Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Habe ich bei dieser LED-Stripe Planung etwas übersehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Habe ich bei dieser LED-Stripe Planung etwas übersehen?

    Hallo,

    ich plane gerade für Verwandte zum ersten Mal eine etwas größere LED Beleuchtung und sehe die auch als Vorbereitung auf die Beleuchtungsplanung für meine eigenen vier Wände. Deswegen würde ich mich freuen, wenn ihr einen Blick drauf werfen könnt und mich auf Fehler aufmerksam macht:

    Geplant sind 6m (5x 1,2m) im Esszimmer, oberhalb einer matten Abdeckung, die etwas Licht schluckt, ich würde einen CCT Stripe nehmen.
    Der Verwandten ist es momentan viel zu dunkel, ich habe jetzt diesen Stripe gewählt:
    https://shop.led-studien.de/de/led-k...-24v-superhell
    Bei 6m und angenommenen 1600 lm/m komme ich auf 9.600lm. Mir kommt das sehr viel vor, sie meint sie hat das mit Leuchtstoffröhren verglichen und das ist nicht so viel, ich soll den Stripe doppelt nehmen. Dialux habe ich nicht verwendet, mir fehlt auch die Info zu der matten Abdeckung, trotzdem komme ich in einer Abschätzung auf sehr hohe Lux-Werte. Somit tendiere ich zu dem, der wohl immer noch mehr als hell genug ist, allerdings sollte so auch die Lebensdauer bei niedriger Helligkeit steigen: https://shop.led-studien.de/de/led-k...-leds-m-2600lm

    Trotzdem zuerst mit Stripe 1 geplant.
    max. 38,4 Watt/m, macht max. 230W, real eher 120W

    --> ich hätte das HLG 320 Netzteil gewählt; sind dann zwar keine 20% Reserve drin (edit: mit 6m mehr als genug Reserve...), aber die max. Leistung wird nie abgerufen und so ist das Netzteil kleiner, effizienter und hat noch die Sicherheitsabschaltung, die die größeren HLG nicht haben

    Einspeisung einseitig bei jedem der 1,2m Stripes
    Netzteil ist dezentral platziert, die Zuleitungen deutlich unter 5m. Spannungsabfall bei 5m Länge, 70 Watt Leistung (ein Stripe hat max. 58 Watt, die aber auch nur auf der gemeinsamen Zuleitung der beiden Kanäle fließen), 1,5mm2 und 24V sind 1,5%, ich könnte also mit 1,5mm2 verkabeln.

    ist das soweit alles richtig?

    Unsicher bin ich mir bei der Sicherung, die in den meisten Beiträgen zu dem Thema in anderen Foren komplett ignoriert wird. Aber angenommen ein Stripe hat einen 2 Ohm Kurzschluss, dann regelt das HLG nicht ab und es fließen um die 14A (max. Leistung Netzteil), das macht der Stripe doch niemals mit. Wäre es deswegen sinnvoll Sicherungen zu verbauen? 48 Watt bei 24V sind 2A, also wäre wohl eine 2,5A Sicherung in der gemeinsamen Anodenleitung richtig. Allerdings finde ich keine dezentralen Sicherungen, die möglichst schnell auslösen. Habt ihr da eine Empfehlung? Ich hätte sogar Platz für eine kleine Hutschiene, dann könnte ich die Phoenix 3208943 nutzen, bei 24V ist das ohne Gehäuse (aber berührungssicher) vielleicht sogar zulässig, wenn man sämtliche Normen streng auslegt? Mit einem Gehäuse wird es platzmäßig dann sehr sehr eng.

    Einen Schaltplan habe ich für das kleine Projekt nicht gezeichnet, aber der ist wohl auch sehr simpel:

    230V
    (NYM 3x 2,5mm2)
    HLG 320 Watt
    (V+ und V-, 2,5mm2 - Länge ~50cm)
    Controller
    (3x 1,5mm2 je Stripe - optional jeweils 2,5A Sicherung in den Anodenleitungen)
    5x LED-Stripe

    (Steuerungsleitungen nicht erwähnt, in dem Fall leider kein KNX;
    Leitungen möglichst kurz, SELV Abstände beachten)

    Edit: Zahlen angepasst, die Stripes sind 1,2m, nicht 1,5m
    Zuletzt geändert von livingpure; 29.11.2021, 02:16.

    #2
    Wie steuerst du die TW LEDs denn an, versetzt mit max 50+50%. Dann würde ich eher mit 2x 19.2W/m rechnen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      Geplant sind 7,5m (5x 1,5m) im Esszimmer, oberhalb einer matten Abdeckung, die etwas Licht schluckt

      Wie ist das gemeint? Deckensegel oder was? Wie sollen die Stipes angeordnet werden.
      Zuletzt geändert von concept; 29.11.2021, 00:37.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Das ist eine gute Frage, denn der ursprünglich eingeplante Controller ist aufgrund depperter Funktionalität heute bereits wieder aus der Planung geflogen. Wenn ich es schaffe die momentan 4-adrige Leitung durch eine 7-adrige zu ersetzen (6-adrig NYM finde ich zumindest bei Voltus nicht), dann denke ich jetzt ganz spontan an diesen Dali Dimmer: https://www.voltus.de/hausautomation...v-dc-16-a.html
        (Sollte es da bessere Alternativen geben, dann natürlich immer gerne her damit! )

        Der lässt sich über 3 Leitungen und zwei Taster steuern, auch ohne Dali-Bus im Haus.
        Sollte sich morgen herausstellen, dass sich die Leitung nicht bewegt, dann gebe ich CCT wohl auf und setze nur auf eine Farbe. Noch bin ich aber recht optimistisch, es wurde mit Leerrohren gebaut und das sind höchstens 3m. Wäre allerdings auch die erste Leitung, die sich dort nachträglich einziehen lässt. Die bisherigen Versuche an anderen Stelle waren nicht besonders erfolgreich.

        Kommentar


          #5
          Zitat von concept Beitrag anzeigen


          Wie ist das gemeint? Deckensegel oder was? Wie sollen die Stipes montiert werden.
          In dem Bereich ist die Decke als Polygon abgehängt, ringsrum sitzen momentan 120cm (die 150cm waren eine Fehlinfo, die Zahlen oben habe ich angepasst) 36W Leuchtstoffröhren, in der Mitte sind die Abdeckungen eingehängt. (ist kein typisches Plexi, eher Schichtstoff / Japanpapier, aber halbwegs vergleichbar mit einer Plexiplatte). Die Röhren zeigen Richtung Mitte.

          Ich bin gerade vor Ort und habe mir das kurz im Detail angeschaut, das wird leider alles andere als lustig. Lichte Höhe sind nur 9cm*, wobei nah an der Kante ein Trockenbau Stahlprofil sitzt, also dort nur 6cm lichter Raum, nach hinten habe ich 24cm Platz. Die Stripes könnte ich entweder auf die Trockenbaudecke legen und parallel zur Decke zeigen lassen (also dann starkes Streulicht auf der Abdeckung) oder angewinkelt Richtung Decke oder aber an der Rohbaudecke selbst befestigt und dann mit einem 45° Winkel Richtung Mitte. Und da das wahrscheinlich unverständlich war, reiche ich spätestens übermorgen eine Zeichnung nach

          Jetzt bin ich nur gespannt, ob sich die Leitung bewegen lässt, sonst habe ich kaum noch Lust da weiter zu machen. Dimmbare, gute LED Röhren sind aber wohl auch eher Mangelware.
          Die Abdeckung schluckt sehr viel Licht, ohne Abdeckung sind die (warm white) Leuchtstoffröhren auch viel kälter. Ideal ist das alles nicht.
          Eigentlich reizt mich daran jetzt nur noch erste Erfahrungen mit LED Stripes / 24V und Dali Dimmern zu machen.

          (also die Stripes bilden dann ein Polygon und zeigen zu dessen Mitte)

          Edit: Ich wollte es jetzt gleich wissen... sieht so aus als würde sich die Leitung bewegen, also lässt sie sich wohl mit etwas Glück durch ein 7x1,5 ersetzen.
          concept Habe ich mit dem Lunatone Dimmer eine gute Wahl getroffen?

          Mit den aktualisieren Zahlen könnte wohl sogar das 240W Netzteil reichen.

          Ein Farbbild habe ich auch noch ... wenn grau grün ist, ist dann grün blau?

          image_118246.jpg
          Zuletzt geändert von livingpure; 29.11.2021, 02:17.

          Kommentar


            #6
            Wollte ich grad fragen…, war da einer Farbenblind?!

            Kommentar


              #7
              Da kann ich mich nicht mal mehr groß drüber aufregen, da es viel üblere Fehler gibt. 500qm Wohnfläche und zwei RCDs - einer für die Außensteckdosen und einer für das Masterbad, die anderen waren wohl eines RCD unwürdig.
              PV Wechselrichter sehr platzsparend unterm Dach hinterm Kniestock, deren Abwärme wird sowieso überbewertet….


              Les Studien hatte einen hervorragenden Tipp, mit dem Controller reicht die 4-adrige Leitung aus:
              https://shop.led-studien.de/de/contr...universal-4x4a

              Eine der Leuchtstoffröhren hat 2850 lm - falls die nicht merklich nachgelassen haben, dann müsste ich wohl doch zwei stripes parallel nutzen. Am besten wäre die Matte Abdeckung einfach durch eine durchlässigere zu ersetzen …
              Zuletzt geändert von livingpure; 29.11.2021, 13:33.

              Kommentar


                #8
                Hättest du ein Bild wie das ganze verbaut aussehen soll? Dialux ist übrigens nicht so stark in indirekter Beleuchtung, Hinterleuchtung und so Dingen wie beleuchtete Glaskanten … muss es tunable white sein?

                Kommentar


                  #9
                  Bild liefere ich bald

                  nein, TW ist kein Muss, würde mich nur reizen, um etwas Erfahrungen zu sammeln, ob das Spielerei oder wirklicher Mehrwert ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Kommt drauf an wo und wie man es einsetzt … flächendeckend im Einfamilienhaus für HCL ist genauso Spielerei wie „jeder Bewohner bekommt seine Lieblingslichtfarbe“. Um in der Küche zwischen zwischen Arbeiten und Hintergrund umschalten zu können mag es Sinn machen

                    Um zum vorliegenden Thema etwas sagen zu können muss man die Konstruktion kennen

                    Kommentar


                      #11
                      So, reichen dir die Zeichnungen?

                      Schnitt:

                      Screenshot 2021-11-29 204505.jpg

                      Ich habe drei mögliche Stripe Positionen eingezeichnet. Momentan tendiere ich zur grünen Position, so weit oben am CW-Profil befestigt wie möglich. Entweder ein LED Profil auf das CW-Profil geschraubt oder sogar direkt auf das CW-Profil geklebt (aber das ist wohl die unsaubere Lösung). Sollte das tatsächlich zu dunkel sein, würde ich noch einen an die blaue Position setzen.

                      Screenshot 2021-11-29 204821.jpg

                      Und so sieht es von unten aus, einfaches Pentagon mit Stripes zur Mitte hin zeigend.
                      Zuletzt geändert von livingpure; 29.11.2021, 21:04.

                      Kommentar


                        #12
                        ich finde das schon ziemlich eigenwillig.

                        mein erster vorschlag wäre, alles runterklopfen, decke neu verputzen und streichen und dann was schönes hinmachen...

                        wenn es aber so bleiben soll, empfehle ich versuche mit einem segment, welche einbaulage das gewünschte ergebnis bringt.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich wäre für RGBWW Stripes und DMX Ansteuerung, dann kann man kreisende Effekte usw in der Decke erzeugen. Oder gleich digitale LEDs und dann könnte man super Sitzungen des Satanistenverbandes abhalten.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            empfehle ich versuche mit einem segment, welche einbaulage das gewünschte ergebnis bringt
                            Gute Idee!

                            Ich komme jetzt auf max. 1,5A je Anodenleitung und ein 240 Watt Netzteil. Habe ich deine Beiträge zu dem Thema richtig interpretiert, wenn ich dann in jeder Leitung eine 2A KFZ-Mini Sicherung vorsehe?

                            Kommentar


                              #15
                              kannst du so machen, so 2-3A absichern ist ok.

                              wenn die sv allerdings foldback-kennlinie hat, kannst auch darauf verzichten.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X