Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RCD/LS Aufteilung - Küche auf einen RCD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RCD/LS Aufteilung - Küche auf einen RCD

    Folgende Problematik:
    Ich möchte verhindern das ich meine (40A) RCDs vorsichern muss.
    Also max. 6LS 16A (2 je Phase) nach einem RCD.
    Leider geht das aber leider in der Küche nicht auf.
    Folgende Stromkreise wären vorhanden:
    3P Kochfeld
    1P Backofen
    1P Mikrowelle/Backofen
    1P Spülmaschine
    1P Steckdosen (Insel)
    1P Steckdosen (Nische)
    -> also 8*16A und somit je Phase über den 40A des RCDs
    (Kühlgeräte bekommen einen eigenen RCBO)

    Wie habt ihr eure Aufteilung der Stromkreise auf die einzelnen RCDs gestaltet?
    Zuletzt geändert von LostWolf; 07.02.2022, 10:40.

    #2
    Ich sichere auf 40A ab oder nehme die 63A Version.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Hier würden sich FI/LS anbieten. Zumal Du auch einen Blick in die Bedienungsanleitung der Geräte werfen solltest, bei modernen Geräten reicht ein Typ A FI eventuell nicht mehr aus.

      Kommentar


        #4
        Deine Aufteilung ist sowieso nicht "the yelow from the egg"... - was sagt der Elektriker dazu?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
          Deine Aufteilung ist sowieso nicht "the yelow from the egg"... - was sagt der Elektriker dazu?!
          Was wäre den, deiner Meinung nach, zu optimieren?

          Kommentar


            #6
            In deiner Liste fehlt der Kühlschrank. Ich würde der Spülmaschine und dem Kühlschränke einen eigenen RCBO versehen.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Der Kühlschrank kommt, inkl. Gefrierschrank, auf einen separaten RCBO.
              Warum der Spülmaschine? Da würde ein längerer Ausfall ja keinen Schaden verursachen

              Kommentar


                #8
                Was hast du für ein Kochfeld? Vielen Kochfeldern reichen auch 2x16A aus. Wenn ich davon ausgehe, dass ein typisches Kochfeld viele viele Jahre hält und erstmal mit zwei Phasen auskäme, könnte man eine Phase schonmal ohne Belastung für die Kalkulation/Gleichzeitigkeitsfaktor annehmen.

                Ich würde auch mal bei den typischen Herstellern für Spülmaschinen nachsehen, ich bin mir relativ sicher, dass 'keine' moderne Haushaltsspülmaschine mehr als 2kw Heizung eingebaut hat. Da reichen also 10A ggf. auch schon aus. Aber das bitte unbedingt selber prüfen und nicht am Ende mir in die Schuhe schieben.

                3x13A wären z.B. auch unter 40A. Eine Mikrowelle (ca. 1000W) oder eine Küchenmaschine kommen auch mit weniger als den 235V*16A = 3780W aus.

                Meine Kaffeemaschine hat z.B. einen Menüpunkt "schwach abgesichert", wobei Sie durch takten der Heizungen die Gesamtstromaufnahme unter 10A hält. Wirkliche Einbußen gibt es dabei aber im 'Zuhause'-Betrieb nicht.

                Zudem mal darauf achten, wie groß der Zählerschrank überhaupt abgesichert ist. Viele Regionen haben nur 35A SLS.

                Ansonsten würde ich auch den größeren FI einbauen. Das wird unterm Strich (Brücken, Platz im Verteiler, Vorsicherungsblock, Arbeitszeit) mit einem kleinen FI sonst vermutlich nicht wesentlich günstiger.

                Kommentar


                  #9
                  Du hast die Frage nicht beantwortet - was sagt der Elektriker dazu..?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    Du hast die Frage nicht beantwortet - was sagt der Elektriker dazu..?
                    der bin ich...
                    bevor jetzt wieder das übliche kommt:
                    Und nein, ich komme nicht aus dem Handwerk.
                    Und ja, mir ist natürlich bewusst, das ich das vorsichern könnte oder eben einen größeren RCD nehmen könnte

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                      Warum der Spülmaschine?
                      Weil Wasser durch das Gerät läuft. Wobei ich das selber aktuell nicht so habe, weil mir der Platz in der UV fehlte. Aber bei einem Neubau würde ich alle Geräte mit Wasserkontakt separieren. Kühlschrank und Gefrierschrank aber auf jedenfall.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Ich bin der Meinung, solange nichts kritisches mit auf dem RCD hängt, können da auch Geräte mit versorgt werden die mit Wasser arbeiten.
                        Aber ja, das ist natürlich eine Frage wie man das persönlich sieht.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen

                          der bin ich...
                          bevor jetzt wieder das übliche kommt:
                          Und nein, ich komme nicht aus dem Handwerk.
                          Und ja, mir ist natürlich bewusst, das ich das vorsichern könnte oder eben einen größeren RCD nehmen könnte
                          Meine Situation ist identisch.
                          Ich mache es wie von Dirk empfohlen. Für Geräte mit eigener Steckdose nehme ich FI/LS.

                          Kommentar


                            #14
                            Habe mal durch die Datenblätter der Siemens Spülmaschinen geschaut (nicht Alle, aber einen Querschnitt von Effizienzklasse A bis E):
                            Anschlusswert: 2400 W Absicherung: 10 A Spannung: 220-240 V Frequenz: 50; 60 Hz
                            (2400W würde ich aber selbst bei einem Leistungsfaktor von "1" nicht erreichen bei einem Strom von 10A; aber der Hersteller wird sich da schon was bei gedacht haben)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen

                              der bin ich...
                              bevor jetzt wieder das übliche kommt:
                              Und warum gibt es keinen Elektriker
                              wer soll das am Schluss abnehmen?
                              Hoffe du brauchst noch einen Zähler von deinem Energieversorger

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X