Moin.
Wie gesagt es handelt sich für mich um eine rein theoretische Verständnisfrage ohne zwingenden Hintergrund. Und Ja, ich weiß das sollte man(n) nicht machen.
Nach meinem Verständnis müsste es (zumindest zeitweilig) funktionieren.
Nehmen wir folgendes an:
Sollte der Linienkoppler der Linie 1.2.x ausfallen, kann ich dann die 1.2.x direkt mit der 1.1.x per Drahtbrücke verbinden und alles läuft weiter? Zumindest bis der neue Linienkoppler da ist... Oder haken sich die Geräte, weil sie am Bus verschiedene Adressbereiche haben?
Hat das schon mal jemand Ausversehen (oder Absichtlich) gemacht?
Grüße aus Braunschweig
Alex
Wie gesagt es handelt sich für mich um eine rein theoretische Verständnisfrage ohne zwingenden Hintergrund. Und Ja, ich weiß das sollte man(n) nicht machen.
Nach meinem Verständnis müsste es (zumindest zeitweilig) funktionieren.
Nehmen wir folgendes an:
- Wir haben eine Hauptlinie (1.x.x), und 2 Unterlinien (1.1.x und 1.2.x).
- Alle Linienkoppler auf Durchzug.
- Netzteile sind so ausgelegt das noch sehr viel Reserve vorhanden ist.
- Pro Linie 1.1.x und 1.2.x sind je 5 Geräte vorhanden.
- Lieferzeit des neuen Linienkopplers 3-5 Tage
Sollte der Linienkoppler der Linie 1.2.x ausfallen, kann ich dann die 1.2.x direkt mit der 1.1.x per Drahtbrücke verbinden und alles läuft weiter? Zumindest bis der neue Linienkoppler da ist... Oder haken sich die Geräte, weil sie am Bus verschiedene Adressbereiche haben?
Hat das schon mal jemand Ausversehen (oder Absichtlich) gemacht?
Grüße aus Braunschweig
Alex
Kommentar