Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smart home mit Logo, Rauchmelder, LED Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smart home mit Logo, Rauchmelder, LED Dimmer

    HalliHallo Zusammen,

    Erstmal zu mir, ich bin ein Neuling im Smart Home-System, deshalb geduldig sein

    Warum ich die logo möchte?
    1. Die anderen Systeme sind mir unbekannt.
    2. Mit der Logo habe ich vor langer Zeit Schulungen gehabt -> Einfaches System
    3. Um Licht, Garagentor.. (Brandmelder??)zu steuern sollte es reichen. Vielleicht noch Außentemperatur, Luftfeuchte Ablesen
    4. und viele andere Vorteile die ihr sicherlich kennt.

    Es geht um eine Hausrenovierung, bin gerade dabei Leitungen zu ziehen. Nun plane ich gerade welche Leitungen benötigt werden.

    1. Im Schlafzimmer möchte ich 2 Schalter/Taster und 2 Dimmer installieren. Es reicht aus, wenn die Logo das Licht aus und einschaltet. Es muss nicht von der Logo gedimmt werden können. Ist es zu Realisieren und wie sieht der Schaltplan aus?

    2. Gerne würde ich auch die Brandmelder ( Keller 3 Stück+EG 4 Stück+DG 4 Stück+Spitzboden 2 Stück = 13Stück) Steuern können. Ich schätze mal, dass man von jedem Brandmelder eine Leitung zum Logo ziehen muss oder?

    Im Anhang ein Schaltplan vom Flur/Außenbeleuchtung, auf diese Arte würde ich den Rest des Hauses Verdrahten.

    Die Steuerung soll erst nach der Renovierung eingebaut und Programmiert werden, Bis dahin muss alles ohne Steuerung funktioniert, deshalb ist der Schaltplan *1 Markiert

    Irgendeine Information vergesssen?

    Danke schonmal!

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Ich kann da kein Smarthome-Feature entdecken.

    Das ist doch alles direkte 1:1 Umsetzung von dem was da an einem KlickKlack-Taster an der Wand angefordert wird. OK es geht womöglich einfacher wenn 5 Taster die gleiche Lampe bedienen sollen. aber alles andere wozu das.

    Bei dem überschaubaren Umfang der Umsetzung ist auch ein ETS-Projekt in 1-2 Stunden fertig und es tut was es soll. dafür hast dann aber weniger Tasterbatterien an den Räumen.

    Und es braucht keine solchen Schaltpläne. An die Taster/BWM kommen die rt/sw Adern aus der grünen Leitung und die Verbraucher bekommen das NYM. Das trifft sich dann auch im Verteiler. das NYM via Reihenklemmen an die Aktorklemmen Dimmer oder Schalter und fertig ist die Sache.

    Zitat von DerMitDerLogo Beitrag anzeigen
    Es geht um eine Hausrenovierung, bin gerade dabei Leitungen zu ziehen. Nun plane ich gerade welche Leitungen benötigt werden.
    Wie wird da geheizt soll das dann noch analoge Thermostate zum drehen geben?
    PM's im Haus wie sollen die da eingebunden werden? Beschattungssteuerung Rollos, warum alles neu erfinden und programmieren wenn sowas in einem KNX-Aktor schon fertig ist, Wetterstation aufs Dach Fensterkontakte an BE und schon gehts los.

    Zitat von DerMitDerLogo Beitrag anzeigen
    Die Steuerung soll erst nach der Renovierung eingebaut und Programmiert werden, Bis dahin muss alles ohne Steuerung funktioniert,
    Puhh naja solche KlickKlack Installationen nachträglich um bauen mag mit so einer Logo einfacher gehen, aber smart ist es eben nicht, weil die Kabelmengen unnötig hoch sind. Eine grüne Busleitung kann ganz smart von Sensor zu Sensor gezogen werden ohne diese auch alle im Stern bis an einen zentralen Ort verdrahten zu müssen. Und sowas wie ein vieladriges NYM je Raum von Verteiler zu Steckdose zu Lichtschalter zu Lampe baut man einfach nicht mehr.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Tasterbatterie? Es sind 2 Türen im Schlafzimmer. + Doppelbett je Seite soll einen Dimmer bekommen-> Aufwachen Licht runterdimmen, anziehen,Licht ausschalten, Raum verlassen.

      Wie alles gesteuert werden soll habe ich nicht erklärt, weil es nicht zu meine Fragestellung nötig ist oder? Ok man kann noch zum steuern des Lichtes, Garagentors und "Brandmelder" noch Rollos dazu schreiben (ohne Sensoren).. Das war´s aber auch schon. Alles andere werde ich später zu sehen wie ich es umsetze.. Ich denke nicht das es jemals mehr wird..

      Das es hohe Kabelmengen gibt kann ich nicht zu stimmen. Zumindest im meinem Fall. Anstatt "3x1,5mm²+BusLeitung" nehme ich "5x1,5mm² " pro Zimmer.

      Wieso das Ganze? Um Abend vom Sofa zu gucken wo noch Licht brennt und es gegebenfalls ausschalten oder um eine Abwesenheit zu simulieren.
      PS. Es soll noch ein Display auf die wand kommen.

      Dimmen möglichst nach dem gleichen Prinzip umsetzen wie in meinem Schaltplan
      Zuletzt geändert von DerMitDerLogo; 02.01.2022, 19:20.

      Kommentar


        #4
        DerMitDerLogo Auch wenn Du in "Gebäudetechnik ohne KNX/EIB" geposted hast, erwarte nicht die glorreichen Antworten zu deinem Vorhaben.
        Ich empfehle die Frage in einem Logo Forum zu stellen, auch wenn wir wissen, dass öfters Logos für Spezialanwendungen eingesetzt werden, ich zähle mich da auch dazu. Dies jedoch bei Themen, welche mit KNX nicht einfach oder überhaupt nicht umgesetzt werden können, was bei Deinem Vorhaben nun nicht wirklich der Fall ist.
        Dies meine bescheidene Meinung ...
        Zuletzt geändert von abeggled; 02.01.2022, 19:52.
        Gruss Daniel

        Kommentar


          #5
          Ich versteh auch nicht, wie man sich mit so einem Thema ins KNX user Forum verirren kann.

          Kommentar


            #6
            Habe mich hier angemeldet, weil es üblich ist, dass Logo Nutzer auch KNX Systeme an ihre Steuerung anschließen. Wer weiß ob ich irgendwann mal eine KNX dazuhole (Brandmelder könnte in Reihe angeklemmt werden, nur zur Stromversorgung und später an das KNX System anschließen). Noch habe ich keine gute Lösung gefunden.
            Und dachte nicht das es so kompliziert ist.
            Schaue mich dann nach Alternativen um. Trozdem danke

            Kommentar


              #7
              Zitat von DerMitDerLogo Beitrag anzeigen
              dass Logo Nutzer auch KNX Systeme an ihre Steuerung anschließen.
              So Leute mag es geben, hier ist es aber andersrum. Hier sind User die KNX haben und darin der Großteil der Steuerung und Intelligenz halt in den Geräten liegt. Und dann kaufen sich einige eine Logo um ein dezidiertes Steuerungsproblem gekapselt darin abzubilden (Poolsteuerung). Dein Szenario ist eher ungewöhnlich und ergibt mit KNX auch wenig Sinn.

              RWM im EFH sind in 10Jahresbatterie in günstig ausgeführt und werden untereinander per Kabel verbunden, einige haben auch stattdessen Funkmodule. Eine Industriebrandmeldeanlage die ggf auch eine externe Stromversorgung an den einzelnen Meldern zulässt sind da eher selten anzutreffen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Rauchmelder MÜSSEN bestimmten Kritieren entsprechen. Dies ist für Heimmelder fast nur mit den "normalen" im Baumarkt verkauften 5,99€ Meldern zu schaffen. Es gibt noch die etwas teureren (ca. 45€) von Gira oder Ei Electronics. Darüber gibt es die "Richtige" Brandmeldeanlage. Diese ist auch verwendbar, bedarf aber einer Art "Einzelprüfung", welche von den zuständigen Installateursfirmen idr. ausgestellt werden kann. Preislich als Kabelvariante nicht wesentlich teurer als die Funkvernetzten Gira. Hieraus kannst du natürlich an die Logo, um dir entsprechend die Info "es Brennt" zu holen. Wenn du wirklich basteln willst, es gibt von Abus Rauchmelder, welche ausschließlich einen Schaltkontakt haben (kein eingebauter Alarmgeber).

                Zur Beleuchtungssteuerung: Smart wird es erst, wenn die Logo auch dimmen kann (morgens automatisch dunkel, licht langsam heller zum wach werden). Die Beschaltung mit der 5-adrigen Leitung kann man so machen. Nutze ich idr. für Abstell-/Kellerräume. Ein Taster-Ausgang, eine Lampe, Dauerstrom für Steckdose und Taster-Eingang.

                Diese Leitung kann natürlich auch mit klassischen 230V Dimmern gedimmt werden. Gibt es als 0-10V bzw. 1-10V Variante (je nachdem, welche Seite den Strom bereitstellt).

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe selbst eine Logo - bin so ein Fall, wie von Göran beschrieben: die Logo! war notwendig um mein Dachfenster zu steuern. Dann habe ich halt noch ein paar andere Dinge über die Logo! erledigt (aber mittlerweile auf andere Logiken ausgelagert). Mittlwerweile käme ich auch mit einfacheren Schaltaktoren (und etwas Logik z.B. in Node-red) zurecht.

                  In der Ausbildung hatte ich halt mit Siemens S5 gearbeitet - und da war die Logo! sicherlich erste Wahl - daher kann ich den Wunsch nach einer solchen Steuerung durchaus verstehen, aber "natürlich" war zunächst KNX (EIB) gesetzt - und erst dann die Logo! als Ergänzung.

                  Und vieles ist mir auch noch nicht klar:
                  1. Du sprichst von 5x1.5². OK - aber das bedeutet mit der Skizze aus dem Post #1, dass Du nur jeweils mit einem Taster / Schalter eine Lampe steuern kannst (und dieses dann bei Bedarf über die Logo realisierbar ist). Welchen Vorteil erwartest Du denn später von der Logo!, wenn die Verkabelung jetzt keine weiteren Optionen ermöglicht?

                  2. Du willst einen Dimmer verwenden - OK. Aber die Logo! soll echt nur ein- und ausschalten? Ich sehe immer noch nicht die Aufgabe der Logo!. Wenn muß meiner Meinung nach die Logo! auch dimmen - sonst macht's einfach keinen Sinn. .... aber dann wird's mit der Logo! echt schwer (es gibt IMHO kein Dimmodul).

                  3. Was willst Du mit Rauchwarnmelder und Logo! erreichen? Da gibt's meiner Meinung kaum eine Anwendung - OK - allerhöchstens mittels Relaismodul bei Brandalarm Licht anschalten ... aber mit der Logo! die Rauchwarnmelder "steuern"?

                  Zu Deiner Frage 1: Wenn Du einen separaten Drehdimmer nimmst und den in Reihe zur Lampe schaltest, kannst Du die dann schon mit einem "Festwert" dimmen.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    ich bin auch einer, der logos für dezidierte anwendungen im knx-umfeld verwendet, zb für tür- und torsteuerungen.

                    aber in dem beschriebenen vorhaben kann ich auch keinerlei sinn erkennen.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Darüber gibt es die "Richtige" Brandmeldeanlage. Diese ist auch verwendbar, bedarf aber einer Art "Einzelprüfung", welche von den zuständigen Installateursfirmen idr. ausgestellt werden kann.
                      Sowas möchte ich umgehen, aber troztdem richtig haben.

                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Zur Beleuchtungssteuerung: Smart wird es erst, wenn die Logo auch dimmen kann (morgens automatisch dunkel, licht langsam heller zum wach werden). Die Beschaltung mit der 5-adrigen Leitung kann man so machen. Nutze ich idr. für Abstell-/Kellerräume. Ein Taster-Ausgang, eine Lampe, Dauerstrom für Steckdose und Taster-Eingang.
                      Das hört sich doch gut an. Wärst du so lieb und kritzelst mir einen Verdrahtungsplan zusammen. Mit der Dimmfunktion der Logo 4 Dreh-Dimmer (2 Taster und 2 Dimmer auch okay).

                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      1. Du sprichst von 5x1.5². OK - aber das bedeutet mit der Skizze aus dem Post #1, dass Du nur jeweils mit einem Taster / Schalter eine Lampe steuern kannst (und dieses dann bei Bedarf über die Logo realisierbar ist). Welchen Vorteil erwartest Du denn später von der Logo!, wenn die Verkabelung jetzt keine weiteren Optionen ermöglicht?
                      Wie schon geschrieben, abends vom Smartphone/Display an der Wand Licht im Haus/Garten/Garage ausschalten oder wenn nötig einschalten.
                      Ein weiterer Großer Vorteil meiner Schaltung ist, dass wenn ich 80 bin und keine Interesse an meiner Steuerung habe. (geht Kaputt, keine Ersatzteile, Schaffe es nicht neu zu Porgramieren.. (Demenz)) Kann man es einfach wieder verdrahten. Also sprich paar Kabel mit *1 Markiert umlegen. Dafür braucht man Max. 2min pro Zimmer.

                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      2. Du willst einen Dimmer verwenden - OK. Aber die Logo! soll echt nur ein- und ausschalten? Ich sehe immer noch nicht die Aufgabe der Logo!. Wenn muß meiner Meinung nach die Logo! auch dimmen - sonst macht's einfach keinen Sinn. .... aber dann wird's mit der Logo! echt schwer (es gibt IMHO kein Dimmodul).
                      Wenn es geht, würde ich mit der Logo auch dimmen wollen. Analoge Ein und Ausgänge hat die logo. Ist aber kein muss.
                      Wenn das Haus verlassen wird kann man noch schnell überall Licht ausschalten.

                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      3. Was willst Du mit Rauchwarnmelder und Logo! erreichen? Da gibt's meiner Meinung kaum eine Anwendung - OK - allerhöchstens mittels
                      Schön wäre es, wenn man nicht alle 10 Jahre Batterien wechseln muss.. aber ich glaube das kann ich vergessen, weil im privaten Bereich besser Rauchmelder mit Batterien ausstatten.
                      Und Alarm ausschalten, vom Smartphone oder Display an der Wand. Auf Leiter steigen mit 80 keine gute Idee

                      Langsam glaube ich, dass ich mich für den Rauchmelder aus dem Baumarkt entscheide

                      Steuert ihr eure Rauchmelder?

                      Kommentar


                        #12
                        Die neuen Rauchmelder haben eine sehr große Taste auf der Unterseite. Damit sind sie vom Boden (Besenstiel) prüfbar.

                        Einen Schaltplan für einen 0-10V Phasenabschnittdimmer? Ist doch bei jedem dieser Geräte dabei.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DerMitDerLogo Beitrag anzeigen
                          Steuert ihr eure Rauchmelder?
                          Ja! Wenn die Schwiegermutter nervt, wird der Alarm aktiviert.


                          Eher anders herum: die RWM geben eine Meldung an KNX weiter, so dass bei einem Rauchalarm zum Beispiel Rollläden hochfahren oder eine Meldung aufs Handy ausgegeben werden kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Und Alarm ausschalten, vom Smartphone oder Display an der Wand. Auf Leiter steigen mit 80 keine gute Idee
                            Es gibt Modelle, wo der Knopf zum ausschalten 3,5cm Durchmesser hat und durch die konkave Form für eine Besenstiel-Bedienung optimiert ist ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              und wie sieht es aus mit der Stromversorgung aus? Troz Smart home alles 10 Jahre Batterie wechseln?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X