Nach langen überlegen habe ich jetzt doch beschlossen in den Hauptwohnräumen mehr Geld in die Hand zu nehmen und auf die 24V-Spots von Voltus zu setzten.
Die Spots haben einen Abstrahlwinkel von 60°.
Auf diversen Seiten zur Lichtplanung wird empfohlen den Wandabstand so zu wählen, dass der Lichtkegel bei 3/4 der Raumhöhe an der Wand bricht.
Bei meinen 240 cm Raumhöhe und 60° Abstrahlwinkel würde sich ein Wandabstand von nur 34,5 cm ergeben.
Weiter wird oft empfohlen den Abstand zwischen den Spots doppelt so groß wie den Wandabstand zu wählen. Das wären dann auch nur etwa 70 cm zwischen den Spots.
Auf dem Boden würde der Spot einen Kegel von etwa 139 cm ausleuchten. Das wäre dann relevant für die Verteilung im Raum zur Grundbedeutung.
Da die Spots hier sehr oft im Forum verwendet werden. Was haltet ihr von diesen Empfehlungen?
Ist so eine Verteilung aus euerer Sicht sinnvoll oder sind die Spots dann viel zu nah an der Wand und viel zu eng beisammen?
Die Spots haben einen Abstrahlwinkel von 60°.
Auf diversen Seiten zur Lichtplanung wird empfohlen den Wandabstand so zu wählen, dass der Lichtkegel bei 3/4 der Raumhöhe an der Wand bricht.
Bei meinen 240 cm Raumhöhe und 60° Abstrahlwinkel würde sich ein Wandabstand von nur 34,5 cm ergeben.
Weiter wird oft empfohlen den Abstand zwischen den Spots doppelt so groß wie den Wandabstand zu wählen. Das wären dann auch nur etwa 70 cm zwischen den Spots.
Auf dem Boden würde der Spot einen Kegel von etwa 139 cm ausleuchten. Das wäre dann relevant für die Verteilung im Raum zur Grundbedeutung.
Da die Spots hier sehr oft im Forum verwendet werden. Was haltet ihr von diesen Empfehlungen?
Ist so eine Verteilung aus euerer Sicht sinnvoll oder sind die Spots dann viel zu nah an der Wand und viel zu eng beisammen?
Kommentar