Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PoE Lautsprecher im Badezimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PoE Lautsprecher im Badezimmer

    Hallo zusammen,

    ich habe im Badezimmer zwar eine Duplex-LAN-Dose gesetzt, leider allerdings einen Stromanschluss in der Nähe vergessen.
    Deshalb überlege ich nun, ob es nicht auch gute PoE Lautsprecher gibt, die ich dort platzieren kann. Ein PoE Switch ist vorhanden.

    Habt ihr hier Empfehlungen?

    Vielen Dank schon einmal

    #2
    Es gibt Poe Injektoren 7nd welche zu mwieder ausleihen, und für die Lautsprecher wirst du ja kein 1gb Netzwerk benötigen.
    ich denke bei Lautsprechern ohne Poe ist Auswahl wesentlich größer

    Kommentar


      #3
      Vielleicht Raspberry mit POE und Infineon Merus HAT
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        #4
        Soll es denn nur ein Lautsprecher sein? Oder ein gesamtes Abspielersystem? Denn du kannst auch die Adern des Netzwerkkabels einfach für die Lautsprecher zweckentfremden. Wenn du jetzt nicht 90m Verlegekabel hast, sollte das bei normaler "Badezimmer-Lautstärke" mit dem Querschnitt bzgl. Leistung kein Problem sein.

        Kommentar


          #5
          Ich hatte mal gegoogelt, aber nur wenig gefunden.

          Es gibt wohl Netzwerklautsprecher mit PoE, welche um die 15 Watt haben und auch über das Netzwerk mit Musik beliefert werden können.
          An sich hört sich sowas nicht schlecht an, da es mir im Badezimmer nicht auf Lautstärke ankommt.

          Kommentar


            #6
            Möglicherweise wäre es eine Lösung vor Ort mit PoE Splitter zu arbeiten. Ich habe mir vor kurzem ein paar Up2Stream v4 Verstärkerplatinen von Arylic bestellt. Diese können z.B. mit 24V versorgt werden und liefern bis zu 2*50W für angeschlossene Passiv-Lautsprecher.
            Natürlich muss der verwendete PoE-Injector die entsprechende Leistung liefern, ich weiß nicht wo da bei PoE die Grenze liegt.
            Vorteil des Systems ist, dass die Platinen Multiroom fähig sind und sich miteinander Synchronisieren lassen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
              ich weiß nicht wo da bei PoE die Grenze liegt.
              802.3af -> 15.4W (12,95W am Endgerät)
              802.3at -> 30W (25,5W am Endgerät)
              802.3bt -> 90W (71W am Endgerät)

              Es gibt abseits von PoE natürlich noch Lösungen, die Netzwerkkabel als "Stromkabel" mißbrauchen. Bei parallelem Netzwerkbetrieb wird der auf 100MBit beschränkt und 2 Adern für die Spannung verwendet. Aber wehe man steckt mal was ohne den Splitter in die Dose... mit Pech ist dann dessen Netzwerkinterface hin weil es Gleichspannung abbekommen hat. Ein richtiges PoE-Injektor handelt erstmal die Fähigkeiten aus bevor "tödliche" Spannung aufgeschaltet wird, so das dort keine Gefahr besteht.

              Da er sagt, dass schon ein Switch mit PoE da ist, wird es wohl entweder 802.3af oder 802.3at sein, also max. 25W. 802.3bt ist noch neu und teuer...

              Kommentar


                #8
                Ich habe den ubiquity USW-24-PoE-EU, der hat 802.3at und somit bis zu 25,5 Watt am Endgerät.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                  Infineon Merus HAT
                  Wenn ich es richtig sehe, unterstützen die den Raspberry Pi Zero. Der hat keinen Ethernet-Port, oder?
                  Gibt es noch andere AMP HATs, die zu dem Raspi und einem PoE HAT kompatibel sind?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxheu Beitrag anzeigen

                    Wenn ich es richtig sehe, unterstützen die den Raspberry Pi Zero.
                    Der Merus muss auch mit dem "großen" PI gehen. Der Pinheader ist identisch.
                    Zapft ihr Narren der König hat Durst

                    Kommentar


                      #11
                      Ich finde der Vorschlag von tobiasr hat Charme.
                      KISS - das wird einfach funktionieren und ist günstig und ausfallsicher

                      Kommentar


                        #12
                        die Lösung würde ich nur dann angehen, wenn die Netzwerkdose entfernt wird. Also nix mit Lautsprecher an Patchkabel. Aber auch dann seh ich den Charme nicht wirklich. Null Bedienmöglichkeit vor Ort, nichtmals die Lautstärke läßt sich dann ohne Handy oder Fernbedienung regeln.

                        Kommentar


                          #13
                          Welche Solche Hintergrundmusik LS sind denn da positioniert wo man die noch per Hand am Gerät verstellt? Ich halt das für kein wesentliches Argument.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            na, ich glaub wir reden hier nicht von einer öffentlichen Toilette eines Restaurants, wo 24/7 irgendwelches Hintergrundrauschen dudelt, sondern von einem privaten Badezimmer, wo jemand Unterstützung beim Duschgesang sucht. Wird also eher nicht 24/7 einen Einheitsbrei in Einheitslautstärke dudeln sollen. Aber am Ende muß das eh der TE selbst entscheiden.

                            Kommentar


                              #15
                              Aber die Bedienung muss doch nicht auf dem Lautsprecher sitzen? Das kann doch per simplem Schalter an der Wand (ein/aus, Laut/Leise) oder mit einem komplexen Schalter mit Display (Titelanzeige/Steuerung) sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X