Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau: Dämmung / Dampfsperre hinter Trockenbauwand in Badezimmer notwendig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau: Dämmung / Dampfsperre hinter Trockenbauwand in Badezimmer notwendig?

    Hallo zusammen,

    ich weiß, dass es verschiedene Fachforen für Baufragen gibt, würde dennoch gerne hier mal nachfragen, da ein großer Teil der Mitglieder hier ebenfalls neu gebaut hat.
    Unser Planer ist urlaubsbedingt aktuell nicht verfügbar und mich beschäftigt diese Frage nun doch etwas.

    Unser Haus wurde mit 17,5 KS-Stein errichtet und bekommt aktuell eine WDVS Fassade. Im OG haben wir 2 Badezimmer und in beiden Badezimmern sind die Armaturen an den Außenwänden befestigt. Die Duschen werden raumhoch mit GK verkleidet, die Waschtische werden "halbhoch" verkleidet.

    Die Wände, wo die Armaturen installiert sind, wurden von unserem Trockenbauer vorher "abgerappt".

    Ich frage mich nun, ob es bei einem Neubau mit WDVS jetzt notwendig ist, hinter die GK-Wände im Badezimmer noch Dämmung + Dampfsperre zu packen.
    Hat hier jemand eine einfache Erklärung für mich? Alles was ich bislang zu dem Thema finden kann bezieht sich auf Sanierungen, wo die Häuser keine Außendämmung haben.

    #2
    Moin!

    Da du durch die Außendämmung eigentlich keine tiefen Temperaturen mehr an der Wand haben solltest, würde ich sagen: nein.

    Wenn da Fliesen drauf sind, mit Silikon usw., ist das eh quasi eine Dampfsperre. (Vorausgesetzt das geht dann nicht hohl in die Decke und Wand oder sowas...)

    Ich würde ja tenedenziell, wenn denn, statt Folie, 1 Lage OSB (12 oder 15mm, Stöße und Anschlüsse abkleben) und dann 1 Lage Gips machen, wenn du zB mal eine Duschwand befestigen willst usw. sinnvoll. Kostet (zumindest früher) kaum mehr und kannst halt auch mal ordentlich was festschrauben.

    Abkastung Waschtisch auch an Außenwand? Aber auch da, das ist ja wahrscheinlich dann auch mit FLiesen und Silikon soweit dicht?

    Ansonstne kannste das im Ubakus eingeben und berechnen, ob da Tauwasser entstehen würde...

    Zusatz/Nachtrag 1: Würde mich da nicht bekloppt machen, wenn das gefliest ist und dicht ist.

    Zusatz/Nachtrag 2: Dämmung muss nicht, mein ich. Aber Dämmung würd ich da schon reinmachen, die Glaswolle kostet ja nix, schon alleine damit das nicht son Resonanzkörper ist.

    PS: Was sagt denn der Trockenbauer dazu?
    Zuletzt geändert von kmk85; 16.02.2022, 14:21.

    Kommentar


      #3
      Zitat von kmk85 kmk85 Beitrag anzeigen
      und dann 1 Lage Gips machen
      Gips im Nassbereich? Der quillt dir doch auf, also absolut tabu. Es setzt ja auch kein Elektriker seine UP Dosen mit dem üblichen Gips in Feuchträumen.
      Außerdem sind Fliesen auch nicht dicht, zumindest nicht die Zementfugen dazwischen. Bei uns hat der Fliesenleger den gesamten Boden + Wände in der Dusche und hinter der Badewanne mit so einer grauen Pampe abgedichtet und dort erst drauf gefliest.

      Kommentar


        #4
        Grüne Gipsplatten, was spricht dagegen? Das dichtest du ja eh noch ab mit zB Lastogum. Dann ist das dicht.
        Ansonsten nimm Wedi Platten, wenn du Angst hast.
        Aber hängst ja auch die Decke mit Platten ab... oder darf man das auch nicht mehr?
        Wenn das ne Verputze Decke ist, mit was verputzt du dann? Kalkputz? Lehmputz? Oder doch Gips...
        Und Dosen hab ich einfach mit Rotband eingesetzt, auch im Bad. Das ist ja kein Schwimmbad. Man muss die Kirche mal im Dorf lassen.

        Kommentar

        Lädt...
        X