Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl GPS Tracker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auswahl GPS Tracker

    Hallo zusammen,

    meine Frau hat mir folgenden Arbeitsauftrag erteilt: Sie möchte gerne, dass ich unserem Sohn in seiner Kindergartentasche ein GPS-Tracker verbaue und sie in EDOMI angezeigt bekommt wann er heimkommt und bei Betreten des Grundstücks diverse Aktion ausgelöst werden.

    Ich habe mich bisher noch nie mit dem Thema beschäftigt, hat eventuell jemand speziell zur Auswahl des Trackers einen Vorschlag? Die Implementierung in EDOMI sollte gegeben sein. Wobei ich hierzu dann ggf. ein neues Thema im EDOMI-Unterforum erstellen würde.

    VG pewe

    #2
    Das Problem dabei ist das regelmäßige Aufladen des Geräts. Wir standen vor einer ähnlichen Situation mit dem Schulweg und haben mal mit AirTags experimentiert. Wenn Du in einer belebten Gegend wohnst funktioniert das recht gut. Zwar nicht in Echtzeit und immer nur wenn ein anderes iPhone in der Nähe ist, aber in unserem Beispiel auf 1,8km Schulweg sind das immer 3 oder 4 und in der Schule selbst hat auch immer ein Lehrer eins dabei. Zu Hause wird der Tag dann vom iPad erkannt, auch wenn von uns niemand zu Hause ist... Die Integration in EDOMI wird da sicher herausfordernder, keine Ahnung ob es schon eine API für die AirTags gibt.

    Kommentar


      #3
      LoraWAN kann das.

      Bin grad an einem Testaufbau mit eine Lorix One Gateway. Allerdings nicht mit GPS Trackern, sondern mit einfachen Handsendern.
      Aber es gibt wohl auch GPS Tracker für LORA.

      Kommentar


        #4
        Beispiel: https://iot-shop.de/shop/product/dra...s-tracker-4796

        Kommentar


          #5
          Ich würde Dir auch raten einmal LoraWAN auszuprobieren. Die Dinger brauchen wirklich kaum Strom und funktionieren über erstaunliche Distanzen. Ich funke mir damit Wetterdaten vom Berg ins Tal auf eine Entfernung von ~2km.

          Klar, es gibt immer den Trade-off zwischen Sendeintervall und Battery Life, aber das hast Du eigentlich bei jedem Gerät. Der Dragino schafft aber bei 5-minütigem Intervall zwischen 10 und 20 Tagen mit einer Ladung (entsprechend guter GPS-Empfang vorausgesetzt).
          Wenn Du jetzt noch ein ein entsprechend großer Grundstück hast (wo es 5 Minuten zu Fuß vom Gartentor zur Haustür dauert), dann ist dieses Intervall absolut ausreichend ;-) Spaß beiseite.

          Ich kenne die Firmware des Draginos nicht genau, aber man könnte wohl auch zu bestimmten Zeiten (z.B. vormittags) den Sender im Deepsleep lassen oder eben zu den üblichen Heimkommzeiten das Sendeintervall verkürzen. In der Firmware habe ich aber bislang noch nicht rumgewurschtelt.

          Vielleicht kannst Du aber die Aktionen genauer ausführen, die beim Heikommen ausgelöst werden sollen. Als reine Anwesenheitserkennung finde ich LoraWAN eher ungeeignet.
          Zuletzt geändert von tomster2; 02.02.2022, 11:47.

          Kommentar


            #6
            Irgendwie klingt mir die Sache mit GPS, Ortung über die halbe Welt, jeder weiß wo mein Kind ist, etwas suspekt.
            Wenn es NUR um die ursprüngliche Auswertung "Betreten des eigenen Grundstücks" geht, würde ich auf andere Lösungen setzen. Ansonsten: Die permanente GPS Überwachung nicht hinter dieser Funktion tarnen.

            Für 'Person betritt Grundstück' würde ich mir eher Weitbereichs-RFID (für Parkgaragen häufig genutzt) ansehen.

            Kommentar


              #7
              Die Sache mit dem LoRaWAN klingt ganz spannend. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann handelt es sich bei LoRaWAN aber nicht um ein exaktes GPS-Tracking sondern um eine Multilateration. Außer man würde explizit GPS-Daten versenden, dann hätte man die exakten Standortdaten.

              Was ich nicht ganz verstanden habe ist die Sache mit den Gateways. Ich müsste um Multilateration nutzen zu können selbst mehrere private Gateways installieren oder gibt es gar keine "privaten" Gateways und jedes Gateway ist immer öffentlich um wird nur zum Weiterleiten der Daten an einen Server verwendet?

              Ist das ganze für jemanden mit nicht wirklichen tiefgreifenden IT- bzw. Programmierkenntnissen umsetzbar?

              Kommentar


                #8
                Vermutlich geht eine Ortung auch über die berechnung der Signalstärken über mehrere Gateways.
                Ich würde einen aktiven GPS Tracker bevorzugen der periodisch den Standort meldet.
                Das wird halt vmtl. den Akku des Trackers entsprechend schnell leeren. Da müsste man experimentieren.

                Zitat von pewe1835 Beitrag anzeigen
                gibt es gar keine "privaten" Gateways
                Du kannst dein(e) Gateway(s) privat mit eigener Infrastruktur (Network Server, Application Server, Join Server, MQTT Broker, ...) betreiben.
                Oder du verbindest dein Gateway mit einem CloudDienst wie TTN alias TTS / TTI oder anderen. Dann ist dein Gateway so wie ich es verstanden habe public und für alle nutzbar. Allerdings somit halt auch auf eine bestehende Internetverbindung angewiesen.
                Ich versuche aktuell ein privates lokales Backend aufzubauen, um unabhänig von TTN und Co auch bei Internetausfall Daten zu empfangen.

                Zitat von pewe1835 Beitrag anzeigen
                Ist das ganze für jemanden mit nicht wirklichen tiefgreifenden IT- bzw. Programmierkenntnissen umsetzbar?
                Ich würde behaupten: Nein.
                Wenn du es über einen Clouddienst ala TTN betreibst sollte es machbar sein. Da gibts unzählige Anleitungen.
                Aber ein eigenes privates Backend aufzubauen erfordert schon weitergreifende Kenntnisse würde ich behaupten.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die ganzen Infos

                  Ich habe mir das mal bei TTN angesehen, sieht jetzt nicht so super komplex aus. Über TTN würde die komplette Administration online erfolgen, dh. ich bräuchte an HW nur den GPS-Tracker

                  Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
                  https://iot-shop.de/shop/product/dra...s-tracker-4796
                  In meiner kleinen Welt hätte ich mir das Ganze dann ganz grob skizziert so vorgestellt:

                  1. GPS-Tracker sendet Daten an LoRaWAN-GW
                  2. LoRaWAN-GW stellt Daten in TTN bereit
                  3. Daten werden in TTN verarbeitet und via MQTT-Broker bereitgestellt
                  4. EDOMI liest die Daten über einen MQTT-Subcribe-Client ein
                  5. MQTT-Parser stellt Daten aus dem MQTT-Client als KO's in EDOMI zu Verfügung

                  Passt meine Vorstellung so ungefähr?

                  Kommentar


                    #10
                    Apple Tags gehen recht gut.., aber weiß nicht ob die in Edomi zum Einbinden gehen. Apple Cosmos natürlich vorausgesetzt!!

                    Kommentar


                      #11
                      Vodafone Curve ist auch noch eine Alternative für einen GPS Tracker, allerdings mit eigener App und ohne API: https://www.amazon.de/GPS-Tracker-in...dp/B08BWVS6VR/

                      Kommentar


                        #12
                        Machte mit deren Produkten gute Erfahrungen, einmal im Auto und mit unserem Kater: GPS-Tracker für Kinder, Fernüberwachung | Invoxia
                        API ist zwar so ohne weiteres meiner Meinung nach nicht dabei.
                        Gruss Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          Meines Wissens macht das Draginoteil kein MLAT, sondern "echtes" GPS. Aber ich hatte das Ding auch noch nicht in der Hand.

                          pewe1835
                          So wie Du es beschreibst, geht es. Du kannst aber auch einen eigenen Applicationserver (evtl. auch gleichzeitig) wie TTN/TTS betreiben. Dann sparst Du die dem Umweg über das WAN.
                          Zudem gibt es auch LoraWAN-Gateways mit eingebautem LTE-Modem. Damit wäre man ggfls. flexibler.

                          Wenn Du bei Dir in der Nähe schon Gateways erreichbar hast, probier es aus. Dann kostet es dich nur den Tracker und ein bissl Edomi-Konfiguration.
                          Ein eigenes Gateway kostet 150 bis xhundert €.
                          Mein LTE/WAN-Gateway (Mikrotik RBLTAP-2HND&R11E-LTE&LR8) hat 250€ gekostet. Aber bei mir am Berg ist das nächste Gateway >30km weg. Mir blieb also nichts Anderes...

                          Kommentar


                            #14
                            Dann versuch ich es einfach mal mit LoraWan, die Anschaffungskosten nur für den Tracker sind ja sehr überschaubar. Ich berichte dann ob es läuft :-)

                            Die nächsten GW's sind ca. 3 km entfernt, mal schauen ob das damit funktioniert.

                            Zuletzt geändert von pewe1835; 02.02.2022, 21:11.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                              Apple Tags gehen recht gut.., aber weiß nicht ob die in Edomi zum Einbinden gehen. Apple Cosmos natürlich vorausgesetzt!!
                              Wenn ein iPhone daheim liegt, würde ichs auch über so einen Tag machen.
                              Da liegt einer in der Schultasche meiner Tochter und funktioniert richtig gut. So gut, dass ich mir keine Minute Arbeit machen würde für eine andere Lösung.
                              Und persönlich würde ich der Frau eher die "Angst" nehmen, das Kind so extrem zu überwachen, als sowas auch noch umzusetzen. Da ist für mich zum einen eine Grenze erreicht, zum anderen hätte ich die Befürchtung, dass solche Ideen sowie die "Angst" immer extremer werden.



                              Wieso gibts bei euch offene LoRa-Gateways in der Gegend?!?
                              Zuletzt geändert von JasonV; 04.02.2022, 08:48.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X