Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lastschutzschalter + Fi Schalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Lastschutzschalter + Fi Schalter

    Hallo,

    wie habt Ihr bei euch die Lastschutzschalter + Fi Schalter im Verteilerkasten verbaut ?

    Idee:
    1. Jeder Aktor etc. bekommt einen FI Schalter. Die abgehenden Leitungen bekommen einen Lastschutzschalter ?
    2. Es kommen zwei Fi Schalter rein (1x Bad + 1x Wohnung zzgl. ein paar Lastschutzschalter ?
    3. ???

    Was haltet Ihr von diesen Leitungsschutzschalten: ABB S2C-S/H6R
    Hilfsschalter System pro M compact S2C-S/H6R Gerätemontage Leitungsschutzschalter, Zusatzeinrichtung Hilfsschalter, Baubreite (TE) 0,5, Anzahl der Wechsler 1, Nachträglich anbaubar an Leitungsschutzschalter und FI-Schalter






    VG
    Walter

    PS: Ich möchte nur bescheid wissen, dass ich dem Eli ein paar Agumente dafür geben kann.

    #2
    Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
    1. Jeder Aktor etc. bekommt einen FI Schalter. Die abgehenden Leitungen bekommen einen Lastschutzschalter ?
    Wenn Du zuviel Platz und Geld hast: gerne. Dabei die LS (= Leitungsschutzschalter IIRC) zwischen FI und Aktor. Und wegen dem zu viel an Platz und Geld: zu jedem LS natürlich noch einen Hilfsschalter auf einen Binär-Eingang um den Status anzuzeigen und einen Motor um den entfernt betätigen zu können.

    Normalerweise sieht das aber eher so aus:
    Stromzähler -> ein paar FIs (sinnvoll nach Anwendung sortiert) -> ein paar mehr LS (z.B. pro Raum einen) -> auf die Aktoren sortieren -> Klemmen

    Beachte: in einem Kabel müssen alle stromführenden Adern über einen Schalter spannungsfrei geschaltet werden, typischer Weise dem LS.


    Was dieses Thema angeht, sollte der Eli schon sehr kompetent sein, auch wenn er von KNX wenig kennt!
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Bezüglich FI hat jeder seine eigene Philosophie. Entscheidend ist das Gewerk sinnvoll aufzutrennen und ggf. dem Außenbereich einen FI mehr zu spendieren.

      Die Funktionalität kann man sich dann Visualisieren. Für sensible Bereiche z.B. EIB, insbesondere für USV gebufferte kann man eine motorische Sicherheit ABB einbauen, welche bei FI Umschaltung auf USV Betrieb sicherstellt, dass der Betrieb und der FI an bleibt.
      Anm: Konnte mehrfach in Gewerken feststellen, dass bei Stromausfall und Übernahme USV (APC) aus unerklärlichen Gründen manchmal der FI auslöst. Diese motorische Sicherung versucht 3 x den FI und die Stromversorgung zu sichern. Danach Meldung.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich hänge mal meine Planung, sortiert nach Anregungen aus dem Forum, an; vielleicht hilfts Dir ja (Größenordnung: 6 Räume EG+6 Räume OG+ 5 Räume Keller + 2UV-DG/Werkstatt).

        Bzgl. Deines FI Verteilungsvorschlag "Es kommen zwei Fi Schalter rein (1x Bad + 1x Wohnung zzgl. ein paar Lastschutzschalter", sollteste Du bedenken, wenn der FI-Wohnung fällt ist bis auf das Bad alles tot (inkl. aller Lampen).

        Gruß
        Franc
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        Lädt...
        X