Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wie willst du 4 parallel geschaltete stripes passend absichern wenn du nur am Netzteil eine Sicherung hast
Deswegen nach dem Controller, falls da auf mehrere Leitungen aufgeteilt wird, dann natürlich in jeder Leitung einzeln.
Was für eine Sicherung würdest du denn dann nehmen, wenn die beim Stripe verbaut werden? Ich kenne bisher nur die in den Reihenklemmen.
Also ich gehe jetzt beispielhaft einfach mal von folgendem aus: Man hat ne LED Voute, sagen wir 4mal 5m Stripes. Jeder Stripe hat ne Einspeisung, die Leitungen gehen zu einem Sammelpunkt und von da geht ein Kabel mit entsprechenden Querschnitt zum Controller.
Sagen wir es wäre RGBW. RGBW (jeweils "-") würde ich am Sammelpunkt einfach parallel schalten, die 24V ("+") würde ich einzelnt in je einer Ader führen. Wären in dem Fall 4+4 also 8 benötigte Adern. Im Verteiler kannst du dann die 24V Versorgung der einzelnen Stripes passend absichern. Um die Zuleitung musst du dir keine Gedanken machen, die würde ich nach Möglichkeit immer so wählen dass sie mit dem Kurzschlussstrom des Netzteils klar kommt. In der Regel 1,5 oder 2,5. Höhere Querschnitte setze ich nicht ein, die Kabel sind meist zu teuer, eher schalte ich dann Adern parallel (sofern noch freie vorhanden sind).
Die Lösung hat den Vorteil dass du die Sicherungen nicht unmittelbar vor den Stripes sitzen hast was meist unpraktisch, fummelig oder gar unmöglich mitunter sein könnte.
Alternativ wäre es denkbar die 24V Ader am Sammelpunkt aufzutrennen und dort zu vervielfältigen und passende Sicherungen für die Abzweige zu setzen.
Als dezentrale Sicherung würde ich jetzt mal sowas
Die "Enden" der Sicherung und den Draht müsste man ggf noch isolieren zB mit Schrumpfschlauch falls man mehrere davon in einer Dose sitzen hat damit die sich nicht berühren. Also einfach nur ne "Brücke" die man dazwischen klemmt.
Ne kleine Platine mit Sicherungshaltern wäre sicherlich das Nonplusultra wo man die Kabel dann auch direkt verklemmen könnte sodass auch keine Wagos mehr benötigt werden.
Dezentrale Absicherung erspart dir eben jede 24V von jedem Stripe einzelnt in den Verteiler führen zu müssen.
Reden wir von 2 Stripes ist das nur eine Ader mehr. In dem Beispiel oben brauchst du schon ein 8adriges Kabel. Ich denke mal sowas ist schon bisschen exotisch.
Was man immer im Hinterkopf behalten muss ist dass die Spannungsquelle natürlich den notwendigen Strom zum sicheren und schnellen durchbrennen der Sicherung bereitstellen können muss. Es gibt zwar Netzteile mit einem "Boost" Mode, aber soweit ich weiß keine die für LED zugelassen sind..
Viele scheinen eher auf Foldback Kennlinie zu schwören. Wenn man aber (schmelz)sicherungen einsetzt will man halt eher anderes Verhalten haben.
Bin eigentlich auch eher für Zentral. Wobei Zentral für mich auch bedeuten kann Zentral pro Raum, sprich alle Leitungen für LEDs Stripes in einem Raum gehen zu einem Punkt. Wobei ich eher auch versuche unter 10m Kabellänge zu bleiben.
LED Stripes im DG zu haben, die Leitung dann bis in den Verteiler in den Keller zu ziehen und 20m oder mehr verlegen zu müssen finde ich Schwachsinnig.
Zuletzt geändert von Hubertus81; 03.11.2021, 01:39.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar