Moin ihr Lieben,
Ich hoffe, das ist hier das richtige Forum dafür, da es in Streaming und Netzwerk fällt, denke ich aber schon.
wie man am teilweise hohen Alter meiner ersten Beiträge lesen kann, basteln meine Frau und ich schon eine ganze Weile an unserem Häuschen - "ernsthaftes" Gaming am PC war da in den letzten Jahren zeitlich nicht drin. Jetzt werden wir dieses Jahr endlich mal fertig (soweit man jemals fertig ist) und haben dadurch auch wieder zeit für dieses Hobby. Dadurch, dass ich aber die letzten 6 Jahre komplett raus war, habe ich aktuell überhaupt keinen Überblick, ob das, was ich mir vorstelle, möglich ist:
Wir haben bei uns im Haus einen zentralen Server-Raum und Netzwerk-Hardware komplett von Ubiquiti (Unifi). In jeden Raum, in dem später gespielt werden soll, führt min. ein Cat7a-Kabel. Gezockt werden soll bei uns im Wohnzimmer, Kino (dort mit Lighthouse-Setup und VR-Brille), Schlafzimmer und - später - in den 4 Kinderzimmern.
Ich würde gerne, anstatt nun mehrere Gaming-PCs aufzubauen (natürlich wegen des Budgets, aber auch ganz praktisch wegen der Wartung und der Lautstärke) 1 - 2 zentrale Kisten in den Serverraum stellen und auf diese über das Netzwerk in den jeweiligen Räumen zugreifen. In den einzelnen Räumen sollte dann nur noch ein Client stehen, der
So könnte man dann in wechselseitigen Konstellationen immer von dort aus zocken, wo man sich gerade befindet.
Wichtig: Es geht mir nicht um das verwenden eines PCs als Multiplayer-Server, bei dem die Clients doch die notwendige Hardwarepower brauchen. Der zentrale PC soll sich wie ein normaler Desktop-Rechner verhalten.
Auch wichtig: Eine Lösung, per VPN und damit über das Internet auf den Server-PC zuzugreifen, wird nicht funktionieren. Wir haben hier LTE Hybrid mit Richtantenne, der Ping ist der einer Breiftaube und die Bandbreite meistens bei 30Mbit down.
Meine Fragen:
Ich hoffe, das ist hier das richtige Forum dafür, da es in Streaming und Netzwerk fällt, denke ich aber schon.
wie man am teilweise hohen Alter meiner ersten Beiträge lesen kann, basteln meine Frau und ich schon eine ganze Weile an unserem Häuschen - "ernsthaftes" Gaming am PC war da in den letzten Jahren zeitlich nicht drin. Jetzt werden wir dieses Jahr endlich mal fertig (soweit man jemals fertig ist) und haben dadurch auch wieder zeit für dieses Hobby. Dadurch, dass ich aber die letzten 6 Jahre komplett raus war, habe ich aktuell überhaupt keinen Überblick, ob das, was ich mir vorstelle, möglich ist:
Wir haben bei uns im Haus einen zentralen Server-Raum und Netzwerk-Hardware komplett von Ubiquiti (Unifi). In jeden Raum, in dem später gespielt werden soll, führt min. ein Cat7a-Kabel. Gezockt werden soll bei uns im Wohnzimmer, Kino (dort mit Lighthouse-Setup und VR-Brille), Schlafzimmer und - später - in den 4 Kinderzimmern.
Ich würde gerne, anstatt nun mehrere Gaming-PCs aufzubauen (natürlich wegen des Budgets, aber auch ganz praktisch wegen der Wartung und der Lautstärke) 1 - 2 zentrale Kisten in den Serverraum stellen und auf diese über das Netzwerk in den jeweiligen Räumen zugreifen. In den einzelnen Räumen sollte dann nur noch ein Client stehen, der
- die Steuerungsbefehle annimmt (also USB-Anschlüsse für Maus, Tastatur, Gamepad)
- das Bild ausgibt (es aber NICHT selbst berechnet)
- den Sound ausgibt (OHNE irgendwelche Komprimierungen).
So könnte man dann in wechselseitigen Konstellationen immer von dort aus zocken, wo man sich gerade befindet.
Wichtig: Es geht mir nicht um das verwenden eines PCs als Multiplayer-Server, bei dem die Clients doch die notwendige Hardwarepower brauchen. Der zentrale PC soll sich wie ein normaler Desktop-Rechner verhalten.
Auch wichtig: Eine Lösung, per VPN und damit über das Internet auf den Server-PC zuzugreifen, wird nicht funktionieren. Wir haben hier LTE Hybrid mit Richtantenne, der Ping ist der einer Breiftaube und die Bandbreite meistens bei 30Mbit down.
Meine Fragen:
- Gibt es solche Lösungen? Mit Google Stadia und anderen Settop-Boxen ist das Prinzip "Ich zocke auf entfernter Hardware und streame alles" doch zumindest bei den Großen auf dem Markt, durch die Homeoffice-Pflicht der letzten Zeit vielleicht auch weiter verbreitet...?
- Wäre sowas eine Lösung per Software oder gibt es - gerne bei vernünftiger Performance auch aus dem Unternehmensbereich - sowas auch als fertige Boxen? Am liebsten wäre mir ein "Steck Hardware A an den Server und Hardware B als Client nur noch an Anlage/TV
- Wie würdet ihr sowas umsetzen?
Kommentar