Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentraler Luftbefeuchter InovaTech

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zentraler Luftbefeuchter InovaTech

    Moin,

    ich weiß, das Thema wäre in einem anderen Forum sicher besser aufgehoben, aber da hier ja doch viele unterwegs sind, die sich mit Lüftungsanlagen auskennen, versuche ich es mal hier.

    Da ich mich immer noch nicht wirklich zum Kauf eines EWT durchringen kann, bin ich bei der Suche auf dieses Gerät gestossen. Da es preislich sogar unter einem EWT liegt finde ich es recht interessant, vor allem, wenn es so funktioniert wie versprochen.

    https://shop.inovatech.de/de/Evap-Lu...hter-1018.html

    Der Einbau wäre vom Platz und den Anschlussmöglichkeiten wahrscheinlich kein Problem. Der einzige "Nachteil" wäre wohl alle 2 Jahre eine neue Kassette für Rund 250€ zu kaufen. Das wäre es uns aber Wert, wenn wir damit ein vernünftiges Raumklima haben.

    Kennt jemand diese oder ähnliche Geräte und kann vielleicht etwas zur Funktion und zur Zuverlässigkeit sagen? Im Netz finde ich da nicht all zu viel drüber.

    Viele Grüße
    Fischi

    #2
    Moin
    EWT = Erdwärmetauscher?
    Bei Feuchtigkeitsmangel bringt der meines Erachtens nichts. Oder heißt es Enthalpie-Wärmetauscher? Kostet in etwa das gleiche und ist Wartungsfrei. Damit bleibt die Feuchte einfach in der kalten Jahreszeit im Haus. Pendelt sich so zw. 45-60 ein bei uns. Würde den Wärmetauscher wechseln.

    Kommentar


      #3
      EWT = Enthalpie-Wärmetauscher

      Die haben zwei Bekannte von uns auch eingebaut und im Winter sind die teilweise trotzdem nur bei max. 40%. Deswegen ist die Überlegung für den gleichen Preis direkt das andere zu kaufen..
      Bevor man sich den EWT für 1300€ kauft und der nicht wirklich einen deutlichen Mehrwert bringt und dann noch mal 1200€ für das andere Gerät drauf gehen

      Kommentar


        #4
        Unser Haus ist noch zu neu. Sind eher bei 55%.

        Heute sind -0,3grad.
        Entfeuchtung mit Enthalpie: 0,35l/h
        Entfeuchtung ohne Enthalpie: 1,4l/h

        nicht vergessen: Menschen dunsten Wasser aus. Also eine Entfeuchtung von 0 will man nicht.

        deine Lösung ist halt regelbarer. Aber mit den Kassetten teurer, komplizierter im Anschluss und du steckst Energie rein (bis zu 800Watt).

        Kommentar


          #5
          EWT sind etabliert und funktionieren, bei dem Teil bin ich skeptisch. Das klingt so nach „in der Frickelwerkstatt zusammengefrickelt“..

          Wenns zu trocken wird einfach n bissl länger duschen und öfter kochen

          Kommentar


            #6
            Ja, EWT in einer zentralen KWL macht definitiv mehr Sinn! Es geht hierbei ja nicht nur um die Rückgewinnung der Raumfeuchte, sondern um das effiziente Aufwärmen der Außenluft OHNE zusätzliche Stromkosten.

            Es ist zudem fraglich, wie sinnig es ist, eventuell zu feuchte Luft durch die Rohre der KWL zu schleusen (Stichwort Kondenswasser in den Rohren). Das macht u.U. deutlich mehr Probleme als es wirklich hilft. Zudem kommt dazu, dass das verlinkte Teil ja primär im Winter laufen wird, wo die Außenluft kalt ist, und dann zusätzlich das Heizregister zugeschaltet wird (und dann laut Datenblatt mit max. 800 Watt/Stunde ballert). Da kommen dann zu den "günstigen" Betriebskosten der KWL von vielleicht 50 Watt/Stunde mehr als das 10fache an Betriebskosten dazu.... Es fallen damit also deutlich mehr als "nur" die 200 Euro zusätzlichen Filterkosten an.

            Kommentar


              #7
              Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
              Ja, EWT in einer zentralen KWL macht definitiv mehr Sinn! Es geht hierbei ja nicht nur um die Rückgewinnung der Raumfeuchte, sondern um das effiziente Aufwärmen der Außenluft OHNE zusätzliche Stromkosten.
              Noch zu erwähnen, dass der Wärmetauscher nicht so schnell bei Minusgeraden zufriert, weil mehr Energie im WT getauscht wird.
              Die Wärmetausch-Effizienz ist bei EWTs geringer, die Gesamt-Effizienz aber höher, da er die Feuchte bei der hohen Temperatur mitnimmt.

              In etwa (ohne Gewähr und die Temp.-Verluste bei beiden EWTs sind nicht berücksichtigt):
              Luft bei 1° Außentemperatur und 80% Feuchte: Abs. Feuchte: 4,16g/m³ => 3,4g/kg
              Luft bei 20° Innentemperatur und 55% Feuchte: Abs. Feuchte: 9,5g/m³ => 7,7g/kg -- Macht eine Enthalpie von 40,4kj/kg

              Bei einem Tausch-Feuchte-Verlust von 1g/kg sinkt Eingangs-Feuchte auf 47,7% (6,7g/kg // 8,24g/m³ => Enthalpie 37,8kj/kg)
              Enthalpie bei 20°C Innentemperatur und 4,16g/m³ Feuchte (24,1% rel.) ) => 28,9kj/kg

              Bei 200qm/h und einem Luftgewicht von mittleren 1,23kg/m³
              Macht also 200*1,23*(37,8-28,9) => 2189kj/h.
              1kj = 1000Ws => 1000kj = 0,2777kWh => 2189kj/h*0,277kWh /1000 = 0,59kWh mehr Energierückgewinnung pro Stunde bei 1°C Außentemperatur. bei 60 Tagen bei 1°C sind das 1440h * 0,59kWh macht einen Heizverlust von 849,6kWh, die du ohne Enthalpietauscher kompensieren musst. Weil aber die Wärmetausch-Effizienz 5% geringer ist, lass vereinfacht annehmen, dass auch hier der Verlust / Differenz 5-10% geringer ist.

              Aber macht dann 40€/Jahr aus. ROI also 25 Jahre - dafür aber dauerhaft feuchtere Luft.

              Kommentar


                #8
                Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                und dann zusätzlich das Heizregister zugeschaltet wird
                Laut Datenbaltt wird das Heizregister erst eingeschaltet, wenn die Lufttemperatur nach der Luftbefeuchtung
                weniger als 17 °C beträgt.
                Das Teil selbst sitzt ja hinter dem WT, und bekommt somit schon die aufgewärmte Luft.


                Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                Es geht hierbei ja nicht nur um die Rückgewinnung der Raumfeuchte, sondern um das effiziente Aufwärmen der Außenluft OHNE zusätzliche Stromkosten.
                Meinst du damit jetzt den Enthalpie-Wärmetauscher oder den Erdwärmetauscher?
                Ein Erdwärmetauscher ist bei uns nicht vorhanden und da gibt es auch keine Möglichkeit einen anzuschliessen.

                Kommentar


                  #9
                  Du weißt, dass Verdunstung zum Abkühlen führt oder? Sprich du gehst mit 19grad rein und 25,6% (um an meine Rechnung oben anzuknüpfen)
                  die enthaltene Energie bleibt gleich (27,9kJ/kg) wann also kühlt die Verdunstung die Temperatur auf 17grad ab?
                  Das ist bei 36%rel. Luftfeuchte der Fall. Das ist etwa 1,1g/m³ an Anreicherung oder bei 200m³ etwa 0,22l/h. Darüber geht die Heizung an.

                  Entweder rechne ich falsch oder die Heizung läuft bei 1grad draußen quasi immer.

                  Kommentar


                    #10
                    Ah, okay, danke für die Erklärungen, dann wird es wohl doch der EWT werden und wir hoffen mal, dass dieser dann ausreicht.

                    Vielen Dank an alle

                    Kommentar


                      #11
                      Bei mir reicht der EWT nicht ansatzweise - die Luftfeuchtigkeit fällt ohne zusätzliche Maßnahmen auf unter 35%. Ich habe einen Venta LPH60 ins Wohnzimmer gestellt - somit bin ich immer um die 45% und das ist grad so okay. Das einzige, das nervt ist das mitunter häufige Nachfüllen des Tanks. Das Inovatech Teil würde dieses Problem lösen.

                      Kommentar


                        #12
                        Bekannter sind die von Condair, aber wohl auch deutlich teurer. Auf mich wirken die aber auch viel vertrauenserweckender, ein Hygiene Thema in der KWL hätte ich ungern.
                        Meine Hoffnung wäre allerdings auch ebenso, dass EWT + eventuell Venta reichen, wobei man den Venta Tank leider schon sehr oft füllen muss.

                        Kommentar


                          #13
                          Ohje, ich hatte damit eigentlich schon abgeschlossen
                          Naja mal schauen, wie wir das dann lösen werden..

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X