Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klebeschrumpfschlauch auch geschlitzt verwendbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Klebeschrumpfschlauch auch geschlitzt verwendbar?

    Moin,

    Ich habe hier ein Erdkable in der UV. Da hat der Eli in die Außenhülle geschnitten, dann ist ihm eingefallen, dass es ja noch 2m zum Klemmstein sind, und hat dann erst unten den Mantel entfernt.

    Ich glaube nicht, dass das jetzt ein Problem darstellt, ich finde es aber nicht so schön.

    Frage jetzt: Kann ich (ist ein 10mm^2 5-fach Erdkabel) einen 20mm Schrumpfschlauch mit Kleber kaufen, den anschlitzen und festschrumpfen? Hat jemand sowas schonmal gemacht?
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    #2
    Bei den Schrumpfschläuchen mit Kleber hab ich das noch nicht probiert. Aber ich denke das die sich nicht grundlegend anders als normale Schrumpfschläuche verhalten werden: Der Schlauch zieht sich zusammen und der "Schlitz" auseinander. Somit wird das ganze nicht dicht... Vielleicht hätte man eine Chance wenn man einen - deutlich - größeren Schrumpfschlauch verwendent und gut überlappend herumwickelt. Dann versuchen nur das Ende anzuwärmen und festkleben zu lassen, danach den restlichen Teil warm machen und schrumpfen lassen.
    Die Aussichten auf Erfolg schätze ich aber nicht wirklich hoch ein...
    Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

    Kommentar


      #3
      Vielleicht stehe ich auch total auf dem Schlauch, aber ich komme jetzt gerade nicht drauf, was Du mit anschlitzen des Schrumpfschlauches meinst?

      Kommentar


        #4
        Hmm, es geht um das nachträgliche Anbringen, weil die Kabelenden nicht mehr frei sind um den Schrumpfschlauch drüber zu ziehen?

        Das geht nicht mit einem Schrumpfschlauch. Aber es gibt so Vulkanisierungsbänder die man rumwickeln kann. Diese muss man beim Wickeln sehr stark ziehen, weil dadurch die Vulkanisierung in Gang gesetzt wird. Die einzelnen Schichten verkleben dadurch miteinander. Das hält sehr gut!

        Kommentar


          #5
          Eigentlich ist das ja das Problem Deines Elektrikers, oder?

          Wie dem auch sei...

          http://www.conrad.de/ce/de/product/6...00225&ref=list

          Kommentar


            #6
            Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
            Eigentlich ist das ja das Problem Deines Elektrikers, oder?

            Wie dem auch sei...

            Reparaturmanschette CellPack SRMAHV/28-10/250mm im Conrad Online Shop
            Er hat ja nur den Mantel in der UV angeschnitten. Ich schätze mal, die Adern hat er (hoffentlich) nicht getroffen.
            Meine UV habe ich allerdings selbst aufgebaut, und insb. auf einen vernünftigen Aufbau geachtet. d.h. ich habe unten die RCDs undKlemmsteine, und ab dann nach oben keine Spannung mehr, wenn ich freischalte.

            Daher wäre mir das Kabel mit intaktem Mantel lieber.

            Aber Danke für die Tipps hier!
            Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

            Kommentar


              #7
              Kleinere Mantelbeschädigungen reparieren wir hiermit

              VULKANISIERBAND - Vulcanisierband 10M - Isoband bei reichelt elektronik

              Gruß Micha

              Kommentar


                #8
                In dem Fall würde sogar einfaches Isolationsband reichen, da ja nichts dicht sein muss, nur isolierend. Hat ein Elektriker immer in der Tasche, gibt es in diversen Farben.

                Kommentar


                  #9
                  Äh fällt mir grad auf:

                  Wie funktioniert das Vulkanisierungsband eigentlich?

                  Das dehne ich, klebe es auf, es zieht sich zusammen und dadurch dichtet es ab und isoliert?
                  Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                  Kommentar


                    #10
                    Durch das dehnen verbindet es sich in einer leichten chemischen Reaktion mit dem Gummi vom Mantel und sich selbst.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                      Durch das dehnen verbindet es sich in einer leichten chemischen Reaktion mit dem Gummi vom Mantel und sich selbst.
                      Durch Dehnen wird das Vulkanisationsmittel freigesetzt/aktiviert. Verbunden wird dabei nur das Gummi mit sich selbst, mit dem Kabelmantel kann es sich nur verbinden, wenn auch dieser aus Gummi ist, aber da kommt heute überwiegend Kunststoff zum Einsatz. Die Abdichtung zum Kabelmantel erfolgt da nur durch das stramme Herumwickeln, ähnlich einer Gummimanschette bei Kabeldurchführungen (da wird ja auch nichts verklebt oder gar vulkanisiert).
                      Tessi

                      Kommentar


                        #12
                        verbindet es sich in einer leichten chemischen Reaktion mit dem G
                        die man "vulkanisieren" nennt und die (ältere) Semester vom Fahrradschlauchreparieren kennen...
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                          leichten chemischen Reaktion
                          Chemische Reaktionen kenne ich viele, aber wann ist eine leicht (oder schwer)?

                          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                          und die (ältere) Semester vom Fahrradschlauchreparieren kennen...
                          Ups, bin ich schon so alt?

                          BTW: Was machen denn die "Jüngeren" heute im Falle eines Platten? Soweit ich weiß laufen die meisten Fahrräder doch auch heute noch auf Luftreifen?
                          Tessi

                          Kommentar


                            #14
                            da gibt's die "unplattbaren", die sich mit einer Flüssigkeit selbst abdichten
                            oder sonst:
                            wechseln und den alten Schlauch wegwerfen
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Tessi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X