Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali 24V flackert beim Dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali 24V flackert beim Dimmen

    Hallo zusammen,

    ich habe idR pro Raum eine Leitung für Dali, die jeweils 2-5 Dimmer/Leuchtengruppen versorgt.
    Sobald mind. 2 Dimmer an sind und mind. 1 davon gedimmt wird, fängt der eine oder andere Kreis je nach Dimmwert (<100) unterschiedlich an zu flackern.

    Das Problem tritt nur in manchen Kreisen auf.
    Verdrahtung und Komponenten sind in allen Kreisen identisch - Lunatone CV Dimmer dezentral in Decke, Voltus Spots & Stripes, Enertex Netzteile zentral in Verteilung.

    Bevor ich anfange das Oszi auszupacken oder gar Adern zu verdrillen wollte ich mich mal nach euren Erfahrungswerten erkundigen.
    Bin für jeden Tipp dankbar, wo man da am einfachsten anfängt. (natürlich auch ggf Forums-Links, meine Suche war leider nicht erfolgreich)

    Danke 🙂

    #2
    Zitat von Mosoro Beitrag anzeigen
    Voltus Spots & Stripes, Enertex Netzteile zentral in Verteilung.

    ich glaube dir nicht (oder du hast es ganz schön hell im verteiler)


    dein problem liegt mit 99,9%-iger sicherheit an einer nicht sauber sternförmigen verkabelung.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Netzteile zentral EVG dezentral macht man ja auch nicht. Das ergibt unglückliche Leitungswege. Wurde alles schonmal beschrieben bzgl. des Enertex Netzteils. Das ergibt Rückkopplungen. Musst Mal suchen gehen. Da haben diverse E Ingenieure hier im Forum mehr Ahnung von.


      Und DALI und 24V in einer Leitung wurde hier auch schon des öfteren diskutiert. Passt auch nur in wenigen Konstellationen.

      Es ist nicht verwunderlich daß das so flackert, bei der Verdrahtung.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Netzteile zentral EVG dezentral macht man ja auch nicht. Das ergibt unglückliche Leitungswege.

        das ist eine zu starke verallgemeinerung. man kann das mit gewissen einschränkungen schon machen, aber dabei muss man einfach wissen, was man tut. und letztlich ergibt sich aber kein vorteil daraus, so dass man das besser lässt...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Mosoro Beitrag anzeigen
          Adern zu verdrillen
          Verdrillen hilft m.E. nicht, es kommt auf die konsequent sternförmige und niederohmige Verdrahtung mit Sternpunkt möglichst direkt am Netzteil an.
          Gleichzeitig spielt der dynamische Innenwiderstand der Netzteile und die Art der Belastung (Peakströme, PWM Frequenz) eine Rolle.

          Siehe hier und hier
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            oder du hast es ganz schön hell im verteiler
            Gute Idee, Stripe zusammen mit nem Türkontakt im Verteiler, das wäre die Show wert 😄

            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            letztlich ergibt sich aber kein vorteil daraus
            Naja, "kommt drauf an". Ich habe recht viel RGBW und CW/WW, d.h. für fast jeden Leuchtenkreis einen eigenen Dimmer, bei insgesamt 69 Lichtgruppen. Im Verteiler wäre das schon schön gewesen, aber es war mir ehrlichgesagt ein Rätsel wo die ganzen Leerrohre bei 100% Stern hinsollen. Wir haben damals auch so schon ganz schön gekämpft in der Betondecke neben den E-Leerrohren noch die fetten Lüftungsrohre halbwegs normgerecht unterzubringen (Statik...). Die Decken sind nicht abgehängt, Dimmer sitzen in Betondosen, alles mit Aufputzspots/-lampen.


            Vielen Dank für eure Hinweise und auch für die Links, das hilft schon mal sehr weiter.
            Da werde ich wohl jetzt doch mal reinmessen in meinen "Stern mit Blättern" 😐

            Kommentar


              #7
              warum reinmessen? du hast doch sicher präzise schalt- und installationspläne

              da würde man ja das problem schon sehen.
              Zuletzt geändert von concept; 22.01.2022, 21:28.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar

              Lädt...
              X