Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Falsches Kabel gelegt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Auch Kleinspanungsbeleuchtungen mit LED-Stripes können sicher installiert werden, wenn man nicht die utopischen Werte von monströsen Netzteilen heranzieht, um zentral Kleinspannung zu erzeugen und mit hohen Strömen dutzende Meter quer durchs Haus verteilt.
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Die Frage ist, was ist normgerecht umgesetzt oder nicht?
    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Der gleiche Personenkreis, der LED-Stripes mit extremen Leistungswerten als Grundbeleuchtung einbaut, ohne sich über die Konsequenz der Brandgefahr mal in ein paar Jahren zu machen, wenn die ersten chinesischen Klemmverbindungen an Federkraft verloren haben und der Strom nicht mehr so verlustfrei wie am ersten Tag über die Verbinder fließt

    was heißt das jetzt in der Praxis? Mal angenommen man hat 25m Stripe. Ich verstehe es so, dass der Controller besser dezentral, nahe am Stripe, untergebracht wird (natürlich auch das Netzteil), das aber nicht ausreicht? Wie würde eine „normgerechte“ Installation also im Detail aussehen?

    Kommentar


      #47
      Die Position des Netzteils spielt eher ne untergeordnete Rolle wenn der einzige unterschied ein längeres Kabel ist. Es kommt eher auf die richtige Absicherung der verschiedenen Stränge an. Das dürfte bei dezentral das gleiche sein

      Kommentar


        #48
        Sprich eigentlich gehört bei größeren Stripes immer eine Sicherung hinter das Netzteil?

        Kommentar


          #49
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Sprich eigentlich gehört bei größeren Stripes immer eine Sicherung hinter das Netzteil?
          Das lässt sich pauschal auch nicht sagen. Wenn die Nennleistung des Netzteils nur wenig größer als die Leistung des Stripes ist, wird eine solche Sicherung niemals auslösen. Das muss man sich also im Einzelfall ansehen.

          Kommentar


            #50
            Also in laienverständlicher Form, wie wird ein 25m Stripe dann richtig geplant und installiert?

            Die Elektriker, die ich bisher erlebt habe, schließen da Netzteil und Controller an, dimensionieren im Bestfall noch die Leitung halbwegs, aber das war es dann. Somit wäre es mir ganz recht, wenn ich da ein Auge drauf haben könnte.

            Kommentar


              #51
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              ie wird ein 25m Stripe dann richtig geplant und installiert?
              Wenn Du noch Angaben machen kannst wieviel Leistung dieser Stripe hat kann man da mal drüber nachdenken. Da es Stripes mit 5W/m und andere mit 25 oder mehr W/m gibt fällt das Ergebnis sehr sehr unterschiedlich aus.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #52
                Gedankengang: Sagen wir mal, dein Stripe hat eine maximale Leistung von 18W/m. Dein Netzteil muss also in der Lage sein, 468 Watt bzw. 16A zu liefern. Jetzt stell dir vor, was z.B. bei einem Kurzschluss mit dem Stripe passiert, wenn über die dünnen Leiterbahnen plötzlich 16A fließen. Wird hübsch warm.

                Die sicherste Lösung wäre, den Stripe auf mehrere kleine Netzteile aufzuteilen. Die Alternative wäre, den Stripe auf mehrere nicht miteinander verbundene Segmente aufzuteilen, die du jeweils direkt mit dem Netzteil verbindest und mit der Nennleistung des Abschnitts absicherst. Oder eine Kombination aus beidem.

                Außerdem sollte der Stripe nicht offen verlegt werden und erst recht nicht auf einer Voute aus Styropor. Möglichst viele Einspeisungen, so dass der Strom nicht über die gesamte Strecke durch die dünnen Leiterbahnen getragen werden muss.

                Und darüber nachdenken, ob so viel Stripe mit der entsprechenden Lichtleistung wirklich sinnvoll ist, und es nicht eine einfachere und sichere Beleuchtung auch tut.
                Zuletzt geändert von Cybso; 02.11.2021, 15:30.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Also in laienverständlicher Form, wie wird ein 25m Stripe dann richtig geplant und installiert?

                  jedes projekt sollte individuell geplant und umgesetzt werden von leuten, die wissen, was sie tun.

                  das thema netzteile und absicherung wurde in div freds bis zur erschöpfung ausdiskutiert. da hilft die suche. in 2-3 sätzen ist das nicht erledigt.

                  ein beispiel, wie man das zentral sauber macht, findest du hier
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #54
                    nachtrag zu dem post vorher:
                    1. statt dali-dimmer kann man knx-dimmer (controller) einsetzen
                    2. von federklemmen bei led‘s halte ich gar nichts, da ist löten der sichere weg

                    wir sind übrigens alle OT inzwischen...
                    Zuletzt geändert von concept; 02.11.2021, 15:41.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wenn Du noch Angaben machen kannst wieviel Leistung dieser Stripe hat kann man da mal drüber nachdenken.
                      Nehmen wir 25W/m an, Länge von 25m, RGBW Stripe auf Metallprofil
                      Anbindung zentral als auch dezentral, über KNX als auch Dali, möglich

                      Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                      und mit der Nennleistung des Abschnitts absicherst
                      Gibt es solche Sicherungen für die UP-Montage (zum Beispiel auch in abgehängten Decken) oder nur für den Verteiler?

                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      jedes projekt sollte individuell geplant und umgesetzt werden von leuten, die wissen, was sie tun.
                      Das wäre mir auch das liebste. Aber willst du mal sehen, wie viele Absagen momentan auf Elektro (und alle anderen) Ausschreibungen kommen?

                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      ein beispiel, wie man das zentral sauber macht, findest du hier
                      Prima, vielen Dank!

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Sprich eigentlich gehört bei größeren Stripes immer eine Sicherung hinter das Netzteil?
                        Vor den stripe.

                        Kommentar


                          #57
                          Ist das nicht das gleiche / direkt nach dem Netzteil sogar besser, da Fehler in der Leitung mit erkannt werden? Siehe auch den Schaltplan von Concept? Wobei … ich meinte hinter den Controller, nicht Netzteil, sorry.

                          ich kann mir nur seine threads nicht mehr ansehen, Smissline ist so genial, ich sollte in die Schweiz auswandern

                          Kommentar


                            #58
                            Gibt es bestimmt auch in DE zu kaufen. Sonst hätte ABB es nicht regelmässig auf der L+B gezeigt …

                            Kommentar


                              #59
                              Wie willst du 4 parallel geschaltete stripes passend absichern wenn du nur am Netzteil eine Sicherung hast

                              Kommentar


                                #60
                                Fehler in der Leitung sind egal bei 1,5mm2 wenn das Netzteil eh keine Ströme liefern kann mit dem die Leitung überfordert wäre

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X