Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiezähler für die Wärmepumpe (COP Berechnung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
    Nicht vergessen: zweiter Zähler bedeutet auch, dass das Tarifsteuergerät dabei ist und die Heizung bis zu 3x täglich für 2h abgeschaltet werden kann, um Engpässe im Stromnetz zu vermeiden. Dafür wird die Lebenszeit der WP reduziert.
    Mit nur einem Zähler passiert das nicht.
    Grüße,
    Sebastian
    hier nur 1x am Tag, von 11-12 Uhr, damit Mutti kochen kann und Strom hat…

    Kommentar


      #17
      Zur Ergänzung möchte ich noch erwähnen, dass wir eine PV Anlage mit 11,5 KWp inkl. 10,2 KWh Speicher installiert haben.

      Wenn ich das bisher geschriebene richtig lese, würde doch der günstigste Energiezähler (Eltako) aus meiner Liste genügen.

      Oder gibt es bei den anderen doch noch Vorteile die ich jetzt nicht erkenne?

      Kommentar


        #18
        Klar reicht der, wenn Du den immer selbst ablesen willst. Wenn Du die WP aber halbwegs sinnvoll überwachen willst, und da gehört der Stromverbrauch dazu, dann würde ich zumindest einen Zähler mit S0-Ausgang nehmen.

        Wie überwachst Du denn die PV? Wenn der Ertragszähler dafür Modbus hat, dann würde sich für die WP auch so einer anbieten.

        Kommentar


          #19
          Hey...

          ich habe an unserer WP einen ABB-Zähler, sehr ähnlich dem bereits erwähnten SDM630 (davon hätte ich auch noch einen quasi neuen für einen günstigen Kurs abzugeben -> PN). Den Zähler lese ich per ModBus aus und kann die Werte sowohl visualisieren, als auch mittels Visu auf dem KNX benliebig nutzen.

          Ansonsten traue ich den Angaben der Wärmemenge meiner WP (TTF10) nicht wirklich, lt. der Angaben hätte ich einen COP von 6.... Wäre schön, wenn, aber unwahrscheinlich!

          Der Bafa musst du IMHO nix nachweisen, ein Datenblatt beim Antrag, bzw. spätestens mit der "Fertigmeldung" reicht meiner Erfahrung nach völlig aus.

          Gruß
          Sven

          Kommentar


            #20
            Zitat von xsven80x Beitrag anzeigen
            Ansonsten traue ich den Angaben der Wärmemenge meiner WP (TTF10) nicht wirklich, lt. der Angaben hätte ich einen COP von 6.... Wäre schön, wenn, aber unwahrscheinlich!
            Bin da nicht so ganz firm, aber du musst auch die Leistungsaufnahme der Steuerung mit berücksichtigen beim Berechnen des COPs.
            Die WP hat normalerweise zwei Spannungsversorgungen. Eine für die Steuerung vom normalen Haushaltsstrom und eine für den Kompressor vom Heizstrom.
            An der Steuerung kann auch der Lüfter des Wärmetauschers hängen. Der genehmigt sich gerne hundert Watt im Betrieb. Dann noch die Ladepumpe, Steuerung an sich, Heizungen am Außengerät. Das sind bei uns 250-350 Watt bei laufendem Lüfter.

            Kommentar


              #21
              Vielen Dank für die vielen Tipps. Eine Auswertung wäre natürlich schon super, aber auch nicht für jeden Preis.

              Ich kenne mich leider null mit diesen Themen Modbus bzw. S0 Schnittstelle aus. Ich habe leider keine Ahnung davon.

              Unserer PV-Anlage mit Kostal Wechselrichter ist über Lankabel mit dem SmartMeter (Kostal) verbunden. Über eine App bzw. Homepage sehe ich dann die Auswertungen.

              Wäre das beim Energiezähler genauso?

              Kommentar


                #22
                Also für die BAFA Förderung ist KEIN laufender Nachweis erforderlich.
                Wir haben unsere WP (Viessmann) 2017 in Betrieb genommen und die Förderung in Anspruch genommen.
                Die BAFA führt Listen mit WPn die förderfähig sind. Einziger zusätzlicher Nachweis für die BAFA ist eine Bescheinigung des Installateurs über die fachgerechte Inbetriebnahme der WP sowie den hydraulischen Abgleich des Heizungssystems.

                Anmerkung:
                Meine Viessmann WP (Vitocal 200-S) liefert bei korrekter Einstellung die Werte für die bezogene Primärenergie (Strom) und die erzeugte Wärmeenergie in kWh in einer wöchentlichen Statistik, sogar für WW und Heizung getrennt. Daraus kann man für sich selbst den COP für die WW-Aufbereitung und die Heizung berechnen.
                Halte ich auch für wichtig dieses im Blick zu behalten, da hieraus ein möglicher defekt an der Anlage oder ein falsch eingestelltes Heizungssystem leicht zu erkennen ist.
                Vor der WP habe ich den ABB B23 installiert, sowie einen getrennten 1-phasigen Zähler für das Gerät selbst. Beides dient mir aber nur zur monatlichen Statistik.

                Kommentar


                  #23
                  Guten Morgen zusammen :-)

                  ich habe bei unserer WP das ABB EM/S3.16.1 Energiemodul 3F verwendet, gibt es um die 140€ und erlaubt eine direkte KNX Integration. Die Daten der WP und die des Energiezählers werden in openHAB geloggt und können mit Grafana super visualisiert werden:

                  nibe.jpg

                  Klar, ein gewisser Spieltrieb ist dabei, aber man hat auch die Grundlagen um die WP weiter zu optimieren.

                  Viele Grüße,
                  Klayman


                  P.S.: Bevor Kommentare zum COP kommen: Die WP läuft mit Grundwasser das aufgrund der Tiefe mit einer Unterwasserpumpe gefördert werden muss. Die schlägt mit gut 250W zu Buche...
                  Zuletzt geändert von klayman; 10.04.2022, 08:33.

                  Kommentar


                    #24
                    Auch eine coole Lösung. Würde aber wahrscheinlich einen MDT AMI dafür einsetzen.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich hab eastron sdm630er modbus an ner weinzierl schnittstelle hängen

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von FrankAusNRW Beitrag anzeigen
                        Auch eine coole Lösung. Würde aber wahrscheinlich einen MDT AMI dafür einsetzen.
                        Der würde natürlich auch gehen. Da ich die WP aber nicht hart abschalte reicht auch das ABB Modul. Zudem hat es noch ein paar mehr Zählerfunktionen…

                        Kommentar


                          #27
                          Oder die neuen MDT Energiezähler EZ-0320.01, kommen im Juni.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                            ich habe bei unserer WP das ABB EM/S3.16.1 Energiemodul 3F verwendet, gibt es um die 140€ und erlaubt eine direkte KNX Integration. Die Daten der WP und die des Energiezählers werden in openHAB geloggt und können mit Grafana super visualisiert werden:
                            Wie holst Du die Daten der WP? Mit dem ABB Gerät kannst Du doch "nur" die Leistungsaufnahme messen, oder?
                            Bin grad in der heißen Phase und überlege, wie ich die WP am Sinnvollsten Schönsten integriere. Ein gewisser Spieltrieb ist auch bei mir vorhanden ;-)

                            Ich überlege auf das MDT EZ-0363.01 zu warten oder alternativ per MDI AZI zu messen. Da müsste ich pro Phase einen Aktorkanal verwenden, oder? Gibt's da von Euch Bedenken hinsichtlich des max. Stromes? Meine WP zieht lt. Datenblatt max. 12.8kW.

                            Kommentar


                              #29
                              stromaufnahme? wohl eher heizleistung.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von pdengg Beitrag anzeigen
                                Meine WP zieht lt. Datenblatt max. 12.8kW
                                Der Anfahrstrom könnte ein Problem sein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X