Sollte also möglich sein, auch direkt über PV zu laden. Wenn ich das richtig verstanden habe ist da vor allem auch 1-Phasen-Laden wichtig und noch besser wäre auch eine variable Steuerung der Ladeleistung für eine optimale Auslastung der verfügbaren PV-Erzeugung.

    KNX gibt es in dem Gebäude bislang nicht, würde mir die Möglichkeit aber auch gerne offen halten. Soweit ich das sehe gibt es allerdings sowieso keine Wallboxen mit direkter KNX-Anbindung, sondern nur anderen Schnittstellen. Muss auch gestehen, dass ich noch keine ganz so konkrete Vorstellung davon habe welche Informationen und Steuerungsmöglichkeiten man in der Praxis so braucht. Mindestens wohl Angaben wie Ladestatus, aktuelle Ladeleistung, Restzeit (wenn überhaupt möglich?), Laden auch ohne PV-Strom u.s.w. Teilweise wird das wohl auch über ein Webinterface oder eine App möglich sein? Bei App hätte ich die Sorge, dass dadurch indirekt die Lebensdauer beschränkt wird.

    Zur Gesamtsituation vor Ort:
    Die Wallbox soll in einer Garage installiert werden. Das zu ladende Kfz wird aber voraussichtlich immer außerhalb der Garage stehen. Kabel und Stecker müssen also wetterfest sein. Während des Ladens müsste daher das Garagentor ein Stück offen bleiben. D.h.: 5m Lade-Kabel wären damit wahrscheinlich zu knapp (Verlängerungskabel für Typ2 sind wahrscheinlich nicht zugelassen?) und Netzwerkanschluss müsste auch als extern behandelt werden. Eine Unterverteilung in der Garage existiert nicht, es würde sich aber auch anbieten bei der Gelegenheit eine zu setzen und die restliche Elektrik in der Garage mit zu erneuern. Nach dem was ich gelesen habe bin ich mir allerdings nicht sicher ob der Anschluss einer Wallbox in einer UV zulässig wäre. Anschlussleitung bis zum Zählerschrank sind je nach Installationsposition 13-20m.

    Erforderliche Komponenten und Leistungen (förderfähig):
    • Die Wallbox einschließlich Ladekabel - >720 EUR
    • FI je nach Wallbox (Typ B, Typ A, keiner) - ~ 0-170 EUR
    • LS - ~ 20 EUR
    • Anschlussleitung Leitung 5x6mm² - ~ 5 EUR/m
    • Sonstiges Montagematerial
    • Anschluss/Installation durch Fachbetrieb - ~ 200 EUR (geschätzt)
    Ist also mit mindestens 1100 EUR zu rechnen.

    Wallbox-Modelle

    Folgende habe ich nun mehrfach gelesen und als potenziell interessant identifiziert. Einen ganz klaren Favoriten habe ich noch nicht, und stelle mir auch die Frage ob ggf. eine andere noch besser sein könnte.
    • HEIDELBERG Wallbox Energy Control 11kW (820 EUR mit 7,5m)
      • + 7,5m Kabel
      • + Externe Sperrung
      • + IP54
      • + Halterung für Ladekabel
      • + Modbus ("nur" RS485)
      • - Benötigt FI ? (DC-Erkennung soll drin sein, unklar ob Typ A oder keiner erforderlich)
      • - nur 11kW
    • openWB series2 standard (1175 EUR mit 9,0m)
      • + 9m Kabel
      • + integrierter FI mit DC-Fehlerstromerkennung
      • + Konfiguration auf 11kW und 22kW
      • + MID Zähler
      • ~ unklar wie weit die Optionen mit dieser Version nutzbar
      • - keine "automatische" (?) Umschaltung zu 1-Phasen Laden
    • ALFEN Wallbox Eve Single S-line KFW-Edition 3-phasig 11kW (720 EUR)
      • - nur 5m Kabel
      • + Modbus IP
      • + Umschaltung auf 1P Laden
      • + DC-Fehlerstromerkennung
      • - Konfiguration nur über spezielle Software
      • - kein Webinterface

    Habe ich irgendwas wichtiges vergessen?

    Bin da nun für alle Hinweise Dankbar!

    Gruß
    wknx

    #2
    Ein Anschluss an einer Unterverteilung ist möglich - aber die Zuleitung zur Unterverteilung muss natürlich ausreichen.
    Ein FI ist in der Verteilung immer erforderlich, allerdings reicht bei einer DC Fehlerstromerkennung oder einem Typ B FI in der Wallbox ein günstiger Typ A FI in der Verteilung.

    Die openWB hat nach meiner Liste schon eine automatische Umschaltung zwischen 1p und 3p und wäre sicher von der Variabilität, Zukunftsicherheit, etc eine gute Wahl. Allerdings eben auch recht teuer. Eine cFos ist zwar nicht besonders schön, aber kann auch sehr viel. Nur die automatische 1p und 3p Umschaltung gibt es nicht, außerdem kein RFID, für beides gibt es allerdings Pläne. Das ist momentan mein Favorit, v.a. auch, da ich ein Lastmanagement benötige und das dort schon integriert ist. Allerdings läuft die über WLAN (oder Modbus), kann ein Vor- als auch ein Nachteil sein. Und ein schöneres Gehäuse wird momentan entwickelt.

    Kommentar


      #3
      livingpure schon mal vielen Dank für eine Antwort!

      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      Die openWB hat nach meiner Liste schon eine automatische Umschaltung zwischen 1p und 3p und wäre sicher von der Variabilität, Zukunftsicherheit, etc eine gute Wahl. Allerdings eben auch recht teuer.
      Hast Du eine persönliche Liste dazu aufgestellt, oder gibt es da eine öffentlich zugängliche Feature-Suche?
      60% von einer günstigen Box ist tatsächlich auch ganz ordentlich für eine "noch bessere" Steckdose.

      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      Eine cFos ist zwar nicht besonders schön, aber kann auch sehr viel. Nur die automatische 1p und 3p Umschaltung gibt es nicht, […] v.a. auch, da ich ein Lastmanagement benötige und das dort schon integriert ist. Allerdings läuft die über WLAN (oder Modbus), […] Und ein schöneres Gehäuse wird momentan entwickelt.
      Kannte ich noch nicht. Gehäuse-Design würde mich allerdings kein bisschen stören. Da sieht man wenigstens noch wofür man sein Geld bezahlt und beim Verteilerschrank zahlen manche hier im Forum sogar noch Aufpreis für ein Fenster ;-)

      Interessantes Gerät. Versuche das mal zusammenzufasssen:

      cFos Power Brain Wallbox (649 EUR für 11kW, 749 EUR für 22/11kW)
      • ~ "nur" 7m Kabel
      • ~ "nur" WLAN (aber AP und Client)
      • + DC-Fehlerstromerkennung
      • + Diverse Schnittstellen
      • + Webinterface
      • + Temporäres Downgrade auf 11kW möglich
      • + IP67
      • - geringe Flexiblität beim Wechsel zwischen 1/3-phasig (nur durch unterbrechen von zwei Phasen, siehe https://www.cfos-emobility.de/de/cfo...s-charging.htm )
      Zuletzt geändert von wknx; 10.10.2021, 20:55. Grund: cFos Nachteil ergänzt

      Kommentar


        #4
        https://go-e.co/

        + du besorgst dir dein eigenes Kabel
        + viele Schnittstellen (musst du aber selber anbinden)
        + App-Anbindung über WLAN, d.h. am Anfang 'unsmart' (aber eben vom Handy) gut steuerbar (z.B. Start/Stopzeit, Ladestärke etc.)
        + Unterstützt von diversen OpenSource Ladesteuerungssoftware (z.B.: https://evcc.io/ oder OpenWB)

        Disclaimer: ich habe die Box, das Auto ist aber noch nicht da, daher noch keine Praxiserfahrungen (außer nutzlos mit der App rumspielen)
        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar


          #5
          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
          https://go-e.co/
          Hatte ich auch schon mal einen kurzen Blick drauf geworfen. Scheint aber zumindest in der mobilen Version von der Hardware etwas fragwürdig, wenn man Warum ist der go-e Charger nicht empfehlenswert? glauben darf.

          Kommentar


            #6
            Du hast oben von fester Installation mit FI + LS gesprochen. Viele Aspekte des Artikels beziehen sich auf mobilen Einsatz und unklarer Installation. Aber ich will dir jetzt auch nichts aufschwatzen.
            ​​​​​
            Ich bin bei meiner Entscheidung stark nach (dokumentierten) Schnittstellen gegangen.
            Ein separates Modbus Gateway wollte ich nicht kaufen, du scheinst ein LAN verfügbar zu haben, dann geht bei dir immerhin Modbus IP.

            Für mich war der WLAN Anschluss sinnvoll, das macht die Netzwerk Sicherheit dann etwas einfacher.

            ​​​​​​
            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              #7
              Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
              Du hast oben von fester Installation mit FI + LS gesprochen. Viele Aspekte des Artikels beziehen sich auf mobilen Einsatz
              Das ist mir schon bewusst. Sorgt aber trotzdem nicht gerade für mein erhöhtes Vertrauen in diesen Hersteller.

              Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
              Ein separates Modbus Gateway wollte ich nicht kaufen, […] dann geht bei dir immerhin Modbus IP.
              Für mich war der WLAN Anschluss sinnvoll, das macht die Netzwerk Sicherheit dann etwas einfacher.
              LAN könnte bzw. müsste ich auch erst zur Wallbox legen. Netzwerksicherheit ist da allerdings auch meine größte Sorge, da die Box prinzipiell öffentlich zugänglich ist. Das wäre nun über IP kein Selbstläufer. In wie fern war das bei Dir einfacher? Spannt die Wallbox selbst ein WLAN auf?

              Kommentar


                #8
                Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                Hast Du eine persönliche Liste dazu aufgestellt, oder gibt es da eine öffentlich zugängliche Feature-Suche?
                https://docs.google.com/spreadsheets...r6vR4/htmlview
                Das ist die umfangreichste, die ich kenne, allerdings fehlt zum Beispiel die Alfen und manche Angaben sind nicht ganz richtig.

                genau, aufgrund des Artikels ist die Go e bei mir auch eher rausgefallen.

                die automatische umschaltung von 1p und 3p soll laut Cfos kommen … selbst wenn nicht ist aber die Frage, ob sich eine doppelt so teure Box deswegen finanziell überhaupt rentiert.

                Der Support ist ziemlich gut, die haben mir bisher auf jede Frage innerhalb von 1-2 Tagen geantwortet. Ich habe jetzt eine bestellt und wenn die etwas taugt, kommen nächstes Jahr noch ein paar für ein MFH.

                im Prinzip könntest du die wohl auch ohne Kabel bestellen und ein noch längeres irgendwo anders kaufen, vielleicht liefern die dir auch auf Anfrage eines. Wobei die Länge zwar Flexibilität bringt, die sind aber auch sehr unhandlich und deswegen habe ich lieber kürzere.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  die automatische umschaltung von 1p und 3p soll laut Cfos kommen … selbst wenn nicht ist aber die Frage, ob sich eine doppelt so teure Box deswegen finanziell überhaupt rentiert.
                  Das wird dann aber wahrscheinlich ein Hardware-Update erfordern?

                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  im Prinzip könntest du die wohl auch ohne Kabel bestellen und ein noch längeres irgendwo anders kaufen, vielleicht liefern die dir auch auf Anfrage eines. Wobei die Länge zwar Flexibilität bringt, die sind aber auch sehr unhandlich und deswegen habe ich lieber kürzere.
                  Das ist keine schlechte Idee. Hatte bislang nur drauf geschaut was man direkt an Kabel kaufen kann. Bei der vorliegenden Einbausituation wäre eine größere Länge allerdings wichtig.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, ich denke das erfordert ein Hardware Update, allerdings wurde mir das so geschildert, dass man das auch bei bestehenden nachrüsten kann. Generell finde ich den Aufbau gut, im Endeffekt sitzt da drin alles auf einer Hutschiene und ist so sehr modular - wobei nicht besonders viel Platz für zusätzliche Bauteile ist.

                    ich hab da vor kurzem ein Konzept gesehen, das eigentlich recht spannend war. Die Technik war komplett zentral und in der Tiefgarage hängen nur noch die Ladekabel von der Decke. Allerdings wird das wohl schwierig, wenn man eine Authentifizierung benötigt.
                    Die haben auch ein Lastmanagement, mit dem die günstigste Heidelberg Box förderfähig wird. Bei unserer Anzahl an Wallboxen noch nicht interessant, für größere Garagen aber durchaus.

                    Kommentar


                      #11
                      Hätte nun noch zwei weitere Modelle entdeckt. Die Thinkerforge hat auch einen modularen Aufbau auf der Hutschiene und einzeln angebotene Ersatzteile. Im direkten Vergleich erscheint mir die CFOS dann bis aufs fehlende Kabel-LAN noch attraktiver, vor allem auch beim Preis.
                      • smartWB 11kW (~800 EUR mit 7,5m)
                        • + 7,5m Kabel
                        • + Display
                        • + OpenSource
                        • + WLAN
                        • + RFID-Ladekarten
                        • + Modbus IP
                        • + REST API
                        • + Separate Platinen
                        • + Webinterface
                        • - Hersteller scheint Einzelperson
                        • - Umschaltung auf 1P Laden
                        • - Typ B FI erforderlich + 150 EUR
                      • WARP 2 (850 EUR mit 7,5m oder 1050 EUR mit 7,5m und Stromzähler)
                        • + 7,5m Kabel
                        • + DC-Fehlerstromerkennung
                        • + WLAN und LAN
                        • + Webinterface
                        • + HTTP und MQTT
                        • + RFID
                        • ~ Zähler für 200 EUR Aufpreis
                        • - nur 3P

                      Kommentar


                        #12
                        Am Rande, die Förderung von Wallboxen ist erstmal vorbei.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                          vor allem auch beim Preis.
                          Ja, das war für mich das Entscheidungskriterium

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
                            Am Rande, die Förderung von Wallboxen ist erstmal vorbei.
                            Nur für neue Anträge, wer die Zusage hat, kann immer noch bauen und beantragen.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              (Un)Geförderte Wallbox - Die Qual der Wahl

                              Da die Förderung ja mittlerweile beendet wurde


                              Ich aber davon ausgehe, dass die Preise eher steigen werden, bin ich am Überlegen mir eine Box zu kaufen. Wobei nicht klar ist, wann diese Ihre erste Ladung macht ... also alles in Allem äußerst unklar.


                              Ist jemand up-to-date welche Box empfehlenswert sein könnte.

                              Danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X