Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DN100-Rohr in Garten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DN100-Rohr in Garten

    Hallo Zusammen
    Ich plane gerade ein DN100-Rohr in den Garten zu legen.
    Hat von euch jmd. Erfahrung wie viele Kabel man hier durchbekommt und ab wann man ein zweites benötigen würde?

    Ich plane mit folgenden Kabeln.
    3x 5x2,5mm²
    2x 5x1,5mm²
    1x Netzwerkkabel
    1x Koaxialkabel
    3x
    A-2Y(L)2Y 4x2x0,8

    Zusätzlich die Frage wie sieht das Ende im Garten aus. Sollten man das einfach mit Schaumstoff verschließen?
    Weil dann wäre es ja sinnvoll alle Kabel direkt einzuziehen oder wie würde eine Möglichkeit aussehen das ich bei Bedarf in Zukunft weitere Kabel einziehen kann?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Grüße


    #2
    Definiere bitte das Ende im Garten. Unterirdisch direkt in der Erde, in einem Schacht, in einer Gartenhütte trocken?

    Zur Menge:
    Wieviele Meter, wieviele Kurven oder gar enge 90° Biegungen?

    Sind die Datenstränge echte Kabel? Ansonsten dafür separates Leerrohr ggf mit ins DN100.

    DN100 aber auch eine Variante Kabuflex und kein DN110 KG!
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für deine Antwort. Mit Ende im Garten meine ich einmal unterirdisch direkt in der Erde und einmal landet eins im Gartenhaus.

      Es sind ca. 10m und nur eine enge Biegung an der Stelle an der das Leerrohr durch die Betonplatte ins Haus kommt.

      Was meinst du mit echte Kabel? Es sind Erdkabel welche für Netzwerk, KNX-Bus, und zum Beispiel Bodensensoren vorgesehen sind.

      Ja ich meine so ein Rohr.
      https://www.bausep.de/fraenkische-ro...IaAnuEEALw_wcB

      Kommentar


        #4
        Ich würde im Garten eine Verteilung setzten und eine Zuleitung + KNX+ CAT bis dahin legen.

        Bei den vielen Zuleitungen machst du dir den Überspannungsschutz zu Aufwendig, oder du verzichtest darauf.

        Kommentar


          #5
          Würdest du sowas verwenden oder gibts da auch was anderes?
          https://www.amazon.de/Wasserdicht-Ab...xpY2s9dHJ1ZQ==

          Kommentar


            #6
            Ich setze, "am Ende" gerne ein KG 400 hochkant in die Erde, mit solider Schachtabdeckung.
            darin die Leerrohre enden lassen.
            Und dann darin alles mit soliden Abzweigdosen.

            Kommentar


              #7
              Super danke für die Antwort.

              Hast du evtl. ein Bild wie das in der Praxis aussieht?

              Und was für Abzweigdosen bringst du im KG400 unter?

              Kommentar


                #8
                Ein Bild kann ich gerne hochladen, leider bekomme ich beim Versuch das Bild hoch zu laden eine Fehlermeldung. Probiere es gern morgen nochmal vom Rechner.
                Als Abzweigdosen habe ich Friedel Dosenmuffen verwendet.

                Kommentar


                  #9
                  Nimm statt so einem teuren 100mm Monster einfach 2 50er Kabuflex. Alles 230V würde ich as NYY-J direkt daneben in die Erde legen, Daten in Kabuflex 1 und Kabuflex 2 als Reserve. Verteilerschächte habe ich mit den Revisionstürmen eines Drainage-Systems gelöst.

                  Kommentar


                    #10
                    Würde ich fast genauso machen: Kabuflex 1 für Daten, aber Kabuflex 2 für NYY. Und für die Reserve einfach ein Kabuflex, dass nicht zum Brechen voll ist. Dann kann man sowohl Daten als auch 230V nachziehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                      Nimm statt so einem teuren 100mm Monster einfach 2 50er Kabuflex.
                      Kann ich nur beipflichten. Es ist immer effektiver mehrere kleine Rohre zu nehmen als ein grosses. In einem grossen verdrillen sich die Kabel und der effektiver Durchmesser sinkt. Beim nachziehen auch meist problematisch.
                      Tschö Marcus
                      ----------------------------------------------------------------------
                      Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                      Kommentar


                        #12
                        Chris9090
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von poertner; 19.12.2021, 15:14.

                        Kommentar


                          #13
                          Super vielen Dank für dein Bild!

                          Nun kann ich es mir schon besser vorstellen

                          Wie dichtest du dann die Leerrohre ab oder machst du einfach nur einen Deckel auf das eine drauf?

                          Kommentar


                            #14
                            Wofür abdichten? Das Rohr wird ja nur als mechanischen Schutz genutzt. Es gibt aber alternativ auch passende Stopfen. Das nutze ich z.B. um die Leerrohre die durch die thermische Hülle gehen, beidseitig abzudichten um keine Wärmebrücke zu haben.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Ich dachte man dichtet es noch ab damit in den Leerrohren kein Wasser steht

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X