Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wallbox im Freien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wallbox im Freien

    Hallo zusammen,
    ich habe mir ein Elektroauto bestellt und mache mir nun Gedanken zum Standort der Wallbox. Ich habe zwar eine Doppelgarage, aber mein bisheriges Auto steht da nie drinnen. Diese Gewohnheit möchte ich mit meinem neuen Auto auch nicht unbedingt ändern. Allerdings möchte ich mir auch nicht unbedingt irgendeine Wallbox an die Hauswand schrauben, das ganze sollte auch nach etwas aussehen. Hat hier jemand Ideen oder Erfahrungen?
    Vielen Dank schonmal…

    #2
    Geschmack ist verschieden. Ich finde die Easee Home/Charge von Design her sehr gelungen.

    Vorteil: kein LAN oder WLAN in der Nähe? Die haben nun 4G lebenslänglich drin. Nachteil: nur Cloud api.

    Kommentar


      #3
      Also die Easee kann ich mir vorstellen. Hat jemand Erfahrung damit? Was für Nachteile ergeben sich aus Cloud API?
      kann ich diese auf 11kw drosseln? Aktuell bekomme ich ja nur ohne größeren Aufwand eine 11KW Wallbox genehmigt.

      Kommentar


        #4
        Sehr klein ist die Pulsar von Wallbox (Hersteller heißt anscheinend wirklich so). Ich kenne deren Technik aber nicht.

        Schöner finde ich eigentlich auf Hutschienen und Standard Komponenten aufbauende Wallboxen, von Phoenix würdest du auch einen Controller bekommen. Im Endeffekt steckt in so einer Wallbox kaum Technik.

        Kommentar


          #5
          Wir haben auch die Easee. Nachteil der Cloud API ist die Abhängigkeit einer OnlineVerbindung bei Einbindung in die heimische Visu. Du kannst aber auch alles per APP steuern und betrachten. Die Drosselung auf 11kW funktioniert auch per App.

          Kommentar


            #6
            Ich hab die und läuft super. Wenn WLAN ausfällt geht sie auf 4G. Bisher auch keine Schwierigkeiten und soll auch 1p3p richtig machen, was ich noch testen muss.
            Cloud-API: Die API ist super und Doku ist ok. Nachteil: Hersteller weg/pleite, nix mehr mit API.

            Kannst du drosseln, kann andere Boxen steuern zwecks Lastverteilung, App ist gut, Inbetriebnahme ist einfach.
            Ein Nachteil ggf. noch, aber für draußen sogar besser: Ist ohne Kabel. Nachteil: Kabel kostet gut Geld. Vorteil: Draußen hängt dann nicht immer das Kabel im Wetter bzw. kann man schnell einfach ein anderes anstecken.

            Kommentar


              #7
              Die Pulsar von Wallbox würde ich nicht direkt im Freien montieren, die IP54 wirken eher wie IP 44.
              Ansonsten einfachstes Plastikgehäuse mit ein bisschen Elektronik drin. APP ist gut und leicht bedienbar, Ladestrom kann natürlich eingestellt werden.. Hatten die 11 KW Variante. Kabelhalterung war nicht dabei, muss extra bestellt werden.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                Wir haben auch die Easee. Nachteil der Cloud API ist die Abhängigkeit einer OnlineVerbindung bei Einbindung in die heimische Visu. Du kannst aber auch alles per APP steuern und betrachten. Die Drosselung auf 11kW funktioniert auch per App.
                Ein weiterer Nachteil der Cloud ist die Verzögerung. Es kommt oft vor dass die Box nicht schnell genug hoch und runter geregelt werden kann. Das führt dazu dass du unnötig Strom „verschenkst“ ans Netz und teuer einkaufen musst.
                Und bei den Abfrageintervallen ist halt auch irgendwann Schluss. Wenn jeder sekündlich lesen und schreiben will wird der Betreiber der Cloud dir auch sagen dass er das net möchte weil das für ihn zuviel Aufwand bedeutet weil er ja zig Kunden hat.

                Kurzum Cloud ist für die Tonne. GRADE bei ner Wallbox. Kann gerne optional sein, aber ne local API ist eigentlich ein MUSS. Bei easee sieht man es aber genau andersherum….
                Ansonsten es ist ne schöne kleine kompakte Ladestation und auch die App und alles ist ganz in Ordnung. Ohne Local API aber uninteresant.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe einen Controller von Phoenix und einen Typ B FI mit entsprechender Absicherung im Schaltschrank. Vor dem Haus kommt aus der "Ladesäule" nur das Kabel mit festem Stecker raus. Alternativ könnte man auch eine Typ 2 Unterputz-Steckdose installieren. Kabelcodierung, Verriegelung, Ladestrom usw. wird alles vom Controller berücksichtigt bzw. angesteuert. Über Modbus kann auch ein Zähler angeschlossen werden. Das ganze Konstrukt lässt sich dann per Modbus oder Ethernet fernsteuern und konfigurieren usw. Wer also Lust zum Basteln hat bekommt da eine schlanke und funktionale Lösung mit voller Kontrolle...

                  Kommentar


                    #10
                    Vielleicht auch mal die Wallboxen von Hesotec anschauen. Diese Sind Generell für den Außenbereich gedacht.

                    Meiner Meinung nach auch sehr schick.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich betreibe 2 Schrack i-Charger cion. 11KW…
                      optisch müssen Sie "niemandem" gefallen, keine Ahnung
                      ob es die in DE unter dem Namen gibt (Schrack labelt seine Produkte um…)
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Lennox; 21.06.2022, 13:02.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Ein weiterer Nachteil der Cloud ist die Verzögerung. Es kommt oft vor dass die Box nicht schnell genug hoch und runter geregelt werden kann.
                        Hab die Easee mit dem dem HomeServer verbunden (Plugin veröffentliche ich noch wenn fertig). Wenn ich aus via QC mache, ist diese sofort aus / Relais klickt.
                        Regelung vom Strom: Die Box regelt den Strom nicht. Sie gibt via PWM-Signal das ans Auto und das muss regeln. Letztere mögen in der Regel keine Änderungen im Sekunden-Takt, so dass man z.B. mit 15/30s Änderungsabstand und höherem Abstand zw. Ertrag und Überschuss-Ladung fährt.
                        Das würde man bei Easee an die Master-WB geben und auf den Stromkreis setzen. Die Verteilung zw. mehreren WB macht diese dann automatisch.

                        Long story short: Ja, es gibt sicher eine Latenz. Mit Websockets aber alles im Millisekunden-Bereich und das Auto regelt nicht schneller.

                        Ich kann die Easee empfehlen. Solides Gerät, sieht schick aus und macht neben App-Bedienung auch Lastmanagement. Aber ja: Wenn Pleite, dann keine API mehr, wenn sie vorher nicht diese öffnen. Nachteil: Kein zertifizierter Abgabe-Zähler.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X