Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohre über Wand oder Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Leerrohre über Wand oder Decke

    Hallo Zusammen,

    wollte mal Fragen wie der Standard heutzutage ist.
    Werden Steckdosen miteinander über die Wand durch Leerrohre verbunden oder zieht man die Leerrohre eher über die Decke? (Da bräuchte man weniger Schlitze xD)

    Screenshot 2022-01-04 191827.png

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Grüße
    Chris

    #2
    Sowohl als auch, ist beides üblich. Der Eine legt soviel als möglich in Betondecke und Wand, viele meiner Kollegen verlegen auch auf Rohboden und Wand….

    Kommentar


      #3
      Also Alternative 2 sollte welchen Sinn ergeben? Da hast nen waagerechten Schlitz in der Wand, wozu dann das erst nach oben führen und nicht gleich auf den 30cm unten querziehen, sofern man da überhaupt waagerechte Schlitze in der Wand machen darf. Also ich würde entweder nach unten Schlitzen und auf dem Rohboden querziehen oder bis in die Decke.

      Oder eh nur Dreier-Kombis an SD setzen und das passende 5-fach NYM direkt bis in Verteiler.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Deine "Alternative 2" ist nicht mal eine Alternative - waagrechte Schlitze sollte man vermeiden, weil u.U. gar nicht zulässig.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Ich bevorzuge über Decke (abgehängt)

          In der Wand ist meist nicht zulässig und ist eher noch von früher wo Verteilerdosen und Stegleitung üblich war.
          Außerdem würde ich dann auf Dosenhöhe ~30cm bevorzugen.

          Boden wird auch oft gemacht, damit habe ich aber nur schlechte Erfahrungen daher vermeide ich das wenn möglich.

          Kommentar


            #6
            Selten son Blödsinn gelesen…, warum ist Schlitzen in Wände nicht zulässig?! Mit dem richtigen Werkzeug machen wir bzw. Baumeister das weiterhin. Wird heutzutage nurmehr AP installiert in DE oder was…?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              warum ist Schlitzen in Wände nicht zulässig
              Waagerecht, nicht allgemein. Und es kommt immer drafu was es werden soll, dicker Putz an 24-er Innenwand nicht tragend verträgt auch mehr Schlitz als grüne-Leitung direkt in Putz. Aber irgendeine Altbauwand mit knappen 10cm und fragwürdigem Material da machst besser nix waagerecht rein. Auch so absurde 5-fach SD Blöcke zweireihig ohne Sturz wären da zu überdenken.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                warum ist Schlitzen in Wände nicht zulässig
                Den Unterschied zwischen waagerecht u. senkrecht kennst Du?
                Senkrecht ist unproblematisch, waagerecht indes aber nicht.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Senkrecht kann auch problematisch sein ( zB. 12 cm Zwischenwand) ohne das richtige Werkzeug…., ich mag nur die pauschalen Aussagen nicht. Wenn dann bitte genauer aufklären..

                  Kommentar


                    #10
                    Warum werden hier einfach pauschale Vermutungen ausgesprochen, obwohl es einfach für jeden nachzulesen ist?
                    In diesem PDF ist es komplett in Anlehnung an die jeweiligen Normen und Vorschriften zusammengefasst: https://mauerwerk.online/wp-content/...ssparungen.pdf
                    Das sollte als groben Überblick für den größten Teil der Bewertung einzelner Bauteile zum Schlitzen ausreichen. Für weitergehende Sonderfälle hilft nur die Nachfrage beim Statiker.

                    Um die Frage des Threaderstellers zu beantworten, müssen daher erst folgende Dinge bekannt sein:
                    • Ist die Wand tragend oder nichttragend
                    • welchen Querschnitt hat die Wand
                    • Wie lang und tief müsste der Schlitz sein, um die passenden Leitungen aufzunehmen.
                    Erst dann läßt sich ableiten, ob „Alternative 2“ überhaupt möglich ist; oder ob „1“ alternativlos ist (entweder über den Rohfußboden oder durch die Decke).

                    Meine persönliche Meinung bei neu zu errichtenden Gebäuden: durch die immer komplexer werdenden infrastrukturellen Anforderungen an ein Gebäude werden eine Vielzahl an Kabel- und Leitungsmengen eingebracht, an die vor ein paar Jahrzehnten niemand jemals gedacht hätte. Das ließ sich damals in vielen Wänden problemlos als Unterputzinstallation durchführen.

                    Heute würde ich das Ganze - alleine Aufgrund der Verlegegeschwindigkeit, der Möglichkeit zur Nachinstallation und der variablen Beleuchtungsaufteilung - generell jedes Stockwerk höher planen lassen und die Decke abhängen. Innerhalb der Abhangdecke befindet sich dann die komplette waagerechte Verlegung.

                    Alleine schon im Hinblick darauf, dass die Bausubstanz (der Gebäudekörper) als solches für (im Bezug auf ein Menschenleben) die Ewigkeit errichtet wird und sich der Anspruch an die Technik innerhalb 30-40 Jahren im Zuge von Sanierungsmaßnahmen drastisch ändern kann.

                    Kommentar


                      #11
                      angehängte Decke is ein guter Ansatz, ist aber bei vielen Häuslbauer im Budget nicht vorgesehen. Eine ordentliche Installation über Betondecke oder Rohboden hat sich bewährt. Größere Schlitze müssen eh immer angegeben und geprüft werden, und werden ggf. ausgespart.
                      Schlitzen horizontal oder vertikal in den entsprechenden Installationszonen mit richtigen Maschinen/Schlitzfräsen ist gängige Praxis…

                      🙋‍♂️Schöne Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Wie verhält es sich eigentlich mit den UP-Dosen? Insbesondere die Elektronik-Dosen brauchen viel Platz in der Wand. Gibt es da auch entsprechende Dokumente?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                          Schlitzen horizontal oder vertikal in den entsprechenden Installationszonen mit richtigen Maschinen/Schlitzfräsen ist gängige Praxis…
                          Den Spruch kennen und lieben alle Bauherren 😂 Um meinen Statiker dazu zitieren "Das macht es weder richtig, noch zulässig." Es gab dann bei uns doch keine horizontalen Schlitze.

                          Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
                          Insbesondere die Elektronik-Dosen brauchen viel Platz in der Wand. Gibt es da auch entsprechende Dokumente?
                          Ist das gleiche Dokument, einfach die Dimensionen summieren. Einzelne Elektronikdose ist i.d.R. kein Problem, UP-Dosenbatterie hinter dem Sideboard im Wohnzimmer mit x-SD, x-Ethernet, SAT... wird je nach Wandbildner unzulässig sein.

                          Kommentar


                            #14
                            Lennox

                            Es hat niemand gesagt das es generell nicht zulässig ist, gerade in Neubauten wo Wanddicken auf das Minimum reduziert sind und Materialien wie Poroton eingesetzt werden, sollte man aber darauf hinweisen.

                            Abgesehen davon ist vieles was heute in der Praxis gemacht wird nicht unbedingt gut oder zulässig. (gepfuscht wird überall)
                            Gerade im SmartHome bzw. einer KNX Installation sollte man eher 3x überlegen etwas genauso zu machen wie bei einer konventionellen Installation im Zweckbau.

                            Bei guter Planung kann eine abgehängte Decke auch einiges an Kosten sparen, sei es bei der Beleuchtung, Belüftung, Wasserinstallation...
                            Außerdem ist eine Rigipsplatte öffnen deutlich günstiger als Wand/Boden aufstemmen wenn mal was kaputt ist oder nachgerüstet wird.

                            Was das Budget angeht, das ist ein reines Planungsproblem.
                            Meistens wird das Budget für teure Fliesen, Sanitär oder sonst was verbrannt ohne sich Gedanken über Grundlegendes zu machen.
                            Wenn jemand Finanziell komplett am unteren Limit baut dann wird eh immer die billigste Lösung genommen die selten die beste ist.

                            Für Häuslebauer die viel selbst machen ist eine abgehängte Decke auch oft einfacher und nicht mal besonders teuer.
                            Bei großen Firmen die wie am Fließband arbeiten sieht das natürlich anders aus.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                              Einzelne Elektronikdose ist i.d.R. kein Problem, UP-Dosenbatterie hinter dem Sideboard im Wohnzimmer mit x-SD, x-Ethernet, SAT... wird je nach Wandbildner unzulässig sein.
                              Ich habe maximal zwei Elektronik-Dosen nebeneinander (plus normale Steckdosen). Sonst könnte man ja gleich einen Kanal wie im Büro anbringen .

                              Wenn ich mir in meinem Haus (30er Jahre) anschaue, wie man damals für die Leerrohre Schlitze mit der Hand gestemmt hat.... da würde jeder Statiker heute vermutlich graue Haare bekommen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X