Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserdichte Kabeldurchführung Keller zu Garten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserdichte Kabeldurchführung Keller zu Garten

    Hallo zusammen,

    wir stehen vor der Frage wie wir verschiedene Leitungen (Gartenhaus, Gartenbeleuchtung, Brunnen usw.) aus unserem Keller nach draußen bekommen. In unserem jugendlichen Leichtsinn haben wir beim Bau unseres Kellers eine Kernbohrung mit Doymadichtung eingebaut und ein 100mm KG Rohr eingesetzt und Mal provisorisch in den Garten geführt. Mittlerweile haben wir festgestellt, dass das KG Rohr nicht für diesen Zweck geeignet ist, da sich Wasser darin sammelt und wir das Wasser im Keller haben, sobald wir den Deckel vom KG Rohr nehmen

    Unsere Idee wäre jetzt in das KG Rohr eine Dichtung einzubauen, ähnlich einer Doymadichtung, durch das wir dann ein entsprechendes Rohr nach außen ziehen können, welches wasserdicht ist und darin unsere Leitungen zu verlegen. ​​​Optimal wäre es, wenn man bei dem Rohr auch Abzweigungen setzen könnte und die Enden jeweils wieder wasserdicht verschließbar wären.

    Gibt es sowas überhaupt? Ist Kabuflex dafür geeignet? Oder wie würdet ihr das in diesem konkreten Fall lösen?

    Viele Grüße
    Florian

    #2
    Ich würde mit einer dicken Leitung an einen zentralen Punkt in Garten gehen und dort eine UV setzen. Dazu ein Kabulfex mit einem 230V Kabel und einem KNX Kabel und ein Rohr mit GF LAN.
    damit hast dann nur den Aufwand die 230V und KNX vor Überspannung zu sichern, statt jede einzelne Leitung die Du da wohin führen möchtest.

    Lerrohre die rausgehen sollten halt oberirdisch enden und durchgehend sein, da dann auch noch mit Stopfen geschlossen. Dann bleiben die auch trocken. Ein KG-Rohr das unterirdisch offen endet nimmt natürlich Sickerwasser auf, auch sind die Gummidichtungen an den Muffen darauf ausgelegt von Innen nach Außen zu dichten nicht andersrum.

    Ja jetzt hast halt ein gedichtet montiertes Futterrohr und packst da noch eine Doyma rein und da dann jeweils durchgehendes Kabulfex. Und eben besser an einen Punkt in den Garten, meist ist es später einfacher von dort das eine oder andere nachzuziehen als wieder von Haus aus.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Meierhofer Otto. Außen eine rote für das Kabuflex, das endet dann im Futterrohr. Innen eine schwarze mit entsprechenden Bohrungen.

      Kommentar


        #4
        Solche Bohrungen kann man auspressen lassen zB. mit Epoxyabdichtung.

        Kommentar


          #5
          Ach sorry, ich wurde schwach.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Doymadichtung ? KernBorhrung ? ich hoffe nicht in eurer Bodenplatte ... sondern inder Wand ? :-)

            Nunja, wenn Ihr aussen das ganze nochmal aufmacht und in das KG Rohr 10mm Löcher bohrt und das Rohr dann noch mit Flies umwickelt habt ihr quasi eine Drainage
            die saugt dann das Wasser wech aus dem Rohr... Sofern ihr nicht zu tief seid und der Boden sich eignet... (also nicht sowieso alles unter Wasser liegt...)..

            So hab ich es mal vor 20 Jahren gemacht und es ist noch nie was reingelaufen...

            :-)))

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank euch für die Antworten. Also einfach um nochmal sicher zu gehen. Wenn ich ein durchgängiges Kabuflexrohr habe, welches sowohl am Anfang, als auch am Ende im "Trockenen" endet kann kein Wasser in das Rohr eindringen? Also ist das Rohr an sich Wasserdicht?

              ​​​​​Ich suche also konkret nach einer Dichtung für ein 100mm Futterrohr (KG-Rohr aus der Kellerwand raus) mit der Möglichkeit mindestens zwei Kabuflex-Rohre durchzuführen. Bei den Dichtungen von Maierhofer Otto bin ich etwas überfordert, welche da die für mich passende ist. Irgendwie gibt es immer nur zu einem Modell das Bild dazu...

              Eins der beiden Kabuflexrohre geht zum UV im Gartenhaus und endet somit im trockenen. Das zweite wird auf der anderen Seite im Garten enden (Beleuchtung, Brunnen) Gibt es für Kabuflex eine Endkappe die mehrere Kabeldurchführung hat und wasserdicht ist?

              Das KG-Rohr frei zu legen würde ich gerne vermeiden. Läuft unterhalb unserer Terrasse die schon fertig ist

              Kommentar


                #8
                Zitat von Fleurdesoleil Beitrag anzeigen
                Eins der beiden Kabuflexrohre geht zum UV im Gartenhaus und endet somit im trockenen. Das zweite wird auf der anderen Seite im Garten enden (Beleuchtung, Brunnen) Gibt es für Kabuflex eine Endkappe die mehrere Kabeldurchführung hat und wasserdicht ist?
                Brauchst du das wirklich ? Mach doch am ende einfach ein Winkel (Lstück) und etwas Rohr (10cm) vertikal nach unten deckel drauf mit Bohrloch für Kabel und Gummydichtung (die üblichen die bei den Aussendosen dabei sind..) Ist nun zwar etwas Layenhaft aber erfüllt sicher den Zweck.


                Kommentar


                  #9
                  Ich befürchte dass ich beruhigt schlafen kann brauche ich das ja. Hatten bereits 3 Mal Wasser im Keller und möchte deshalb auch an dieser Stelle auf Nummer sicher gehen.

                  Gibt es also Endkappen die eine Kabeldurchführung ermöglichen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Fleurdesoleil Beitrag anzeigen
                    da sich Wasser darin sammelt und wir das Wasser im Keller haben, sobald wir den Deckel vom KG Rohr nehmen
                    Wo kommt das Wasser denn her?
                    Rohr undicht verlegt oder einfach nur vergessen, beide Enden luftdicht zu verschließen?
                    Wenn beide Enden im Trockenen enden und kein Wasser reindrückt geht das schon, muss aber luftdicht sein.

                    Zitat von Fleurdesoleil Beitrag anzeigen
                    Gibt es also Endkappen die eine Kabeldurchführung ermöglichen?
                    Nochmal eine passende Ringraumdichtung im Rohr. Oder ein Kondensatabfluss.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mom Beitrag anzeigen
                      Wo kommt das Wasser denn her?
                      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...564#post973564 siehe hier 1. Punkt
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Tatsächlich war das KG Rohr nur für einen der drei Male mit Wasser im Keller verantwortlich. Wir haben eine extreme ungünstige Hanglage und bevor wir den Außenbereich nicht dementsprechend modelliert hatten, ist uns zweimal das Hangwasser in den Keller gelaufen. Und drei Mal reicht mir einfach, deshalb will ich einfach auf Nummer sicher gehen, damit wir Nachts ruhig schlafen können.

                        Leider gibt es keine Dichtung für mein 100er KG-Rohr, in der ich zwei 40er Kabuflex unter bekomme. Zumindest finde ich keine. Gibt es sowas wie Kabuflex auch von anderen Herstellern die durch eine Dichtung mit zwei 32mm Öffnungen geht?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Fleurdesoleil Beitrag anzeigen
                          Leider gibt es keine Dichtung für mein 100er KG-Rohr, in der ich zwei 40er Kabuflex unter bekomme.
                          Solltest du doch eine kleine Ringraumdichtung mit Aussparung für mind. 2 Leitungen finden, lass es mich bitte wissen. Genau das suche ich gerade auch.
                          Bei mir ist Wasser zum Glück kein großes Problem, zur Not mache ich das wie der Netzbetreiber damals und schäume einfach aus.

                          Kommentar


                            #14
                            Min. zwei Öffnungen sind nicht das Problem. Beim genannten Otto Maierhofer gibts da einiges, zB. 4x32 oder auch 1x50 + 1x32 (bei DN100). 2x40 hätte ich allerdings noch nirgendwo entdeckt. Bei mir liegen zwischen Technikkeller und Poolschacht (der gleichzeitig Verteilerraum für Gartenwasser und -strom ist) einige 32er PE Trinkwasserrohre. Die hatten wir zur Hand für die Wasserversorgung und dann auch gleich als Leerrohr für Strom und Datenleitungen genommen.

                            Kommentar


                              #15
                              Also im Idealfall bräuchte ich jeweils 2x eine Öffnung für ein 6mm2 (oder 10mm2) und für Cat7.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X