Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlerstrom an Lampen testen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehlerstrom an Lampen testen

    Moin ihr Lieben,

    ich hätte mal eine Frage an die Elektriker: Könnt ihr ein gutes Gerät empfehlen, mit dem man als Normalsterblicher die korrekte Funktion des FI bei Lampen testen kann? Wir haben bei uns mehrere Lampen, die auch an den Schutzleiter angeschlossen werden müssen, da diese aber in der Dusche (IP65) hängen, würde ich gerne sicher gehen und NACH dem Anschließen testen, dass alles richtig gemacht ist.

    Gibt es so etwas wie diese Teststecker für Steckdosen auch für fest angeschlossene Wandlampen zum "dran halten" ? Ich komm ja logischerweise nicht mehr an die Leitung ran, wenn die Lampe montiert ist :-)

    #2
    Duspol mit gewissen Widerstand der den FI auslösen kann. Aber eigentlich nix für Laien. Professionelle nehmen da ein Installationstester zB. Fluke, Chauvin Arnoux…

    Kommentar


      #3
      Ich würde in diesem Bereich klein Spannung, 12Volt bevorzugen

      Kommentar


        #4
        Hättet ihr da eine konkrete Produktempfehlung?

        Kommentar


          #5
          Duspol... dran halten, Knöpfchen drücken, FI löst raus (oder halt auch nicht).

          Zeigt dir aber nicht an, ob die erforderlichen Schwellwerte (Zeit und Strom) tatsächlich eingehalten werden, dafür braucht's dann doch professionelle Installationstester, die du dir für den einmaligen Einsatz sicher nicht leisten willst

          Edit: wennderbiber spricht da noch einen wichtigen Punkt an... Installationszonen beachten!
          Zuletzt geändert von Cybso; 05.11.2021, 15:11.

          Kommentar


            #6
            Ganz einfach brauchst auch nur Neutralleiter( blau), und Schutzleiter PE ( grüngelb) kurz zusammen halten…

            Aber das sollten Laien auch nicht machen .

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              Ganz einfach brauchst auch nur Neutralleiter( blau), und Schutzleiter PE ( grüngelb) kurz zusammen halten…

              Aber das sollten Laien auch nicht machen .
              Die Leitungen kann ich schlecht zusammen halten, wenn da bereits eine Lampe drauf sitzt :-) Mir geht es nicht um die Leitung an sich, sondern um den korrekten Anschluss an der Lampe.

              Um mit den Duspol zu testen, muss ich PE und L verbinden - an L komme ich aber von außen nicht ran (zum Glück).

              Kommentar


                #8
                Frag einen Profi vor Ort…

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von wennderbiber Beitrag anzeigen
                  Um mit den Duspol zu testen, muss ich PE und L verbinden - an L komme ich aber von außen nicht ran (zum Glück).
                  Was für eine Lampe ist das denn? Kannst Du hier nicht das Leuchtmittel entfernen? Dann solltest Du ja an die Kontakte ran kommen, so wie bei einer klassichen Lampenfassung...

                  Wenn nicht, klingt das nach einem sehr theoretischen und irgendwie auch unlösbaren Problem. Weil wenn die Konatke nicht zugänglich sind, wie will dann irgendjemand im montierten Zustand etwas messen können?

                  Kommentar


                    #10
                    Verlängerungskabel in eine beliebige Steckdose einstecken
                    dieses zur Lampe führen und dann mit nem duspol auf die Phase der Steckdose und auf das Gehäuse der Lampe
                    ist halt evtl. Nix für nen laie

                    Kommentar


                      #11
                      und dann fliegt der fi der steckdose. und was lernt man durch diesen tipp?
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zumindest dass das Gehäuse der Lampe korrekt geredet ist
                        Edith: ne, stimmt nicht, wenn das Gehäuse auf N liegt, hätte es den selben Effekt.
                        Zuletzt geändert von Cybso; 05.11.2021, 21:35.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          und dann fliegt der fi der steckdose. und was lernt man durch diesen tipp?
                          Das der FI fliegt…, aber wie gesagt nix für Laien!!

                          Kommentar


                            #14
                            Das es noch nicht alle begriffen haben, das Steckdose und Lampe nicht am selben RCD hängen (sollten) Die ganzen Ratschläge in ehren, aber ohne Schleifenimpedanz und co, ist es genauso gut nicht zu „messen“

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Das es noch nicht alle begriffen haben, das Steckdose und Lampe nicht am selben RCD hängen (sollten)

                              Ich finde das auch etwas hart!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X