Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltschrank Erfahrungen Firma Schiegl Schaltanlagenbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Schaltschrank Erfahrungen Firma Schiegl Schaltanlagenbau

    Hallo zusammen,

    Ich bin bei der Planung des Verteilers für das KNX und die Zähler.
    Der Hager ZB55S ist ja ganz net aber auch schön teuer, bis man da alles zusammen hat.
    Dazu noch ZB34SEQ29EN für den/die Zähler.

    Die Feldverteiler von Hager haben nur eine Tiefe von 160mm was schon sehr wenig ist.

    Dann bin ich auf die Firma Schiegl gestoßen. Ich bin von den Daten positiv überrascht.
    Mich würde hier der AV5/8-210 anlachen. ;-) der Kostet ca. 650€ und der Hager ZB55S mit Zubehör ca 2k.

    Kann jemand etwas zu der Firma und Qualität sagen?
    Leider findet man sehr wenig darüber.

    #2
    Also von Hager und ABB gibt es auch Schränke in mehr als 160-er tiefe. Die haben quasi alles in fast allen Kombinationen Tiefe / Höhe / Breite im Angebot. Und bieten dazu dann auch alle erdenklichen Aufteilungen nach ein bis mehr feldrigen Hutschienen.

    Mir gefallen die von ABB (Striebel und John) besser ist aber eher ein optisches Ding und vor ein paar Jahren fand ich den Konfigurator dort eingängiger.


    Grundsätzlich würde ich aber versuchen Zählerschrank und KNX-Verteiler zu trennen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für die Info. Ich finde auch auf der Striebel und John Seite "fertige" Verteiler nur mit 160mm Tiefe. Wie z.B. den CA46K

      Wie Tief sollte es mindestens sein damit ich mit den Phönix Klemmen keine Probleme bekommen?

      Kommentar


        #4
        Die fertig konfigurierten sind die billigen. Die nimmt halt für den Zählerschrank und macht den separat.

        Daneben kannst Dir dann einen feinen KNX-Verteiler bauen gern auch in 25-er Tiefe oder mehr.

        Zitat von Kampfwurst Beitrag anzeigen
        Wie Tief sollte es mindestens sein damit ich mit den Phönix Klemmen keine Probleme bekommen?
        Was willst auf so eine undifferenzierte Frage hören?

        Was sind denn DIE Phönix Klemmen bei Dir? Wie viele Reihen gestaffelt sollen denn für Reihenklemmen sein?

        Reihenklemmen passen auch in einen UP-Schrank mit 140-er Tiefe, ich würde mir damit aber nicht nen großen Verteiler mit aufbauen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Für den oder die Zähler dachte ich an den ZB34. Finde knapp 2k € nur für den Schrank schon etwas viel.🤐

          So würde mein anderer Schrank von Hager ausehen.
          schrank.JPG
          Hager 1 Stück ZB55S Zählerschrank, univers Z, 1400x1300x205 mm,Schutzklasse II, 540 Platzeinheiten
          Hager 1 Stück UD42A1 Baustein,universN,600x500mm, für Reihenklemmen waagerecht
          Hager 2 Stück UD22A1 Baustein,universN,300x500mm, für Reihenklemmen waagerecht
          Hager 3 Stück UD23A1 Baustein,universN,300x750mm, für Reihenklemmen waagerecht
          Hager 1 Stück UD32B3 Baustein,universN,450x500mm, für Reiheneinbaugeräte waagerecht,3x24 PLE
          Hager 2 Stück UD33B1 Baustein,universN,450x750mm, für Reiheneinbaugeräte waagerecht,9x12 PLE
          Hager 3 Stück UD42B1 Baustein,universN,600x500mm, für Reiheneinbaugeräte waagerecht,8x12 PLE
          Hager 2 Stück UD32B1 Baustein,universN,450x500mm, für Reiheneinbaugeräte waagerecht,6x12 PLE
          Hager 2 Satz UN09A Tragschienen,universN, 1350mm,für Schränke ab 160mm Tiefe, Set = 2 Stück
          Hager 32 Stück S35S Abdeckstreifen, univers Z, 219 mm, für 12 PLE, brechbar

          Die Phönix Klemmen sind die "Phoenix Contact PTI 2,5-PE/L/NT"
          Zuletzt geändert von Kampfwurst; 07.11.2021, 23:54.

          Kommentar


            #6
            Hmm also für die reinen Zählerschränke gibt es ja von den großen Herstellern so fertige Konfigurationen passend zu den lokalen TAB. Und diese Schränke gab es bis vor einigen Monaten für leichte dreistellige Beträge zu kaufen.

            Die Eigenkonfigurationen ja die werden etwas teurer aber Online-Preise sind eben auch was anderes als die Brutto-Liste von der Hager-Seite.

            Keine Ahnung ob das mittlerweile alles Faktor 5 oder so hat bei den Preisen, denke ich aber mal eher nicht.

            Deine Hagerauflistung, sicher dass das aufgeht?

            Über drei Felder Breite hast da 2 Reihen Reihenklemmen und 3 Reihen REG-Hutschienen, macht 5-Reihen der Schrank hat aber 9 Reihen. Da fehlen noch 4 Reihen.
            Dafür hast bei den 2 Feldern Breite 6 Reihen für Reihenklemmen und 10 Reihen REG-Hutschienen das sind 7 Reihen zu viel. Oder Du hast irgendwo ein Feld breit nen Loch.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Hmm also für die reinen Zählerschränke gibt es ja von den großen Herstellern so fertige Konfigurationen passend zu den lokalen TAB. Und diese Schränke gab es bis vor einigen Monaten für leichte dreistellige Beträge zu kaufen.

              Deine Hagerauflistung, sicher dass das aufgeht?
              Ja darum habe ich auch den ZB34SEQ29EN als meinen Zählerschrank in die nähere Auswahl genommen. Denke mit Anpassungen bekomme ich den für die TAEV in Österreich konform. Der liegt bei ca 1000€ bei verschiedenen Shops.

              Hauptsächlich geht es mir ja im den KNX Schrank. Denke auch das mir die 160mm Tiefe zu wenig sind. Die Auflistung habe ich mit dem Hager Programm gemacht. Da geht sich alles soweit aus. Nur dann komme ich auf 2k nur für diesen Schrank was schon viel ist meiner Meinung nach.
              Die 2k sind der Preis wenn ich die Teile bei verschiedene Händlern bestellen würde. Die Hager Preise sind ca. x 2.5

              Die Frage ist ja ob die Schränke von Schiegl so vieles schlechter sind als ein Hager Schrank. Das ich hier nicht so viel Zubehör habe ist mir schon klar. Aber für ein Drittel des Preise kann man über manches hinwegsehen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Kampfwurst Beitrag anzeigen
                Da geht sich alles soweit aus.
                Hmm wie soll sich das aufgehen? 5 Felder breit soll der Schrank insgesamt sein, 2 Sets Traggerüste hast also einmal 2 Felder breit und einmal 3 Felder breit. Wo sollen dann bitte nebeneinander 2 2-feldrige Komponenten rein passen?

                Du brauchst irgendwie Komponenten zu ingesamt 9 Reihen also 9 Reihen 3-feldrig breit (750mm) und 9 Reihen 2-feldrig breit (500mm).
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Kampfwurst Beitrag anzeigen

                  Ja darum habe ich auch den ZB34SEQ29EN als meinen Zählerschrank in die nähere Auswahl genommen. Denke mit Anpassungen bekomme ich den für die TAEV in Österreich konform. Der liegt bei ca 1000€ bei verschiedenen Shops.

                  Hauptsächlich geht es mir ja im den KNX Schrank. Denke auch das mir die 160mm Tiefe zu wenig sind. Die Auflistung habe ich mit dem Hager Programm gemacht. Da geht sich alles soweit aus. Nur dann komme ich auf 2k nur für diesen Schrank was schon viel ist meiner Meinung nach.
                  Die 2k sind der Preis wenn ich die Teile bei verschiedene Händlern bestellen würde. Die Hager Preise sind ca. x 2.5

                  Die Frage ist ja ob die Schränke von Schiegl so vieles schlechter sind als ein Hager Schrank. Das ich hier nicht so viel Zubehör habe ist mir schon klar. Aber für ein Drittel des Preise kann man über manches hinwegsehen.
                  wieso nimmt man da kein verteiler aus österreich?? kann mir nicht vorstellen das dein elektriker oder wer auch immer so zulässt...
                  geh zum Hornbach - da gibt es günstige Normverteiler von Eaton, die für jedes Bundesland und EVU konfig. sind...

                  als UV setze dann was du willst...
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Lennox; 08.11.2021, 11:04.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Kampfwurst Beitrag anzeigen
                    Wie Tief sollte es mindestens sein
                    Ich habe eine etwas größere Anlage mit vielen UVs. Die UVs sollten eigentlich alle eine Tiefe von 205 mm haben. Leider gab es ein Mißverständnis mit meinem Elektriker und einige UVs wurden mit nur 160 mm Tiefe verbaut. Als es auffiel, war ein Austausch schon nicht mehr möglich.

                    Die Installation in den UVs mit 205 mm Tiefe war problemlos. Die UVs mit 160 mm Tiefe waren zum Glück nur kleinere UVs, aber trotzdem war die Verdrahtung sehr schwierig, fast schon unmöglich. Am Ende hat es zwar geklappt aber mein Fazit daraus ist daß man 160 mm Tiefe noch nicht einmal für kleinere UVs planen sollte; größere UVs ganz definitiv nicht.

                    Alles natürlich unter der Annahme, daß es sich um UVs mit einem KNX Innenleben handelt.
                    Zuletzt geändert von terseek; 08.11.2021, 11:39.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                      wieso nimmt man da kein verteiler aus österreich?? kann mir nicht vorstellen das dein elektriker oder wer auch immer so zulässt...
                      geh zum Hornbach - da gibt es günstige Normverteiler von Eaton, die für jedes Bundesland und EVU konfig. sind...

                      als UV setze dann was du willst...
                      Das stimmt. Aber ich will 2 AP Verteiler im Technikraum verbauen. Hornbach hat nur UP Verteiler. Dazu kommt das ich dann alles zerlegen muss weil ich die Sicherungen etc. aus dem Verteiler für die Zähler entfernen will und alles ( Sicherungen,Klemmen,FI,KNX ...) im KNX Verteiler verbaue. In den Stockwerken etc. gibt es keinen UV mehr.

                      Habe meine Ausbildung bei einem Energieversorger gemacht und auch danach für 1 Jahr die Zähler im Land montiert. Von daher sollte es kein Problem sein einen Verteiler anzupassen.

                      Kommentar


                        #12
                        den musst sowieso bestellen - den gibt es auch in AP! Von welchen Bundesland reden wir eigentlich...?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                          den musst sowieso bestellen - den gibt es auch in AP! Von welchen Bundesland reden wir eigentlich...?
                          Vom wunderschönen Vorarlberg ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            ahh die Kollegen Illwerke und VKW..., dann habt ihr ja auch noch das Thema Nachzählersicherung.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                              ahh die Kollegen Illwerke und VKW..., dann habt ihr ja auch noch das Thema Nachzählersicherung.
                              Das soll ja nicht das große Problem sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X