Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Jalousie Wippschalter - Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Jalousie Wippschalter - Taster

    Hallo,

    zur lokalen Steuerung (2 potentialfreie Kontakte) eines Rollos mit Batterie-Puffer brauche ich einen Doppelwippentaster (Taster, kein Schalter).
    Auf der Suche im Jung Schalterprogramm habe ich den hier gefunden: Jalousie-Wippschalter (Taster 1-polig) Jung 539 VU
    Jung verwendet beide Begriffe im Datenblatt - Schalter und Taster. Nach meiner Interpretation ist das aber der Taster und das Modell als Schalter heißt Jung 509 VU.

    Ich habe da keinen Denkfehler und das Ding eignet sich? Ich habe so einen Jalousie-Schalter noch nie (bewusst) verwendet und will unnötiges Bestellen/Warten/Rücksenden vermeiden.

    P.S. ja alle anderen werden über KNX gesteuert und ja auch der Batterie-Rollo hat eine sekundäre Schaltmöglichkeit via KNX Aktor.

    Gruß
    Christoph

    #2
    Zitat von Chr1stoph Beitrag anzeigen
    ja auch der Batterie-Rollo hat eine sekundäre Schaltmöglichkeit via KNX Aktor.
    Warum dann der Umstand mit dem Taster? Warum dann nicht einfach eine KNX-Tasterwippe?


    Ansonsten ja das mit den etwas uneinheitlichen Begrifflichkeiten finde ich auch komisch, macht jeder Hersteller anders. Hab da auch schon hier und da Fehlbestellungen gehabt. Allerdings verstehe ich das mit einpolig nicht wenn es ein Rollo-Taster mit Mittenstellung sein soll. Oder meinen Die das als ein-polig je Tast-/Schaltrichtung?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Warum dann der Umstand mit dem Taster? Warum dann nicht einfach eine KNX-Tasterwippe?
      Also ich brauche einen mechanischen Doppel-Taster. Wenn es sowas mit KNX gibt gerne - hast du da ein Beispiel? Ich habe mich bisher auf eine Handvoll MDT Taster eigeschossen und bei der Menge an anderen Aufgaben (Sanierung) auch nicht mehr viel Zeit investiert.

      Nachtrag: Oder verstehe ich die Frage falsch? Es geht um einen Rettungsweg bei Stromausfall, da nützen KNX-Taster nix 😀

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Allerdings verstehe ich das mit einpolig nicht wenn es ein Rollo-Taster mit Mittenstellung sein soll. Oder meinen Die das als ein-polig je Tast-/Schaltrichtung?
      Das habe ich ignoriert - ich vermute man kann mechanisch nur eine Schaltstellung erreichen - warum das dann einpolig heißt weiß ich nicht.
      Oder es bezieht sich darauf dass ein mechanischer Schalter ja auch mehrere elektrische unabhängige Kontakte (Pole) schalten kann.
      Zuletzt geändert von Chr1stoph; 19.12.2021, 19:15.

      Kommentar


        #4
        Naja ,welche Platine hast du da ? Da die Anlage ja eh nur hoch gehen soll bei Stromausfall reicht ein normaler Taster (nur auf Befehl ) Rest über Knx Aktor up
        bitte dran denken ,auf manchen Platinen kann auf tast und Rast Modus umgeschaltet werden via Dip Schalter

        Kommentar


          #5
          Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
          Naja ,welche Platine hast du da ?
          Rettungswegmodul Firma Simu


          Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
          Da die Anlage ja eh nur hoch gehen soll bei Stromausfall reicht ein normaler Taster (nur auf Befehl ) Rest über Knx Aktor up
          bitte dran denken ,auf manchen Platinen kann auf tast und Rast Modus umgeschaltet werden via Dip Schalter
          Ich wollte aber schon eine Doppelwippe (Auf & ab). Finde es unsinnig sich da selbst zu limitieren - Das versteht doch dann auch wieder niemand (warum geht da nur auf und nicht ab - ganz schlechter WAF). Bzgl. WAF ist es ja schon grenzwertig mehrere Rollos von einem Taster aus zu steuern - nur ich wollte nicht überall Einzelbedienung am Fenster.

          Zu Einstellmöglichkeit: Ja ist bekannt habe mich aber noch nicht im Detail damit befasst. Da kann es aber zu Wechselwirkungen kommen wenn KNX UP Aktor und Taster gleichzeitig verwendet werden. Der Taster hat Vorrang, aber ggf. ist der KNX Aktor noch nicht fertig und dann macht der Rollo komische Sachen (wieder schlechter WAF...). Und ggf. "weiß" der Bus nicht wie der Rollo steht ... damit kann ich aber leben.


          Alternativ ... doch nur ein Hoch-Taster und daneben ein KNX Taster. KNX Kabel liegt dank Kommunikationsfehler sogar schon. Wäre dann aber was Richtung Gruselkabinett. ... Es sind einfach so viele Fragen zu klären wenn man ein Haus saniert 🤔

          Nachtrag: Jetzt ist es mir eingefallen. Darüber hatte ich beim Dosen Senken sogar nachgedacht nur wusste ich nicht wie weit ich 2 dosen auseinander setzen soll. Für einen Glastaster ist der standard-Abstand zu klein. Dann hatte ich es auf später verschoben ...
          Zuletzt geändert von Chr1stoph; 20.12.2021, 07:47.

          Kommentar


            #6
            Wieso immer der Zwang alles per Hand bei Rollos bedienen zu wollen?

            Bei Stromausfall ggf einfach an den KNX eine USV. Und dann den Rollo pauschal nach oben fahren lassen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Wieso immer der Zwang alles per Hand bei Rollos bedienen zu wollen?

              Bei Stromausfall ggf einfach an den KNX eine USV. Und dann den Rollo pauschal nach oben fahren lassen.
              Es geht um zwei Rolladen in einem Haus mit zwei Wohneinheiten. Nur diese bekommen einen extra Taster.

              Ich verstehe was du meinst ... aber nein. Und wer das machen will - ok aber bitte vorher gründlich nachdenken. Ich habe auch überlegt. USV hin, Rolladen logisch verriegel (d.h. immer einer muss offen sein) etc. Meiner Meinung nach alles nicht sinnvoll und hier ist der direkte ("konventionelle") Weg besser. Vor allem kann ich das bei den Fenstern mitbestellen und muss nicht selber basteln.

              Überleg doch mal. KNX an USV bedeutet einen immensen Mehraufwand. Separate Stromkreise für die Rolladen. Im ganzen Haus. Nicht nur der KNX Bus sondern auch der betroffene Rollo muss an die USV. Alle Rollos eines Hauses mit der USV hochfahren erhöht die Anforderungen an die Leistung der USV. Die USV muss irgendwo hin, und auch gewartet werden*. Achja und da 2 Wohnungen sind es auch 2 KNX Busse (die getrennt werden können) und auch zwei Unterverteilungen also braucht man auch 2 USVs....

              * Das Rollo-Modul muss auch gewartet werden - aber das ist "nur" ein kleiner Akku der getauscht werden muss.

              Das Thema wird bei Sanierungen wohl oft vergessen oder ignoriert. Ist mir auch erst recht spät aufgefallen - was wenn alle Rollos unten sind, es brennt und der Strom ausfällt. Und ja es ist unwahrscheinlich, aber der (mäßige) Mehraufwand jetzt ist irrelevant wenn es Leben rettet. Deswegen auch klares nein zu Eigenlösungen mit USV etc. (nicht böse gemeint - ich finde es total toll was man alles "zusammenbasteln" kann).

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chr1stoph Beitrag anzeigen
                Separate Stromkreise für die Rolladen. Im ganzen Haus. Nicht nur der KNX Bus sondern auch der betroffene Rollo muss an die USV.
                Wieso soll der Rollo an einen anderen Stromkreis, ich denke das ist einer der eh auf Batterie läuft. Die USV sorgt nur dafür dass das was Du jetzt hast, halt die Bedienung per KNX auch bei Stromausfall funktioniert. bzw. von selbst in Position fährt.

                Zitat von Chr1stoph Beitrag anzeigen
                Das Thema wird bei Sanierungen wohl oft vergessen oder ignoriert. Ist mir auch erst recht spät aufgefallen - was wenn alle Rollos unten sind, es brennt und der Strom ausfällt.
                Das ist nicht wirklich selten, weil so manches Feuer auch im Verteiler / HAK anfällt. Da ist der Batterie Rollo schon eine interessante Lösung.
                Ein RWM im Technikraum würde dann ggf. schonmal helfen den KNX-Befehl noch rechtzeitig auszulösen bevor der brennende Verteiler das auch unmöglich macht. Grundsätzlich haben ja viele die Lösung bei Feueralarm per KNX die Rollos hoch zu fahren.

                Ist so ein Batterierollo als Fluchtweg-Rollo zugelassen oder besteht da nicht eh die Anforderung einer rein mechanischen Bedienung? Da gab es hier einige Beiträge im Forum wo bei expliziten Fluchtwegen manuelle Rollofunktion vorhanden sein musste.
                Wenn es keine Zulassung eines Batterierollos als Fluchtweg gibt, würde ich da einfach einen konventionellen elektrischen Rollo mit der erforderlichen manuellen Bedienung setzen und mit KNX soweit den Brandfall antizipieren und das Ding hochfahren lassen.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wieso soll der Rollo an einen anderen Stromkreis, ich denke das ist einer der eh auf Batterie läuft. Die USV sorgt nur dafür dass das was Du jetzt hast, halt die Bedienung per KNX auch bei Stromausfall funktioniert. bzw. von selbst in Position fährt.
                  Ok das hatte ich falsch verstanden. Ich dachte du willst die 230V der Rollos über die USV puffern. So ergibt das mehr Sinn.
                  Von einer USV für den KNX Bus habe ich aber prinzipiell Abstand genommen.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ist so ein Batterierollo als Fluchtweg-Rollo zugelassen oder besteht da nicht eh die Anforderung einer rein mechanischen Bedienung?
                  Keine Ahnung. Ich habe es bisher unterlassen Bauordnungen etc. zu lesen sondern das Thema mit dem Architekten und Fensterbauer besprochen. Das Modul war die vorgeschlagene Lösung. Beim Einbau wurde mir erklärt es gäbe neben einer langsamen Not-Kurbel (die wollte ich deswegen nicht) noch ein schnelles mechanisches System, eine Art Ratschen-Gurt. Ob dieser in meinem Fall eine Option gewesen wäre konnte der Monteuer aber auch nicht genau sagen. Ist jetzt eh zu spät.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wenn es keine Zulassung eines Batterierollos als Fluchtweg gibt, würde ich da einfach einen konventionellen elektrischen Rollo mit der erforderlichen manuellen Bedienung setzen und mit KNX soweit den Brandfall antizipieren und das Ding hochfahren lassen.
                  Wie gesagt die Fenster sind eingebaut, das Batteriemodul ist auch schon getestet. Nur den Taster habe ich noch nicht gesetzt. Klar darf der Bus - wenn er denkt es brennt - den Rollo auch hochfahren.


                  Nachtrag: In dem verlinktem Datenblatt steht was zur Rechtlichen Lage. Keine Ahnung wer der "für den Brandschutz beauftragte" in meinem Fall ist. Fakt ist ich habe brandschutz betreffende Fragen besprochen und mit den Gewerken abgeklärt. Solche Diskussionen führen in Internetforen allerdings i.d.R. nicht weit. ... An der Stelle ein Danke für den freundlichen Umgangston hier 🤗 Was man da in anderen Bau-Foren sieht ist ja furchtbar.
                  Zuletzt geändert von Chr1stoph; 20.12.2021, 11:23.

                  Kommentar


                    #10
                    Ist als Rettungsweg zulässig und anerkannt
                    es gibt auch für Raffstore eine schnellraffung
                    kommt aber auch immer auf die Planer und Planung an

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X