Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterverteilung zu klein !?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
    Ich kann doch eine Phase, die an einem LS hängt, an L1 L2 L3 einer Leitung verbinden, L1 Dauer, L2 und L3 an Aktorausgängen anschließen? Dann braucht es keinen mehrpoligen LS, wenn ich durch abschalten eines LS die gesamte Leitung freischalten kann. So hab ich es jedenfalls verstanden.
    Ja, kann man machen. Aber was soll das dann bringen? Dann hab ich trotzdem nur insgesamt 16A zur Verfügung.
    Die Steckdosenzuleitung vom Geschirrspüler oder sonst was wird ja auch nicht noch schaltende Stromkreise beinhalten, oder? Also brauch ich L2 und 3 von diversen Kabeln nicht, es geht ja um Platz sparen (und damit die Klemme sparen)

    Kommentar


      #17
      Ihr könnt das hier auch im Forum alles nachlesen.
      Die Leuchten (sagen wir mal 10 oder 16A) haben einen LS (da reicht ja einer pro Etage. Selten hat man mehr als 3000W auf der Etage
      Nun kommen noch 2 DALI Leitungen dazu, Dali + und -. Die sind im Allgemeinen mit in dem 5 adrigen Kabel untergebracht. Dieses 5 adrige Kabel muss man nun freischalten können, so verlangts die VDE habe ich gelernt.
      Also müssen an dem LS für die Phase auch die zwei DALI Leitungen mit freigeschaltet werden. Man geht vermutlich davon aus, das auchmal ein defektes Vorschaltgerät 229 V auf die DALI Leitung legen könnte. Also. ein Klick, alles spannungsfrei. Das geht nur, in dem man die beiden Hilfskontakte an den LS für die Leuchtenphase hängt...
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #18
        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
        Also. ein Klick, alles spannungsfrei. Das geht nur, in dem man die beiden Hilfskontakte an den LS für die Leuchtenphase hängt...
        Welche Hilfskontakte? Einfach die Spannungsversorgung vom Dali-gateway auf den zweiten Abgang von dem LS der Leuchtenphase. Da die beiden Dali-Leitungen vom GW versorgt werden ist das dann automatisch alles spannungsfrei, wenn der LS aus ist.

        Kommentar


          #19
          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
          Ihr könnt das hier auch im Forum alles nachlesen.
          Die Leuchten (sagen wir mal 10 oder 16A) haben einen LS (da reicht ja einer pro Etage. Selten hat man mehr als 3000W auf der Etage
          Nun kommen noch 2 DALI Leitungen dazu, Dali + und -. Die sind im Allgemeinen mit in dem 5 adrigen Kabel untergebracht. Dieses 5 adrige Kabel muss man nun freischalten können, so verlangts die VDE habe ich gelernt.
          Gerade bei DALI bietet sich folgendes an
          1. offener Ring duch die Etage
          2. FI/LS B16A als Speisung für EVG´s und DALI Gateway und gut ist
          = > 6 Teilungseinheiten
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #20
            Danke für eure Rege Beteiligung, die LS für die Beleuchtung aufzuteilen ist keine schlechte Idee. Ich würde dennoch 2 LS für die Etage nehmen damit man wenigstens noch in einer Ecke Licht hat. Wichtiger ist jedoch wirklich möglichst viele Adern auflegen zu können. Herd und Ofen ist egal, die kann ich, da über Schütz, auch direkt auflegen. Da wird man sicherlich nicht so viel ändern.
            Geschirschspüler ist vorerst natürlich auch nur eine Dose, aber man weiß ja nie. Dunstabzug müsste schon mit aufgelegt werden da ich die Beleuchtung einer Haube evtl. doch mal zentral schalten will.


            Im Zweifel nehm ich mal folgende Tips mit:

            - Ofen und Herd direkt verklemmen und nicht über Reihenklemmen
            - einfach nochmal prüfen wieviele LS man wirklich braucht
            - DALI statt der konventionellen Dimmer
            - Schaltaktoren nochmal überarbeiten - kompakte Bauform

            Bekomme ich denn die 19 Leitungen in einer Reihe aufgelegt? Also ich mein in der Praxis. Das das evtl. keinen Spaß macht und echt eng wird mal außen vor. Aber da muss ich danach ja dann in der Regel nie wieder ran.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #21
              19 Leitungen = 38 Reihenklemmen +Abdeckung + N +2 N-Halter + PE-Klemme ist zwar eng, aber kriegt man auf 12 TE (Hatte ich mit den Phoenix DTI so). Allerdings hatte ich keine Clipfix dran.
              Gruß, Thilo
              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

              Kommentar


                #22
                So ich hab mal die Schiene ausgemessen, die normale Tragschiene hat 215mm zwischen den Anschlägen, da es aber eine Hutschiene wird, hab ich ja auch keine Anschläge links und rechts. Es verbleibt also ne volle Breite von knapp 245mm.

                Müsste eigentlich wirklich alles raufpassen. So könnte ich sogar mit N-Schienen arbeiten und die beiden N-Leiter der FIs mit raufkriegen.
                Angehängte Dateien
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar

                Lädt...
                X