Mahlzeit zusammen!
Ich versuche derzeit, die Heidelberg Energy Control in mein Haus einzubinden.
Dazu habe ich ein Modbus-TCP-Gateway (https://www.waveshare.com/wiki/RS485_TO_ETH_(B)) angeschlossen.
Die WB ist als Slave mit Abschlusswiderstand und ID 1 konfiguriert.
Das ganze wird via Node-Red über den Modbus Baustein ausgelesen.
Was funktioniert?
Eigentlich alles. Ich kann alle Register beschreiben und lesen.
Ich kann den Ladestrom setzen, die WB Sperren, eigentlich alles.
Das ganze funktioniert soweit recht problemlos
Was funktioniert nicht?
Eigentlich nichts. Eigentlich.
Denn: Während die WB lädt, pulsiert wie gewöhnlich die Anzeige.
Wenn die WB nicht lädt, zeigt sie jedoch den Fehler für Kommunikationsprobleme an. Das ist nervig, weil das die ganze Zeit vor sich hin blinkt, und irgendwie müsste der Fehler ja mal zu finden sein.
Was habe ich versucht?
Neben den Einstellmöglichkeiten sowie einem zusätzlichen Busabschlusswiderstand am Gateway (Allerdings 220O, 120 hatte ich nicht) habe ich den Modbus Watchdog deaktiviert, und versucht einzelne Register in kurzen Abständen zu lesen bzw. zu schreiben. Bislang alles ohne Erfolg.
Hat hier vielleicht jemand eine Ahnung, woran das liegen kann? Wirklich an dem 120O Widerstand?
Ich versuche derzeit, die Heidelberg Energy Control in mein Haus einzubinden.
Dazu habe ich ein Modbus-TCP-Gateway (https://www.waveshare.com/wiki/RS485_TO_ETH_(B)) angeschlossen.
Die WB ist als Slave mit Abschlusswiderstand und ID 1 konfiguriert.
Das ganze wird via Node-Red über den Modbus Baustein ausgelesen.
Was funktioniert?
Eigentlich alles. Ich kann alle Register beschreiben und lesen.
Ich kann den Ladestrom setzen, die WB Sperren, eigentlich alles.
Das ganze funktioniert soweit recht problemlos
Was funktioniert nicht?
Eigentlich nichts. Eigentlich.
Denn: Während die WB lädt, pulsiert wie gewöhnlich die Anzeige.
Wenn die WB nicht lädt, zeigt sie jedoch den Fehler für Kommunikationsprobleme an. Das ist nervig, weil das die ganze Zeit vor sich hin blinkt, und irgendwie müsste der Fehler ja mal zu finden sein.
Was habe ich versucht?
Neben den Einstellmöglichkeiten sowie einem zusätzlichen Busabschlusswiderstand am Gateway (Allerdings 220O, 120 hatte ich nicht) habe ich den Modbus Watchdog deaktiviert, und versucht einzelne Register in kurzen Abständen zu lesen bzw. zu schreiben. Bislang alles ohne Erfolg.
Hat hier vielleicht jemand eine Ahnung, woran das liegen kann? Wirklich an dem 120O Widerstand?
Kommentar