Hallo,
ich plane gerade für Verwandte zum ersten Mal eine etwas größere LED Beleuchtung und sehe die auch als Vorbereitung auf die Beleuchtungsplanung für meine eigenen vier Wände. Deswegen würde ich mich freuen, wenn ihr einen Blick drauf werfen könnt und mich auf Fehler aufmerksam macht:
Geplant sind 6m (5x 1,2m) im Esszimmer, oberhalb einer matten Abdeckung, die etwas Licht schluckt, ich würde einen CCT Stripe nehmen.
Der Verwandten ist es momentan viel zu dunkel, ich habe jetzt diesen Stripe gewählt:
https://shop.led-studien.de/de/led-k...-24v-superhell
Bei 6m und angenommenen 1600 lm/m komme ich auf 9.600lm. Mir kommt das sehr viel vor, sie meint sie hat das mit Leuchtstoffröhren verglichen und das ist nicht so viel, ich soll den Stripe doppelt nehmen. Dialux habe ich nicht verwendet, mir fehlt auch die Info zu der matten Abdeckung, trotzdem komme ich in einer Abschätzung auf sehr hohe Lux-Werte. Somit tendiere ich zu dem, der wohl immer noch mehr als hell genug ist, allerdings sollte so auch die Lebensdauer bei niedriger Helligkeit steigen: https://shop.led-studien.de/de/led-k...-leds-m-2600lm
Trotzdem zuerst mit Stripe 1 geplant.
max. 38,4 Watt/m, macht max. 230W, real eher 120W
--> ich hätte das HLG 320 Netzteil gewählt; sind dann zwar keine 20% Reserve drin (edit: mit 6m mehr als genug Reserve...), aber die max. Leistung wird nie abgerufen und so ist das Netzteil kleiner, effizienter und hat noch die Sicherheitsabschaltung, die die größeren HLG nicht haben
Einspeisung einseitig bei jedem der 1,2m Stripes
Netzteil ist dezentral platziert, die Zuleitungen deutlich unter 5m. Spannungsabfall bei 5m Länge, 70 Watt Leistung (ein Stripe hat max. 58 Watt, die aber auch nur auf der gemeinsamen Zuleitung der beiden Kanäle fließen), 1,5mm2 und 24V sind 1,5%, ich könnte also mit 1,5mm2 verkabeln.
ist das soweit alles richtig?
Unsicher bin ich mir bei der Sicherung, die in den meisten Beiträgen zu dem Thema in anderen Foren komplett ignoriert wird. Aber angenommen ein Stripe hat einen 2 Ohm Kurzschluss, dann regelt das HLG nicht ab und es fließen um die 14A (max. Leistung Netzteil), das macht der Stripe doch niemals mit. Wäre es deswegen sinnvoll Sicherungen zu verbauen? 48 Watt bei 24V sind 2A, also wäre wohl eine 2,5A Sicherung in der gemeinsamen Anodenleitung richtig. Allerdings finde ich keine dezentralen Sicherungen, die möglichst schnell auslösen. Habt ihr da eine Empfehlung? Ich hätte sogar Platz für eine kleine Hutschiene, dann könnte ich die Phoenix 3208943 nutzen, bei 24V ist das ohne Gehäuse (aber berührungssicher) vielleicht sogar zulässig, wenn man sämtliche Normen streng auslegt? Mit einem Gehäuse wird es platzmäßig dann sehr sehr eng.
Einen Schaltplan habe ich für das kleine Projekt nicht gezeichnet, aber der ist wohl auch sehr simpel:
230V
(NYM 3x 2,5mm2)
HLG 320 Watt
(V+ und V-, 2,5mm2 - Länge ~50cm)
Controller
(3x 1,5mm2 je Stripe - optional jeweils 2,5A Sicherung in den Anodenleitungen)
5x LED-Stripe
(Steuerungsleitungen nicht erwähnt, in dem Fall leider kein KNX;
Leitungen möglichst kurz, SELV Abstände beachten)
Edit: Zahlen angepasst, die Stripes sind 1,2m, nicht 1,5m
ich plane gerade für Verwandte zum ersten Mal eine etwas größere LED Beleuchtung und sehe die auch als Vorbereitung auf die Beleuchtungsplanung für meine eigenen vier Wände. Deswegen würde ich mich freuen, wenn ihr einen Blick drauf werfen könnt und mich auf Fehler aufmerksam macht:
Geplant sind 6m (5x 1,2m) im Esszimmer, oberhalb einer matten Abdeckung, die etwas Licht schluckt, ich würde einen CCT Stripe nehmen.
Der Verwandten ist es momentan viel zu dunkel, ich habe jetzt diesen Stripe gewählt:
https://shop.led-studien.de/de/led-k...-24v-superhell
Bei 6m und angenommenen 1600 lm/m komme ich auf 9.600lm. Mir kommt das sehr viel vor, sie meint sie hat das mit Leuchtstoffröhren verglichen und das ist nicht so viel, ich soll den Stripe doppelt nehmen. Dialux habe ich nicht verwendet, mir fehlt auch die Info zu der matten Abdeckung, trotzdem komme ich in einer Abschätzung auf sehr hohe Lux-Werte. Somit tendiere ich zu dem, der wohl immer noch mehr als hell genug ist, allerdings sollte so auch die Lebensdauer bei niedriger Helligkeit steigen: https://shop.led-studien.de/de/led-k...-leds-m-2600lm
Trotzdem zuerst mit Stripe 1 geplant.
max. 38,4 Watt/m, macht max. 230W, real eher 120W
--> ich hätte das HLG 320 Netzteil gewählt; sind dann zwar keine 20% Reserve drin (edit: mit 6m mehr als genug Reserve...), aber die max. Leistung wird nie abgerufen und so ist das Netzteil kleiner, effizienter und hat noch die Sicherheitsabschaltung, die die größeren HLG nicht haben
Einspeisung einseitig bei jedem der 1,2m Stripes
Netzteil ist dezentral platziert, die Zuleitungen deutlich unter 5m. Spannungsabfall bei 5m Länge, 70 Watt Leistung (ein Stripe hat max. 58 Watt, die aber auch nur auf der gemeinsamen Zuleitung der beiden Kanäle fließen), 1,5mm2 und 24V sind 1,5%, ich könnte also mit 1,5mm2 verkabeln.
ist das soweit alles richtig?
Unsicher bin ich mir bei der Sicherung, die in den meisten Beiträgen zu dem Thema in anderen Foren komplett ignoriert wird. Aber angenommen ein Stripe hat einen 2 Ohm Kurzschluss, dann regelt das HLG nicht ab und es fließen um die 14A (max. Leistung Netzteil), das macht der Stripe doch niemals mit. Wäre es deswegen sinnvoll Sicherungen zu verbauen? 48 Watt bei 24V sind 2A, also wäre wohl eine 2,5A Sicherung in der gemeinsamen Anodenleitung richtig. Allerdings finde ich keine dezentralen Sicherungen, die möglichst schnell auslösen. Habt ihr da eine Empfehlung? Ich hätte sogar Platz für eine kleine Hutschiene, dann könnte ich die Phoenix 3208943 nutzen, bei 24V ist das ohne Gehäuse (aber berührungssicher) vielleicht sogar zulässig, wenn man sämtliche Normen streng auslegt? Mit einem Gehäuse wird es platzmäßig dann sehr sehr eng.
Einen Schaltplan habe ich für das kleine Projekt nicht gezeichnet, aber der ist wohl auch sehr simpel:
230V
(NYM 3x 2,5mm2)
HLG 320 Watt
(V+ und V-, 2,5mm2 - Länge ~50cm)
Controller
(3x 1,5mm2 je Stripe - optional jeweils 2,5A Sicherung in den Anodenleitungen)
5x LED-Stripe
(Steuerungsleitungen nicht erwähnt, in dem Fall leider kein KNX;
Leitungen möglichst kurz, SELV Abstände beachten)
Edit: Zahlen angepasst, die Stripes sind 1,2m, nicht 1,5m
Kommentar