Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung FBH mit Systemtrennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
    Ich würde ausschließlich einen Heizungsregler dafür verwenden, ggf. mit KNX Schnittstelle.
    Wir haben sehr gute Erfahrungen mit den Produkten von „Technische Alternativen“ gemacht
    Kann ich nur unterschreiben

    Kommentar


      #32
      Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
      für mich immer wieder erstaunlich wie die "Strippenzieher" über uns "Heizis" herziehen und was die dann für heizungstechnische Vorschläge lostreten.

      ich muss dazu sagen, dass ich mit 2 grösseren hlk-planungsfirmen grauenhafte erfahrungen gemacht habe, und mit heizis eher so mittelmässige bis sehr dürftige.

      der projektleiter bei der heizungsfirma in meinem aktuellen projekt hat keinen schimmer von der materie, er muss jede einzelne frage mit dem hersteller abklären und gibt dann die antworten noch zu 25% noch falsch wieder. der lieferant hat auch die inbetriebnahme gemacht, der heizi stand staunend daneben.

      wie eine heizung funktioniert und wie diese geregelt wird, konnte mir keiner dieser helden erklären.

      wenn du besser bist als diese gestalten, dann herzlich willkommen hier bei den „strippenziehern“ und gruppenadressen-schubsern!
      und ich freue mich schon auf die vielen guten posts eines kompetenten heizis!
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #33
        Mische mich nochmal in die Allgemeine Diskussion ein, und hatte es bereits mal in einem anderem Beitrag erwähnt, bin gelernter "Strippi" und jetzt als "Heizi" tätig.
        Ich kann nur sagen, es treffen 2 Welten aufeinander. Als Mitarbeiter in meiner Firma braucht man als Elektriker keine Vorschläge machen, das wird gleich geblockt.
        Was vielleicht einfach Elektrisch zu lösen ist, funnzt bei Heizis nicht, oder wird unter umständen mit viel Aufwand Hydraulisch gemacht. Man hat einfach keine Change....
        Einzelraumregelung, was ist das?
        Ein Heizkessel mit KNX, oh Gott, da kann man ja selber nichts mehr regeln, das kann nur der teure Kundendienst. Das wird alles zerredet nach dem Motto "brauchen wir nicht" oder so etwas gibt es nicht.
        Zuletzt geändert von waldecker01; 02.02.2022, 14:02.

        Kommentar


          #34
          Die Frage ist dann eher…, will man in so einer Firma arbeiten?! Spricht nicht gerade für zeitgemäßes Denken in 2022….
          KNX kann und sollte max. ERR machen mei Meinung. Alles andere können reine DDC oder HKL Regler besser

          Kommentar


            #35
            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
            will man in so einer Firma arbeiten?!
            Recht hast Du, nur hier in der Gegend gibt´s wenig Auswahl, und ab einem bestimmten Alter eh nicht mehr, da muss man leider nehmen was sich bietet.
            Aber da keine Diskussion drüber. Wollte nur auf die leider gegensätzlichen Meinungen über die Gewerke hinweisen. Das gibt es leider zu oft.

            Kommentar


              #36
              Na denn :-)
              habe extra nur in Gebäudetechnik OHNE KNX geschrieben, läuft aber immer wieder darauf raus.
              Will hier wirklich nicht rummstänkern, aber

              schaut euch mal die beiden letzten Posts an, da macht einer in Heizkessel mit KNX mit tollen Meinungen über uns Heizis, Lennox in KNX max. ERR.
              Schon 2 konträre Meinungen ;-)

              Ich stimme Lennox 100% zu, mehr kann KNX in Heizung nicht, aber die Hersteller machen für die ERR echt schöne Sachen.

              Aber ich staune immer wieder über Aussagen KNX für die Heizungsreglung, muss mir einer mal erklären wie das geht, bin noch nicht dahintergestiegen.

              Hole mal mein Licht unter dem Scheffel hervor, Plane und baue HLS-Anlagen und Schaltschränke mit SPS, eigene Bib für die Anlagen.

              Hänge mal Bild von Schaltschrank für Verbrauchermarkt, 3200m² Verkaufsfläche , 3 Lüftungsanlage mit 55000m³ Luftmenge luftgütegesteuert, 3 Thekenüberdruckanlagen,
              23 Deckenlufterhitzer Heizen/Kühlen ,3 Wärmepumpen Heizen/Kühlen , Fussbodenheizung Heizen/kühlen, Parkplatzbeleuchtung undundund.

              Fernzugriff habe ich auch aber über eigenes Modem.

              Und das mit Modbus und 0-10V, nix KNX. Modbus ist schon eine ganz andere Hausnr. und lässt KNX bischen alt aussehen...sorry

              Denke ein ganz ganz klein wenig Wissen kann ich mir zugestehen, deswegen meine Verwunderung über die Aussagen der Heizungsreglung mit KNX.

              Aber wie gesagt, stänkere nicht im KNX Forum herum ebenso nicht über die "Strippenzieher" obwohl ich da wirklich erschreckende Erfahrung gemacht habe,
              die könnte ich auch hier dokumentieren🤮

              Und wie immer liebe Grüsse

              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.
              „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

              Kommentar


                #37
                Bastele ständig an meine Reglung in meinem Haus rum, hier Bilder von der neuste Errungenschaft,
                Modbus , CO2 und Feuchte, und recht nett
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 2 photos.
                „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                  Denke ein ganz ganz klein wenig Wissen kann ich mir zugestehen, deswegen meine Verwunderung über die Aussagen der Heizungsreglung mit KNX.
                  Also die die hier Heizungsregelung mit KNX schreiben sind die üblichen Einsteiger, die den Unterschied ERR ab HKV vs Steuerung des Wärmererzeugers nicht sehen. Ansonsten geht es darum ein GW für die Brennersteuerung zu bekommen um sowas banales wie eine Sommer/Winterumschaltung / sparsammere Schaltung von Zirkulationspumpen über den KNX zu triggern. Gleiches gilt für KWL-Anlagen dort um die Anlage ggf mit den Klimasensorwerten zu versorgen. Wenn ich ne komplette Visu im Haus habe, warum muss ich mir dann noch ein geschlossenes Bedienteil von der Heizung / KWL ins Haus bauen, und warum darf ich die Klimasensoren nur für den gleichen Preis verbauen lassen und dann aber keinen Zugriff auf die Werte bekommen, um einfach für mich das in der Visu mit zu visualisieren / speichern ohne erst alles maximal über eine Hersteller-Cloud abziehen zu müssen.

                  Das ist das wo man hier im Forum schaut wie kann man die Kerngerätschaften der HKL sinnvoll ins KNX integrieren.

                  Im KNX in einer Selbstbaulösung würde ich auch nicht versuchen eine Brennersteuerung / Speicherladeregelung usw. nachzubauen, das sollten die Heizungsbauer schon am besten hinbekommen. Nur leider hakt es da auch immer mal. Und dann fangen die Leute an sich über alternative Regelungen wie die von TA zu informieren oder wollen sich das ganz allein zusammenskripten. Ich bin mit meiner Regelungsintelligenz der Heizung auch nicht zu frieden. Das das Ding sich in der Warmwasserbereitung festfranselt und dann einfach nicht mehr um/zuschaltet den Heizkreislauf zu befeuern und mir dann die Bude auskühlt kann auch nicht im Sinne des Erfinders sein. Und nein der Brenner läuft nicht auf Kante, der läuft da auf niedrigster Modulation. Und da nun alle zwei drei Monate den Heizi antreten lassen und da nichts zu finden bissl mit dem Hersteller zu telefonieren dafür aber ne Rechnung zu bekommen sehe ich auch nicht ein. Und schon gehe ich dann mit dem KNX dagegen und schalte das Ding vom Strom, auf das er sich da voll resettet und dann wieder paar Wochen durchläuft.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    Spricht nicht gerade für zeitgemäßes Denken in 2022….
                    Mal eine sehr traurige Bemerkung zu KNX und ähnlichen Systemen:

                    Was kann ich damit Anfangen wenn ich einen Fehler suchen muss, da kann ich überall nur 24Volt messen, was in den Geräten passiert kann keiner Nachvollziehen.
                    Also ist das nichts für mich, das werde ich nicht einbauen.

                    Das waren die Worte meines ehemaligen Chefs...
                    Kann dazu nur sagen: Zeit verpennt. Heute gibt es diese Firma nicht mehr

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Im KNX in einer Selbstbaulösung würde ich auch nicht versuchen eine Brennersteuerung / Speicherladeregelung usw. nachzubauen, das sollten die Heizungsbauer schon am besten hinbekommen.
                      Das würde ich auch nicht machen, allein schon aus Sicherheitsgründen. Leider sträuben sich jedoch einige Hersteller passende Schnittstellen zum KNX anzubieten, sondern setzen unbedingt nur auf Ihre eigenen Systeme. Ich denke auch aus Kostengründen. Sie sparen damit Personal was sich auskennt, und Entwicklung.
                      Das betrifft nicht nur den Heizungsbereich.
                      Fairerweise muss man sagen, welcher kleine Heizungsbaubetrieb leistet es sich jemanden zu haben (oder zu holen) der sich mit Bussystemen auskennt.
                      Da wird lieber abgelehnt und man macht sein eigen ding.
                      Ich wünsche mir das sich da alle öffnen.

                      Ich denke wir haben nun genug über dieses Thema geschrieben, es schweift zu sehr von der eigentlichen Frage ab.
                      Ändern können wir es eh nicht

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                        Aber ich staune immer wieder über Aussagen KNX für die Heizungsreglung, muss mir einer mal erklären wie das geht, bin noch nicht dahintergestiegen.
                        Ist doch egal ob man das mit einem System über Modbus, CAN, was proprietäres oder KNX macht, wenn die angebotenen Geräte für einen passen. Hier hast du ein Beispiel für ein System das KNX dafür benutzt: https://new.abb.com/low-voltage/de/p...dukte/climaeco
                        Das ist aber auch das einzige tatsächlich für den Zweck entworfene das ich bisher gesehen habe.

                        Kommentar


                          #42
                          wobei ein proprietärer bus nie schön ist
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #43
                            Ich sag nur Landis € Gyr (heute Siemens) die haben das schon damals richtig gekonnt und gemacht…🤔

                            @ Heizi. Echt jetzt Modem…. #36
                            Zuletzt geändert von Lennox; 02.02.2022, 23:40.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                              Ich sag nur Landis € Gyr (heute Siemens) die haben das schon damals richtig gekonnt und gemacht…🤔

                              @ Heizi. Echt jetzt Modem…. #36
                              Modem ist Heiziangewöhnter Ausdruck für LTE/WI-FI-MOBILER ROUTER 😁. Werde mir Router angewöhnen;-)

                              Grüsse

                              „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                                Ist doch egal ob man das mit einem System über Modbus, CAN, was proprietäres oder KNX macht, wenn die angebotenen Geräte für einen passen. Hier hast du ein Beispiel für ein System das KNX dafür benutzt: https://new.abb.com/low-voltage/de/p...dukte/climaeco
                                Das ist aber auch das einzige tatsächlich für den Zweck entworfene das ich bisher gesehen habe.
                                Habe mal kurz draufgeschaut,
                                wenn ich so drüberlese ist das eine SPS mit Möglichkeit KNX Fühler zu benützen. Kenne ich auch von Siemens, SYNCO.
                                Für kleinere Anwendungen benütze ich ähnliches System, mit Heizungsbauerwaldundwiesen PT1000 Fühler und 0-10V Ansteuerungen.

                                Grüsse
                                „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X