Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung: Keystone Patchpanel, Netzwerkdosen & Stecker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung: Keystone Patchpanel, Netzwerkdosen & Stecker

    Hallo,

    Ich bräuchte demnächst ein Patchpanel und einige Twin-Netzwerkdosen (gibt es triple, quad?) und Stecker für Verlegerkabel. Ich möchte gerne alles modular haben und möglichst mit wenig Aufwand und Werkzeug.

    Könnte jemand Keystone Komponenten empfehlen? Was ist besser: 48er Patchpanel oder 2 x 24er. Wg. Platz und co. Es wird da und dort von zu großen oder zu kleinen Keystones und Steckern gesprochen. Ich möchte gerne Standard-Teile haben, welche zu den aktiven Netzwerkkomponenten verschiedener Hersteller passen (z.B. UI-APs und Switches usw). Für die Steckdosen habe ich eigentlich nur normale Wanddosen. Die Netzwerkdosen müssen also reinpassen.

    Danke euch

    #2
    R+M, Dätwyler, Metz Connect… eher 24 Port.
    48 Port ist eher nur für Packungsdichte wenn kein Platz vorhanden ist, außerdem wenn voll blöde zum Patchen

    R+M hat triple Dosen …, nur die magst nicht wirklich verbauen. Da bricht man sich die Finger, unbedingt tiefe UP Dosen verwenden …
    Zuletzt geändert von Lennox; 18.11.2021, 18:39.

    Kommentar


      #3
      Ich habe im Netzwerkschrank 2 davon

      Leergehäuse und Modulträger / Modul 19 Zoll Modulträger 1HE 24 Port lichtgrau unbestückt, geschirmt (metz-connect.com)

      Die Module werden nicht direkt in den Träger eingeklippst sondern in Plastikelemente die von vorne auf den Träger wieder eingeklippst werden können. Der Vorteil besteht darin du kannst das Cat7 Kabel durch das Patchpanel schieben, von vorne dann das Modul draufsetzen, das Modul ins Plastikelement klippsen und dann von vorne das Plastikteil in den Träger. So musst du es nicht wie bei den anderen Patchpaneln von hinten reinklippsen.

      Es ist aber kein Keystone sondern "nur" ein modulares System. Du bekommst zwar auch andere Module wie zB RJ45 Kupplungen, oder LWL Kupplungen für FttD aber Keystones passen nicht.
      Keystone ist ohnehin primär eigentlich dafür gedacht verschiedene Medientypen und Stecktypen zu mischen. Etwas was man nicht zwangsweise benötigt bei einem Patchpanel im Netzwerkschrank meiner Meinung nach. Ich hab auch nen paar RJ45 Kupplungen bei mir eingesetzt. Die Kabel hinten gehen zB zum NAS/Server und ich kann dann vorne Patchen sauber. Hab mir 2 von diesen Patchpaneln gekauft, eines mit Cat Modulen das andere ohne. Ich wollte nämlich bisschen der Ordnung wegen trennen. Von "noname" Produkten bei Patchpanels und grade bei Modularen Sachen würde ich eher abraten.

      Ob man bei den Netzwerkdosen Modular braucht muss man wissen, ich persönlich finde nicht zwangsweise. Die Modularen sind auf jedenfall weniger flexibel was den Kabelabgang betrifft und benötigen in aller Regel mindestens tiefe Becher. Patchpanel würde ich auf jedenfall Modular nehmen.

      Was ich praktisch finde ist wenn man die Leerverrohrung so ausgeführt hat dass man die Kabellänge die man zum installieren benötigt hat dann anschließend etwas durch das Leerrohr wieder zurückschieben kann. Finde ich besser als irgendwelche Schlaufen versuchen im Becher unterzubringen. Das funktioniert aber meist nur wenn das Leerrohr nicht all zu lang ist. Bei mir ist es zB so dass das Rohr nach oben geht an die Decke bis zur Revisionsöffnung und da ist es kurz unterbrochen. Da hab ich genug Raum für 10-15cm Kabelreserve.

      Von 3fach oder 4fach Dosen würde ich absehen. Frage ist ohnehin wo und wofür man sowas benötigen sollte.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 19.11.2021, 02:45.

      Kommentar


        #4
        Ich beschäftige mich derzeit auch ein bisschen mit dem Thema Netzwerk, aber bei den Ethernetdosen hänge ich gefühlt noch irgendwie.
        Geplant sind fast ausschließlich Doppeldosen. Wenn ich die mit Keystone-Modulen aufbauen möchte würde ich z.B. 2x Keystone Anschlussbuchse RJ45 sowie 1x Keystone UP Modulträger (2 Ports) benötigen richtig?
        Dem entgegen steht eine normale Datendose (wie z.B. die hier). Die beiden Keystone-Module kosten dabei bereits mehr als die eine Datendose, der Modulträger kommt noch dazu. Das heißt auch bei einem Austausch (z.B: Cat6a -> Cat7-Anschluss) hätte ich mir mit dem Keystone-Modul nichts gespart und könnte gleich gut die ganze Datendose austauschen. Sehe ich das richtig?
        Beim Patchpanel verstehe ich den modularen Aufbau, wenn ein Port beschädigt wird, kann ich dieses eine Modul austauschen, aber bei den Dosen sehe ich auf die Schnelle keinen Vorteil.
        Übersehe ich hier etwas?

        Kommentar


          #5
          So wie ich das verstehe sind die Module meist mit werkzeugloser Montage, die Dosen nicht.
          Ergänzung: Falls du mal die Dose änderst (CAT 6 upgrade zu CAT 7) bist du nicht drauf angewiesen, dass es dein Schalterprogramm noch gibt.

          Ich hab kürzlich welche von Rutenbeck und BTR zum Testen bestellt. Von BTR gibt es die mit verschiedenen Einführungswinkeln (oben/unten/hinten) das ist sehr nützlich!

          Ansonsten unterscheiden die sich etwas von der Montage. Bei den Rutenbeck (Universalmodul UM-Cat.6A iso A) fand ich das Einlegen der Einzeladern sehr angenehm und easy.
          Bei BTR (C6Amodul K 270Grd Jack Cat.6A 130B22-E) ist das etwas mehr Fummel wenn man wirklich die Folienschirmung bis ganz zum Ende erhalten möchte. Das Schließen des Moduls ging bei Rutenbeck auch besser. - Allerdings Einführung nur von oben, das passt bei mir nicht. Ich hab Elektronikdosen mit dem Tunnel nach unten und das Kabel kommt auch von unten.

          Von den Fotos her gefallen mir die EasyLAN Module, werd bei der nächsten Gelegenheit mal testen. Die gibt es auch mit unterschiedlichen Einführungswinkeln.
          Zuletzt geändert von jcd; 19.11.2021, 08:19.

          Kommentar


            #6
            Das heißt du würdest auch bei den Dosen eher Keystone-Module empfehlen, da man dann bei einem Tausch die Abdeckung der Dose nicht tauschen muss?
            Die Abdeckung wäre aber bei der Datendose ja auch nochmal getrennt , die sollten soweit ja Universell sein oder?

            Kommentar


              #7
              Ich mach das zum ersten Mal und hab die Dosen auch noch nicht gekauft - daher keine direkte Empfehlung von mir 😅

              Die Abdeckungen unterscheiden sich auch um 1/10 mm je nach Modultyp. Vorher mal ins Schalterprogramm schauen welche Blenden es gibt.

              Kommentar


                #8
                Die von mir oben verlinkte Dose kommt ja aber nicht von einem speziellen Schalterprogramm, sondern wie auch die Keystone-Module von Metz. Man müsste da eine passende Abdeckung des gewünschten Schalterprogrammes (Gira, Jung etc.) wählen. Da wäre ich dann schon davon ausgegangen, dass ich da prinzipiell in jedem Schalterprogramm eine passende Abdeckung finde.
                Ich habe (denke ich) prinzipiell verstanden was ich alles brauche, aber wie ich herausfinde ob die Abdeckung des gewünschten Schalterprogrammes dann passt, ist mir nicht ganz klar. Ich dachte, wie gesagt, eigentlich dass die Abdeckungen irgendeinen Standard haben und somit auf alle Dosen passen müssten...

                Kommentar


                  #9
                  Bei fertigen Datendosen hast immer ein Problem je Schalterprogramm die passende Abdeckung zu finden. Von daher an der Stelle immer wieder Rutenbeck mein Favorit. Abdeckung immer Standard TAE-Abdeckung jeden Dosenprogramms.

                  Die Gefahr besteht nur das es TAE selbst wohl zunehmend weniger gibt, wer plant heutzutage noch klassische Telefondosen?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Die Gefahr besteht nur das es TAE selbst wohl zunehmend weniger gibt, wer plant heutzutage noch klassische Telefondosen?
                    Dafür ja aber immer mehr Ethernetdosen und darum ginge es (mir) ja auch in erster Linie. Da wird es wohl immer passende Abdeckungen geben (müssen)?

                    Kommentar


                      #11
                      Für Gira gibt es eine handliche Liste welcher Tragring für welchen Modular Jack passt: https://katalog.gira.de/mj-integration

                      Blenden gibts dann doch nur zur zwei Auswahl, je nach Schalterprogramm.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X