Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder Gira Dual Q: Kompatible Alternative per Kabel vernetzbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauchmelder Gira Dual Q: Kompatible Alternative per Kabel vernetzbar

    Ich habe in meinem Haus 9 Dual Q Rauchmelder per Kabel vernetzt, wovon einer nach 4 Jahren mit seltsamen Klickergeräuschen und einer nach 5 Jahren mit Batterie-Leer-Piepsen ausgefallen ist. Dafür, dass die Dinger eigentlich 10 Jahre laufen sollen, sind mir das mittlerweile zu viele Defekte.

    Gibt es eine Alternative, die von der Kabelvernetzung her kompatibel ist?

    Ich habe ein Auge auf den Busch-Jäger 6833/01-84 geworfen, leider kann ich im Handbuch nicht erkennen, ob ich die Meldekontakte des Busch-Jäger mit den Meldekontakten des Gira verbinden kann/darf. Weiß dazu jemand was?


    #2
    Interessanter Post, stelle mir die selbe Frage. Bisher hatte ich mit einfachem Batteriewechsel geplant, bis die 10 Jahre tatsächlich um sind. Aber was dann ist, ... Den selben Mist nochmal zu kaufen, versuche ich möglichst zu vermeiden. Insbesondere das silently sterbende KNX-Modul ist ein echter K.O.-Schläger.

    Ich würde an für sich gerne auf Hekatron wechseln, aber die gibt es nur mit Funk

    Warum gibt es eigentlich keine Melder mehr, die auch die Stromversorgung via Kabel zumindest ersatzweise ermöglichen? Gerade im Gewerbe ist doch so ne rote Melderleitung eigentlich Standard?

    Was das wieder an zusätzlichem Müll bedeutet, unfassbar!
    Zuletzt geändert von trollvottel; 04.01.2022, 10:12.

    Kommentar


      #3
      Im Gewerbe werden die Melder und die dazugehörige Anlage aber auch regelmäßig gewartet. Dazu kommt, dass du die Spannungsversorgung sicherstellen musst, ansonsten ist sie witzlos. Ich habe privat seit 8 Jahren die DualQ im Einsatz. Darunter waren welche mit fester und welche mit austauschbarer Batterie. Einer derer mit austauschbarer Batterie hat auch nach ein paar Jahren die Hufe hochgeworfen, ich habe dann beide gegen neue Ersetzt. Und die laufen seither ohne meckern, der älteste jetzt also seit etwa 6 Jahren wenn ich mich nicht irre.

      Mit der Vernetzungsklemme scheint es nichts kompatibles zu geben, ich hatte da mal mit Hekatron und Ei telefoniert. Bei Ei Electronics gibt es Eingangs- und Koppelmodule mit denen man Ei mit anderen System verbinden kann.

      Kommentar


        #4
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Im Gewerbe werden die Melder und die dazugehörige Anlage aber auch regelmäßig gewartet
        Du meinst mit Rauch-Teleskopstange? Wäre eigentlich geil, geb ich Dir Recht! Den Testknopf drücke ich allerdings durchaus mindestens 1x jährlich.

        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Dazu kommt, dass du die Spannungsversorgung sicherstellen musst, ansonsten ist sie witzlos
        Mhm. Aha. Ahja. Achso. Und wie stelle ich bei fest eingebauten Batterien die Spannungsversorgung sicher? Wenn ein Melder kein Mucks mehr macht, weil die Spannung z.B. aufgrund korrodierter Batteriekontakte unterbrochen ist, fällt das auch erst beim jährlichen Test auf.

        Ergo gar nicht bzw. auch nicht zuverlässiger als bei Versorgung über Leitung.

        Eigentlich will man beides: Dauerversorgung via Leitung und Batterie als Backup, um Probleme zu melden, ohne den vernetzten Alarm auszulösen.

        Vernetzung mit anderen Herstellern wäre natürlich ultimativ. Aber ich wäre auch schon froh, wenn es das bei Alternativherstellern überhaupt gäbe.

        Ei gefällt mir optisch leider überhaupt nicht.
        Zuletzt geändert von trollvottel; 04.01.2022, 12:54.

        Kommentar


          #5
          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          aufgrund korrodierter Batteriekontakte unterbrochen ist
          hat man das so bei festeingebauten Batterien, dass das ein wesentlicher Ausfallgrund ist, und wo korrodieren die so schnell weg, braucht es dann welche mit besonderer IP-Klasse wenn die klimatischen Bedingungen in dem Raum so aggressiv sind, oder geht es um ausgelaufene Batterien, gibt es das noch? Und wenn die Korrosion da anliegt und es zu Spannungsabsenkung führt, sollte dann nicht auch entsprechend das Piepsen einsetzen, wegen zu wenig Spannung?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            gbglace Ist in der Praxis vermutlich kein Problem. Ich sehe allerdings keinen Sicherheitsvorteil einer einzigen, fest eingebauten Batterie bzgl. der Sicherheit der Spannungsversorgung. Das war mein Punkt.

            Masterfrage: Wie wird eigentlich eine fest verbaute Batterie dem Recycling zugeführt?
            Zuletzt geändert von trollvottel; 04.01.2022, 13:11.

            Kommentar


              #7
              Es gibt zu dem Thema gefühlt 10 Threads und ich habe die Teile auch montiert. Insgesamt 15 bei mir und 8 in der Einliegerwohnung. Alles jeweils vernetzt.
              Macht mir aktuell wirklich sorgen.
              Was spricht denn gagegen die Batterien gem. der im anderen Thread veröffentlichten Anleitung zu tauschen und dann die Funktion zu prüfen? Also zumindest in meinem Teil des Hauses, das ist ja mein Problem und wenn es doch funktioniert. Why not.

              Mietobjekte und öffentliche Gebäude mal außenvor....

              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...47#post1722847
              Zuletzt geändert von kmk85; 04.01.2022, 13:24.

              Kommentar


                #8
                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                Masterfrage: Wie wird eigentlich eine fest verbaute Batterie dem Recycling zugeführt?
                Gibt es da nicht die aktualisierten EU-Vorschriften einmal in den Altbatteriecontainer bei den Händlern oder alternativ die E-Geräterückname der Elektrohändler. Ob das dann aber alles in einer Batterierecycling Fabrik endet und die dortigen Angestellten oder Maschinen in der Plastebox die Batterie als solche erkennen ist auch ne gute Frage.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  An der Batterie wird's zumindest bei meinen nicht liegen. Hab sie ausgebaut, hat noch 8,7 V. Tausch gegen eine neue Batterie hat auch nur ein paar Stunden geholfen, dann hat es wieder gepiept. Ich denke der hat eine andere Fehlfunktion. Da das bei mir schon der zweite Dual Q ist der sich irgendwie seltsam verabschiedet hat, wollte ich eben auf einen anderen Hersteller ausweichen, aber eben mit kompatibler Vernetzung. Dann werde ich wohl mal bei Busch-Jäger nachfragen ob das geht...

                  Kommentar


                    #10
                    kunig Sicher, dass es eine neue LITHIUM-Batterie ist?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Du meinst mit Rauch-Teleskopstange? Wäre eigentlich geil, geb ich Dir Recht! Den Testknopf drücke ich allerdings durchaus mindestens 1x jährlich.
                      Damit werden aber unterschiedliche Dinge festgestellt. Aber …

                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Mhm. Aha. Ahja. Achso. Und wie stelle ich bei fest eingebauten Batterien die Spannungsversorgung sicher? Wenn ein Melder kein Mucks mehr macht, weil die Spannung z.B. aufgrund korrodierter Batteriekontakte unterbrochen ist, fällt das auch erst beim jährlichen Test auf.

                      Ergo gar nicht bzw. auch nicht zuverlässiger als bei Versorgung über Leitung.
                      Mit der eingebauten Batterie ist es aber in der Verantwortung des Herstellers, dass der Melder Rauch oder eine leere Batterie meldet. Fremdversorgt ist es in deiner Verantwortung. Um Zuverlässigkeit geht es nicht, wenn du dir da was zusammenbaust und es kommt zum Schaden sitzt du in der Patsche.

                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Ei gefällt mir optisch leider überhaupt nicht.
                      Willkommen in der Welt der Rauchwarnmelder. Die sind alle hässlich, für mich ist der DualQ tatsächlich der erträglichste.

                      Wenn du ein System mit Batterie/USV Backup und fremdversorgung haben möchtest Kauf dir eine BMA …

                      Kommentar


                        #12
                        Was kauft man denn nun, wenn man neu startet? Gibt es derweil eine Gira Alternative oder muss man in den sauren Apfel beißen, dass die Dinger nach 4-6 Jahren piepsen und man wenn man heute kauft ein Modell mit fest verlöteter Batterie bekommt?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X