Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

POE mit weniger Kabeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    POE mit weniger Kabeln

    Hallo, ich suche eine Lösung für folgendes Problem.
    Habe eine Türstation 2N IPVerso.
    Der POE Switch ist im Schaltschrank und über Netzwerkkabel mit der IPVerso verbundnen.
    Die Kabeln für die Türöffnung sind auch im Schaltschrank.
    Jedoch habe ich keine weitere Möglichkeit ein weiteres Kabel für die Türöffnung von der IPVerso zu ziehen.

    Gibt es eine Möglichkeit das man 2 twisted Pair vom Netzwerkkabel nutzt, 1x12 Volt und 1x Relais?

    Danke für die Hilfe

    #2
    Ich weiß nicht, wie das bei der 2N ist, aber wenn die, wie viele andere Kameras auch, den PoE Mode A nutzt, dann sind zwei Paare im Kabel unbenutzt und können anderweitig verwendet werden - natürlich ohne Gewähr wegen möglicher Störungen etc.

    Kommentar


      #3
      Ja es werden i.d.R. nur 2 paare für Netzwerk & Poe @ 100mbit / 12,96W benötigt...

      wenn es AWG23 Vollkupfer Kabel ist, kann man theoretisch auch die verbliebenden 2 Paare für den Trafo zur Türöffnung verwenden.
      Jedoch... wenn das Kabel aus Grund XZY beschädigt wird, jagt man sich möglicherweise AC Strom in die Außeneinheit der Sprechanlage... ob die das überlebt .. wer weiß.

      Normalerweise haben Außenstationen ein Relais zur Türöffnung... einige können auch Spannung ausgeben...
      Wenn natürlich noch ein Sicherheitsmodul verwendet werden soll, mag es sein dass die Adern nicht reichen.. müsste man in der Anleitung gucken.

      Kommentar


        #4
        Mach doch einfach ein Web-Relay in den Schaltschrank für die Türöffnung? Kann ein teures POE Relay sein, oder einfach ein Shelly. Der IP Verso kannst Du in den Einstellungen der Schalter auch HTTP Befehle für Ein- und Ausschalten zuordnen. So habe ich das bei mir gemacht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Smoerrebroed Beitrag anzeigen
          Ich weiß nicht, wie das bei der 2N ist, aber wenn die, wie viele andere Kameras auch, den PoE Mode A nutzt, dann sind zwei Paare im Kabel unbenutzt und können anderweitig verwendet werden - natürlich ohne Gewähr wegen möglicher Störungen etc.
          POE Endgeräte müssen immer beides können. Die Stromquelle nur eines. Die Frage ist natürlich ob man sich dran hält seitens des Herstellers daran.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            POE Endgeräte müssen immer beides können. Die Stromquelle nur eines.
            Nope, definitiv nicht zutreffend. Siehe Doorbird. Die können nur Mode A (steht auch so in der Doku).

            Kommentar


              #7
              Bezog sich auf den Standard.wenn sie nur Mode a können sind es keine echten Poe Geräte zumindest nicht nach einem der Poe Standards

              Kommentar


                #8
                matthiaz kannst du mir das mit dem shelly etwas genauer erklären. Ich bestell mir jetzt einmal diesen:
                https://www.shelly-shop.at/10449/shelly-shelly-1

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  wenn sie nur Mode a können sind es keine echten Poe Geräte zumindest nicht nach einem der Poe Standards
                  Die Aussage ist dann aber ziemlich nutzlos, denn ob ein Gerät "standardkonform" PoE beherrscht, steht ja nirgendwo. Doorbird gibt auch nur an, dass 802.3af Mode A beherrscht wird. Das müsste dann ja eher "PoE angelehnt an 802.3af" heißen.

                  Kommentar


                    #10
                    Mit welcher Spannung wird denn deine Türöffnung betrieben? Shelly 1 sollte da passend sein, der kann auch Niederspannung als Versorgungsquelle. Anschluss ist easy, kann man eigentlich kaum falsch machen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Smoerrebroed Beitrag anzeigen
                      Die Aussage ist dann aber ziemlich nutzlos, denn ob ein Gerät "standardkonform" PoE beherrscht, steht ja nirgendwo.
                      Normal heißt es ja auch POE nach IEEE 802.af (at) usw wenn das Gerät der Norm entsprechend gerecht wird. Was aber klar ist dass in dem Fall der Mode B nicht beherscht wird was auch der Grund ist wieso man sagt dass es nur Mode A kann.
                      Zuletzt geändert von Hubertus81; 17.11.2021, 23:10.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                        Normal heißt es ja auch POE nach IEEE 802.af (at)
                        Da gibts nen paar mehr Unterscheidungen... Kameras o.Ä. braucht i.d.R. nur 10/100mbit und max 12,96W, deshalb reichen 2 Paare.


                        802.3af-mode-a.png

                        p.s. die belegung der Grafik ist natürlich falsch... das ist B
                        Zuletzt geändert von starlight2k; 17.11.2021, 23:17.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                          Da gibts nen paar mehr Unterscheidungen... Kameras o.Ä. braucht i.d.R. nur 10/100mbit und max 12,96W, deshalb reichen 2 Paare.
                          Es ging aber hier nur darum ob es 2 freie Adernpaare gibt oder nicht. Und nur weil ein Gerät mit POE 100Mbit hat kannst du nicht davon ausgehen dass dann immer 2 Paare frei sind weil es eben Mode A und Mode B gibt für die Übertragung.
                          Nach 802.11af at usw müssen die Endgeräte eben beide Modi können. Bei der Energiequelle reicht eines davon.

                          Kommentar


                            #14
                            Hast du mal irgendein Beispiel, welches Gerät (Kamera, Sprechanlage, Telefon ...), welches ausschließlich Mode B unterstützt? Mir sind nur ein paar ältere Accesspoints bekannt die ausschließlich auf passive 24V/48V laufen.

                            Kommentar


                              #15
                              Passive Poe hat rein gar nix mit 802.11at zu tun. Die komplette Logik und Kommunikation fehlt dort. Die Geräte werden folglich auch nicht an einem Switch laufen der 802.11at kann weil keine Freischaltung erfolgen kann

                              ob es Geräte gibt mit Mode b muss du suchen. Ich habe nur gesagt dass die Geräte beides unterstützen müssen laut Standard.
                              Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.11.2021, 01:04.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X