Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkörper/Raumwärme Steuerung via Internet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Heizkörper/Raumwärme Steuerung via Internet

    Hallo,

    Smart Home RWE
    die bisherige Diskussion in einem parallelen Thread, spricht nicht für RWE Smart Home.

    Was ist die Alternative? Ich möchte eine regelbasierte Steuerung meiner Heizkörper mittels Raumthermostat/Zentrale. Die Steuerung soll auch via Internet/Mobiler Zugriff möglich sein. Gibt es so etwas überhaupt noch von einem anderen Anbieter?

    evohome von honeywell
    Ich kenne noch evohome von honeywell. Das hat aber soviel ich gesehen habe, kein Möglichkeit zur Steuerung via Internet.

    Homematic ELV
    Ferner gibt es noch Homematic. Hier sind die Stellelemente klobig und werden bei mir nicht an die Konvektorheizköper passen.

    Mediola a.i.o.
    Dann gibt es noch: Mediola a.i.o. (all in one) mediola Haussteuerung
    Hier habe ich keine Ahnung, ob das was taugt, insb. ob Sie Erfahrung haben mit Heizkörpersteuerung oder ob das nur spielerei zum Steuern seiner Multimediageräte gut ist.

    Was gibbet noch?

    Grüße
    Deniz

    #2
    Von ELV gibt es wohl auch noch eine Comfort Serie ETH, mit nicht ganz so klobigen Stellreglern.

    Also für mich sieht das ganz nach alleinanbieter von EQ-3 an.
    Offensichtlich gibt es sonst niemanden auf dem Markt der eine Vergleichbare Lösung anbietet.

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Ich nehme an, Du willst / kannst (mangels freier Adern / Verkabelung) nur funkbasierte Systeme einsetzen?

      Ein Mitarbeiter von uns hat dies in seinem Haus (keine Verkabelung möglich) so gelöst:

      - Funkbasierte Raumtemperaturfühler
      - Funkbasierte Stellantriebe an den Heizkörpern
      - WireGate Multifunktionsgateway als Zentrale mit CUL/CUN Funkempfänger
      - Viele Plugins zur Steuerung
      - Visualisierung per CometVisu
      - Fernzugriff über Revers-Proxy aus dem Internet

      Nachteil: Dass fällt nicht automatisch out-of-the Box und man muss entsprechend Hand anlegen und die Scripte anpassen.

      Schreib uns bitte, wie Du es dann gelöst hast.

      glg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Wahnsinn, soviele Lösungen am Markt gibt es also?

        Ganze zwei die Produktreife für den Markt haben:
        ELV Homematic
        RWE Smart Home

        BTW: a.i.o von Mediola benutzt die Komponenten von ELV Homematic.

        Für alle anderen müßen Perlskripte etc. programmiert werden.

        Kommentar


          #5
          Es gibt auch Enocean-fähige Stellantriebe und Raumtemperaturregler - dazu brauchst Du dann noch ein Gateway, wie z.B. IP Symcon. So geht es auch.



          LG
          Christian
          Gruß, Christian
          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            weiter gibt es auch noch das Siemens SyncoLiving System, welches auf den KNX/RF Standard aufbaut und somit vollständig in die vorhandene KNX-TP Verkabelung mit integriert werden kann. Somit kann solch ein System alle KNX Vorteile wie die Nutzung mittels des HS2 anbieten...
            Nachteil ist leider ein wenig der Preis :-(
            Daher bin ich auch immer noch ein wenig auf der Suche nach Alternativen für die Heizsteuerung, die problemlos in das bestehende KNX System mit eingebunden werden können.
            Meine bisherigen Erfahrungen mit dem SyncoLiving System sind aber überaus positiv! Die Stellantriebe sind kaum hörbar, funktionieren extrem zuverlässig und die Batterien musste ich bisher nach über 2 Jahren auch immer noch nicht wechseln. ;-)

            Viele Grüße,
            Akio

            Kommentar

            Lädt...
            X