Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira TK: Funktionserde richtig anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Gira TK: Funktionserde richtig anschließen

    Ich hatte Probleme mit meinem Fingerprint. Wurde der barfuß bedient oder mit feuchten Schuhen (Gattin nach dem Joggen), dann bekam man beim Fingerauflegen einen leichten Schlag. WAF <= -100.

    Der Fehler lang an einer nicht angeschlossenen "Funktionserde" am Steuergerät Video. Die BDA sagt leider über die Konsequenzen und die Notwendigkeit nichts aus. Die Hotline meinte auch, daran könne das auch nicht liegen. Mit Multimeter gemessen (ich weiß, nur bedingt aussagekräftig, Innenwiderstand und so) kam ich auf 80 V AC. Da war also was.

    In der BDA steht:

    "Die Funktionserde muss über einen Verteilerblock angeschlossen werden. Es darf keine grün-gelbe Leitung verwendet werden - Verwechslungsgefahr."

    Fragen:
    Funktionserdung habe ich begriffen, mir konnte aber auch die Hotline nicht sagen, was da für ein "Verteilerblock" gemeint ist. Und wenn nicht grün-gelb, was dann?
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    #2
    Die Funktionserde ist eigentlich nur für den Störsicheren Betrieb da, nicht wirklich für Ableitung von gefährlichen Spannungen.

    Sind denn die Kabel die Du für das System verwendet hast geschirmt und liegt der Schrirm der Kabel am zentralen Verteilerpunkt auf der Erdung? Ich vermute mal Du hast Probleme mit Induktionsspannungen.

    Kommentar


      #3
      Ich denke mal, die Hauptaufgabe ist in dem Fall:

      - Festlegen eines gemeinsamen Bezugspotentials für Signale
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Hallo Matthias,

        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        In der BDA steht:

        "Die Funktionserde muss über einen Verteilerblock angeschlossen werden. Es darf keine grün-gelbe Leitung verwendet werden - Verwechslungsgefahr."

        Fragen:
        Funktionserdung habe ich begriffen, mir konnte aber auch die Hotline nicht sagen, was da für ein "Verteilerblock" gemeint ist. Und wenn nicht grün-gelb, was dann?
        Nun, kann es ja sein, dass es ein altes Haus ist und da jemand noch eine Klassische Nullung macht. Dann hat er vieleicht auch keinen Erder und keine Potentialausgleichschiene. Im diesem Haus würde dieser "gelb-grüne" immer mit den geschalteten Lasten im Haus mit hüpfen (da in der HV vom blauen "NULL" abgenommen, bzw. erst später).

        Ich vermute, das dieser "Verteilerblock" die Potentialausgleichschiene ist, wo auch der Erder dran hängt. Erst damit ist wirklich ein sauberes Nullpotential da.

        Man kann es nicht deutlich genug sagen, ein guter Erder und ein sauberer Potentialausgleich hat echt seinen Wert in der Anlage.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Der Verteilerblock kann nicht die POT-Schiene sein. Funktionserde und Schutzerde dürfen nicht zusammengebracht werden. Auserdem muss sich die Funktionserde deutlich von Schutzerde unterscheiden lassen.

          Einzige ausnahme man errichtet einen Potenzialausgleich allein für die Entstörung von elektromagnetischen Verbrauchern.

          Die Funktionserde hatt nichts mit dem Personenschutz gemein. Das ist klar Deffiniert

          MfG David

          Kommentar


            #6
            Würde mich aber jetzt dann auch interessieren: was ist "Funktionserde" und mit was ist dieser Verteilerblock denn dann verbunden, wenn nicht mit PE?

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Danke David,

              hier findet man mehr Infos: Funktionserdung.

              Es kann sich hier also nur um Funktionserdung handeln, wo es angeschlossen werden muß.

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen

                Ich hole mal diesen alten Treath raus und Stelle die Frage;

                Wo schließe ich die Funktionserde des TK Steuergerät Video an?

                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Markus, et al,

                  konntest Du das klären? Wo ist die Funktionserde anzuschliessen, wenn sie mit der Schutzerdung nicht zusammengeführt werden soll?

                  🤔

                  Danke Euch

                  Kommentar


                    #10
                    Im EFH ist das beides der Potentialausgleich. Der Hauptunterschied zwischen Funktions- und Schutzerde ist die Anforderung an die Verbindung. Diese ist bei einer Schutzerde höher als bei einer Funktionserde. Da es im EFH nur einen Erder gibt, wirst du beides irgendwann zusammen führen müssen, anders geht es überhaupt nicht.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Dankeschön :-)

                      Also kann ich einfach einen Draht (Stärke ähnl. wie KNX-Leitung) an die Potentialschiene ziehen?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich wusste gar nicht das die Potentialschienen 0,8mm Drähtchen aufnehmen können und das es diese winzigen Dimensionen als grün/gelb gibt.

                        16mm² hingegen (was in etwa so dick wäre wie eine KNX-Leitung), fände ich hingegen ggf. ein wenig übertrieben aber der Sicherheit abträglich wäre das wohl nicht, sofern man das ans TKS-Bauteil angeklemmt bekommt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Göran. Ich habe mal eine 16mm² angeschlossen, jetzt mal testen ob es etwas stabiler geht.

                          Schönen Sonntag noch

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
                            Danke Göran. Ich habe mal eine 16mm² angeschlossen, jetzt mal testen ob es etwas stabiler geht.
                            Haben die 16mm² geholfen an der PE Schiene?
                            Mit freundlichen Grüßen,
                            Martin W.
                            Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                            Staatl. gepr. Elektrotechniker

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X