Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigene Stromkreise für Geräte in der UV, welche Absicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Ist nun mal Fakt. Welchem Sinn sollte es denn sonst deiner Meinung nach machen, Geräte mit C1 Automaten zu sichern?
    es ist ein leitungsschutzschalter also ne Leitung. Je nach Querschnitt und Länge kann das auch mit c1 notwendig sein. Mal angenommen ich will im Garten ne Lampe versorgen die etwas weiter weg ist. Da wäre das Verlegen eines höheren Querschnitt nur um mit B16 abzusichern obwohl man am Ende nichtmal 1A benötigt Schwachsinnig.

    Wenn man sie als Geräteschutzschalter "missbraucht" dann in meinen Augen nur aus dem Grund um den Rest der Anlage vor dem Abschalten zu bewahren weil nur ein Gerät einen Fehler hat. Das Gerät selber müssen sie aber nicht schützen.
    Sei es drum wenn der Hersteller in seinen Unterlagen ne 10A Sicherung eingetragen hat benutze ich diese Sicherung oder eben weniger. Wenn man B16 absichern kann dann B16 eben weil nichts dagegen spricht und der Preis sogar dafür.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 06.11.2021, 19:07.

    Kommentar


      #17
      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      Ich würde ein Serverrack oder Ähnlich(wenn bei Ausfall hoher Schaden entsteht), welche ohne Probleme abschließbar und somit nur durch unterwiesene zu öffnen sind nicht über ein RCD absichern.
      Wir reden aber schon von EFH oder? Solche von dir genannten Anlagen unterliegen eh meist anderen Regeln und Anschlüssen wie USV, ggf. Notstrom etc.

      Kommentar


        #18
        Ein netzwerkschrank ist abschließbar. Wenn man die Steckdose darein setzt sollte es der Norm genügen.
        ein mein selbst ne einfache klemmdose aufputz wäre in dem Fall einfacher zu öffnen

        Kommentar


          #19
          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
          In der 0100-410 steht klar drinnen, das es bei Laien bedienbare und zur allgemeinen Verfügung stehenden Stwckdosen gefordert ist.

          ist in der schweiz gleich oder ähnlich definiert. aber wenn die steckdose hinter dem fest verbauten kühlschrank ist, ist sie nicht mehr „laienbedienbar“ und braucht auch keinen fi.

          und bei netzwerkschränken umgehe ich die fi-vorschrift auch dadurch, dass der netzwerkschrank abschliessbar ist.

          fazit: kaltes bier und dauerstrom für die it sind extrem wichtig!
          Zuletzt geändert von concept; 07.11.2021, 04:04.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Also nur weil es mich interessiert:

            Ich bin bisher davon ausgegangen, dass ich als nicht EFK ein Laie bin. Und wenn ich den Schlüssel zum Netzwerkschrank habe, ist das doch irgendwie witzlos, oder nicht?

            Ich weiss noch dass ich damals mit meinem Eli darüber diskutiert habe, ob die Steckdose hinter dem frei stehenden Gefrierschrank einen FI benötigt oder nicht, weil da ja realistisch niemand ran kommt und auch nie was anderes wie der Gefrierschrank eingesteckt werden wird.

            ​​​​​​Er hat damals so argumentiert, dass wenn der Raum später Mal anders genutzt werden wird, das natürlich anders aussehen kann und daher ein FI notwendig ist

            Kommentar


              #21
              Zitat von ITler Beitrag anzeigen
              Ich bin bisher davon ausgegangen, dass ich als nicht EFK ein Laie bin.
              Pauschal kann man das nicht sagen.
              Einmal muss der Betreiber den sicheren elektrischen Betrieb gewährleisten.
              Wenn jetzt absolute Laien an die Anlage gehen muss der Personenschutu dementsprechend sichergestellt werden.
              Hierzu könnte alternativ zum RCD eine RCM Messung mit Ampelsystem eingeführt werden.
              Grün wäre alles ok,
              Gelb Ableitstrom bis 30mA
              Rot über 30 mA.

              Dazu müssten alle die an den abgeschlossenen Schrank dran müssen elektrisch Unterweisen werden (EUP).

              Ich vertrete hier die Meinung, dass es IT Systemelektroniker gibt, die in ihrem Gebiet der IT Versorgung Fachkräfte sind.
              Somit gelten sie für mich im Bereich IT Versorign als Elektrofachkraft für IT Versorgung.
              Diese haben sogar die Nnotwendigen VDE Messungen im Ausbildungsahmenplan hinterlegt.

              Generell muss hierzu eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden um die jeweilige Situation abzuschätzen.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #22
                Könnte man Steckdosen, ohne RCD nicht auch explizit kennzeichnen?, z.B mit einem Aufkleber das diese nicht für den allgemeinen Gebrauch vorgesehen sind?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von cknx Beitrag anzeigen
                  Könnte man Steckdosen, ohne RCD nicht auch explizit kennzeichnen?
                  Machen kannst du viel.
                  Ich hatte genug Fälle wo im Nachgang viele schöne Fragen kommen. Wenn du dann keine Antworten liefern kannst wird es zum Problem.

                  Wie bereits erwähnt ist das erste was man ziehen muss eine Gefährdungsbeurteilung oder Risikobetrachtung. Wenn das Ergebnis daraus ein hohes Risiko ist, müssen Maßnahmen getroffen werden.
                  Diese gliedern sich nach:
                  Technisch
                  Organisatorisch
                  Persönlich

                  Wichtig! In Dieser Reihenfolge.
                  Das bedeutet eine technische Lösung ist einer Organisatorischen vor zu ziehen.

                  Der Aufkleber stellt somit eine organisatorische Maßnahme dar.
                  Ein RCM oder RCD eine technische und ist zu bevorzugen.


                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X