Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltschrank gesucht!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Schaltschrank gesucht!

    Hallo Leute,

    da ich keinen Plan von Schaltschränken habe brauche ich euren Rat.

    Meine KNX Komponenten belegen zur Zeit ca 50 TE.
    Mit Reserver habe ich an 80-100 TE gedacht.

    Ich muss einen Zähler unterbringen und später evtl. noch einen weiteren für eine Photovoltaikanlage.

    Wirgate, Netzwerk usw wollte ich in einen extra Serverschrank unterbringen.

    Kann mir mit diesen Information schon einer einen vom Preisleistungsverhältniss guten/günstigen Schrank empfehlen?

    #2
    Also als grobe Richtlinie kannst Du ja das z.B. nehmen:
    <p>Zählerschrank 2Fam.Haus 2 Zähler + 1 Verteilerfeld TAB 2000</p>

    Aber die Verteilungen mit Zählerplätzen müssen immer nach den Richtlinien des örtlichen Energieversorgers installiert werden. Installieren (bzw. anschließen) darf die auch nur ein Elektromeisterbetrieb der zugelassen ist beim EVU.

    Du hast übrigens den Platzbedarf für Deine KNX Komponenten berechnet. Bedenke bitte das Du auch Reihenklemmen, FI-Schalter und Sicherungen irgend wo hin bauen musst. Das wird dann ganz schnell viel mehr als man dachte.

    Kommentar


      #3
      Der sieht doch schon gut aus, ich mal so als Leihe...

      Dann frag ich mein Elektriker mal.

      Kommentar


        #4
        Du kannst ja mal vorab Eddi konsultieren: Eddi der Zählerschrank Planungsassistent. Zählerschränke planen, kaufen, sparen
        Gruß
        Karsten

        Kommentar


          #5
          Ich bestücke gerade meinen Verteiler, den ich neben den Zählerschrank gehängt habe. Das Haus hat ca 130 m², der Verteiler für RCD, Sicherungen, KNX-Aktoren und Reihenklemmen hat 288TE. Der Zählerschrank daneben enthält noch 84 TE für die KNX-Sensoren, KNX-Router, SV für KNX und 24V.
          Das ist eher knapp das Ganze, müsste gerade so passen. Wenn ich den Platz gehabt hätte, stünde da ein 2m-Schrank mit 4-5 Feldern.
          Gut ist, wenn die Schienen im Schrank durchgängig sind.
          Gruß, Thilo
          Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

          Kommentar


            #6
            Der ist bei Eddi rausgekommen:

            Zählerschrank Fabrikat SCHIEGL
            Typ AZ 62HS - doppelstöckige Ausführung, HxBxT: 1400x800x210mm, für Aufputz oder teilversenkte Montage
            Schutzklasse II, Schutzart IP 31/43.
            Gehäuse aus elektrolytisch verzinktem Stahlblech, RAL 7035 pulverbeschichtet.
            Türe(n) mit Drehverschluß und wechselbarem Anschlag.
            Entsprechend den einschlägigen TAB, DIN VDE 0603 1-3, DIN 43870 1-2 und DIN 43879-3.
            Darin eingebaut:
            1 Zählerplatz komplett montiert und verdrahtet
            gem. TAB: EWE
            Anschlußraum unten: Sammelschiene 5-polig vorbereitet für SLS,
            inkl. Zuleitungsklemmen bis 35qmm.
            SLS-Schalter sind nicht im Preis enthalten, bitte unten nach Bedarf mitbestellen.
            Anschlußraum oben: Klemmstein 5x25² fingersicher.
            1 Zählerplatz als unverdrahteter Leerplatz (TSG, Reserve, etc.).
            1 Verteilerfeld 8-reihig.
            1 Telekommunikationsfeld, ohne Abdeckungen.


            Dabei soll das eine Verteilerfeld über die ganze Bauhöhe gehen und somit 96 TE umfassen. (400 Euro)


            Also das wäre fast wie der Schaltschrank von E-Breaker (260 euro) nur das hier noch ein Komunikationsfeld mit drin ist.

            Was meint ihr?

            Kommentar


              #7
              IMHO ist das ein Schrank für eine konventionelle Installation. Im Klartext: für KNX zu klein. Für meine ca. 100 5x1,5 NYM brauche ich allein über 1,50 m Schiene nur für die Reihenklemmen für Strom. Und über 1 m für RCD und LS. Plus Klemmen für die Reeds. Wenn ich den Platz gehabt hätte, wären die Reihenklemmen vertikal angeordnet. Das ist deutlich komfortabler zu verdrahten als mit meiner Anordnung.
              In meinem Verteileraufbau im Anhang sind auch geplante Geräte drin, nicht Alles hab ich schon verbaut.
              Angehängte Dateien
              Gruß, Thilo
              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

              Kommentar


                #8
                Ich muss dabei sagen das ich aber auch Licht in 4 Dali Schlaufen ( offener Ring) gelegt habe und nicht jede Leuchtstelle einzeln.

                Was für ein Schrank in welcher Größenordnung sollte es deiner Meinung denn sein?

                Kommentar


                  #9
                  Schau mal hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...hv-aufbau.html
                  Gruß, Thilo
                  Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                  Kommentar


                    #10
                    Also spekulieren kann man natürlich viel und Meinungen gibt es auch viele... und größer kann man Verteilungen immer bauen, aber nicht jeder Bauherr hat 100 Kabel an seiner E-Verteilung.

                    Die vernünftige Vorgehensweise wäre ja eigentlich zu fragen:

                    - Wie viele Stromkreise benötige ich? (Steckdosen, Licht, etc,)
                    - Wie viele Vorsicherungen und FI-Schutzschalter?
                    - Wie viele Schaltkanäle benötige ich?
                    - Was für Systemgeräte kommen in die Verteilung (Netzteil, Schnittstelle, Klingeltrafo, DALI, etc.)

                    Daraus ergibt sich dann von ganz allein der Platzbedarf. Wenn man dann auf 85 TE kommt, dann würde ich von dem 96 TE Schrank abraten, denn irgend was wird immer vergessen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      wir haben bei uns eher den pragmatischen Ansatz gewählt: Maximale größe zu einem vernünftigen Preis (also keine Sondermaße oder Übergröße). Rausgekommen ist dabei der 5/5A von Striebel&John.

                      Da drin sind 2 komplette Felder senkrecht für Zuleitung, 2 Zähler (Haus und Wärmepumpe) sowie Rundsteuerempfänger. Im rechten Bereich sind die oberen Felder für Reihenklemmen reserviert. 2 Felder nur für LS und RCDs, 5 Felder für KNX und 1 Feld für Türkommunikation.

                      Da sind überall auch ein paar Reserven drin, aber da ich teilweise bei der Verdrahtung unterstütze bin ich schon froh über den Platz im Schrank.

                      Der Architekt hatte damals gefragt, ob wir in dem Schrank eine Einliegerwohnung vermieten wollen....

                      Viele Grüße
                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Ich werde es mir "relativ" einfach machen:
                        Kleiner Zählerschrank mit den notwendigen Zählern und einem Teil der Sicherungen/RCDs und die restlichen Komponenten werden in einen eigenen Schrank (60x60x2000 evtl auch 2200) ausgelagert. Ja, es kostet mehr, bietet aber entsprechend Platz, auch für Erweiterungen.

                        Die Planung des Schranks erfolgt in den nächsten Wochen im Rahmen der Detailplanung.
                        Gruß
                        Thorsten

                        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe zwar auch 2 Schränke(Zählerschrank war schon da), aber praktisch ist das nicht. Du musst ja von den Sicherungen auch zu den Aktoren oder Reihenklemmen, das ist umständlich, wenn von einem Schrank in den anderen verkabelt werden soll. Das sind Stellen, an denen es dann leicht unübersichtlich und eng werden kann.
                          Gruß, Thilo
                          Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn ich mit der gröberen Planung demnächst durch sein werde, werde ich mal meine Pläne hochladen und mitunter auch euer Feedback abholen.

                            Ich werde eine Wand mit dem Zählerschrank haben, rechts neben dem Schrank wird eine Tür sein und dann kommt schon der Schrank. Ich hoffe der Raum über der Tür reicht für die Zuleitungen aus, so dass die mehrheitlichen Komponenten am Ende in diesem Schrank sein werden.

                            Ob meine eventuell (noch) naive Vorstellung dann vor der Realität überholt werden wird, werde ich im Laufe der nächsten Monate herausfinden . Noch vertraue meinem Elektriker, der bisher recht zuversichtlich wirkt.
                            Gruß
                            Thorsten

                            Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                            Kommentar


                              #15
                              Jetzt habe ich noch mal alles überdacht und mal das Telekomunikationsfeld weggelassen, das soll dann in den Server-Schrank.

                              So habe ich noch die TE vergrößert auf das Doppelte. Jetzt habe ich 200 TE (Wobei meine KNX Komponenten zum jetzigen Zeitpunkt ca 50 TE ausmachen).


                              Kann das reichen? Oder lieber doch ein weiteres Feld mit 96 TE?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X