Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlerstrom an Lampen testen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Würde eher sagen dass Steckdosen und Lampen des selben Raumes nicht am selben RCD hängen sollten
    Ein RCD für Steckdosen, ein RCD für Licht ist doch noch behämmerter dann ist nämlich entweder überall alles dunkel was so festangeschlossene Lampen angeht. Oder alle meine Steckdosen sind tot. Dann steh ich ja sogar noch besser dar wenn in einem Raum gar nix mehr geht, dafür im Raum nebenan aber alles geht, weil dann mach ich einfach die Tür auf.
    2 Fis nur für Licht ist schon ganz nice. Wer sparen will schließt es eben über Kreuz an

    Kommentar


      #17
      Was bringt dem Laien eine Produktempfehlung, wenn dieser nicht weis wie man messen muss. Und wenn ich höre 230V in der Dusche sträuben sich meine Nackenhaare.

      und die überkreuztests sind ja wohl voll dämlich. Hätte noch so einen dämlichen… Fasse alle Adern einzelne an und schau was passiert. Mit viel Glück fliegt der hoffentlich verbaute RCD.

      entweder richtig messen (lassen) oder darauf vertrauen dass die Installation fachgerecht durch geführt wurde.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #18
        Ein RCD läßt sich an einer Leuchte schlecht prüfen, weil sämtliche aktiven Teile schwer zugänglich sind (erst recht bei IP65).
        Die einzige Testmöglichkeit ist gegeben, wenn die Leuchte Schutzklasse 1 ist und ein geerdetes metallisches Teil der Leuchte zugänglich ist. Dann könnte man von dort aus eine Durchgangsprüfung mit mindestens 200mA (können viele Installationstester) zum nächstgelegenen Schutzkontakt einer Steckdose durchführen.

        Das garantiert zwar nicht ein Auslösen eines RCDs; stellt aber sicher, dass an den berührbaren, leitfähigen Teilen der Leuchte keine zu hohe Berührungsspannung auftreten kann, da die Durchgängigkeit des Schutzleiters nachgewiesen ist.

        Kommentar


          #19
          Ok, da hab ich ja was losgetreten :-)

          einmal kurz zusammen gefasst: Ja, die Leichte hängt in der Dusche, allerdings ca. 1,5m vom Duschkopf seitlich weg. Mir wurde gesagt, bei IP65 sei das in Ordnung.

          Ja, das Bad hat einen eigenen FI für seine Steckdosen, wir haben im Haus generell mehrere FIs, da wir immer die Räume gruppenweise zusammenfassen und dort dann diese Gruppen für die Steckdosen einen Fi teilen.

          Das Leuchtmittel kann ich nicht entfernen, das ist eine fest verbaute LED. Wenn kaputt -> Lampe tauschen (schreibt auch SLV in der Anleitung).

          ich hatte mir aufgrund der Vorschrift, dass alle berührbaren metallischen Teile an den Schutzleiter angeschlossen sein müssen, gedacht, dass das Vorhandensein des Schutzleiteranschlusses logisch bedeutet, dass es berührbare Teile gibt.

          deshalb wollte ich diese berühren und einen Ernstfall simulieren, um zu testen, dass alles richtig angeschlossen ist - warum das nicht möglich ist, haben ich tatsächlich noch nicht verstanden.

          Kommentar

          Lädt...
          X