Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlage - Leitungsführung, Kosten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Klimaanlage - Leitungsführung, Kosten

    Hallo,

    da hier ja viele Vertreter des guten Geschmacks unterwegs sind , hätte ich da gerne Erfahrungswerte/Anregungen zur Installation einer Klimaanlage. Alles ist ergebnisoffen. Ich will nicht selber installieren.

    Frage 1 - Leitungsführung im Bestandsbau:
    Wie habt ihr die Leitungsführung (Kältemittelleitung, Stromversorgung, KNX, sicherheitshalber Ethernet) für die Innengeräte ausgeführt. Habt ihr geschlitzt und verputzt. Oder die Leitungen abgekoffert und dann vereinfacht gesagt wieder Tapete/Farbe drüber. Bzw. den gesamten Bereich hinter den Innengeräten abgekoffert? Oder habt ihr einfache Lösung mit Kabelkanal genommen. Wie sieht es mit dem Zugang zu Kondensatpumpen aus.
    Einfachen Kabelkanal würde ich gerne vermeiden, aber vielleicht gibt es da ja auch schöne Lösungen - irgendwo hatte ich da z. B. mal was gesehen, wo die Leitungen im "industriellen" Stil versteckt waren.
    Wir müssten für die drei Innengeräte DG durchs Dach rein und dann vom Spitzboden durch die oberste Geschossdecke in die drei Zimmer.
    Wie sieht das wohl aus, wenn in 10 bis 15 Jahren die Geräte mal getauscht werden müssen?
    Bei der Abkofferung hinter dem gesamten Innengerät wäre das ja vielleicht nicht so ein Problem.

    Frage 2 - KNX Module:
    Aktuell würde ich versuchen alles über die beinhalteten WIFI Adapter zu lesen/schreiben. Wenn das mal nicht zuverlässig funktioniert, könnt ihr mir da KNX Gateways (z. B. Intensis INKNXDAI001I000 Gateway) empfehlen?
    Sollte man die Gateways besser sofort verbauen? Es würden ja bei Bewilligung der Förderung durch die BAFA auch 35% für die Gateways gefördert.

    Frage 3 - Kosten:
    Habt ihr vielleicht grobe Erfahrungswerte, was das inklusive Einbau so kosten dürfte (also ohne BAFA Förderungen usw.). Aktuell wäre bei mir Daikin wg. der Stylish Innengeräte Blackwood gesetzt.

    Es wären dann wohl zwei Außengeräte (ca. Internetpreise)
    1 x 4MXM80N (3200 EUR)
    1 x RXA50B (1600 EUR)
    und 3 Innengeräte DG
    3 x FTXA20BT (3 x 750 EUR = 2250 EUR)
    und 2 Innengeräte EG
    2 x FTXA50BT (2 x 1200 EUR = 2400 EUR)

    Bei den Internet Preisen bin ich mir bewusst, dass da keine Haftungsgeschichten drin sind. Ich habe aktuell zwei Angebote, die ungefähr gleich hoch sind mit rund 20.000 EUR +- wenige Euro (mit Schlitzen, Lösung mit Kabelkanal, Dacheinführung, ohne Abkofferung etc). Ich denke, dass das in etwa ok geht. Wegen Haftung, Ersatzteillagerung etc. rechne ich mal 50% Aufschlag auf die Geräte gegenüber dem Internet Preis. Macht dann rund 14.000 für die Daikin Sachen). Dann rechne ich nochmal ca. 2500 EUR drauf für Zusatzmaterial (Kernbohrung, Material, Einweisung). Und dann die reine Montage mit 3500EUR. Das wären dann ca. 40 Mannstunden. Der Preis scheint dann plausibel.

    Anbei noch ein paar verkürzte Hintergründe zum Projekt. Bitte bei Flächenangaben etc. beachten, dass ich hier alles verkürzt darstelle:
    - Die Klimaanlage soll Prio 1 Heizen, Abfallprodukt ist das Kühlen im DG und EG.
    - Max. Heizlast ca. 6kW. 60m² EG, 55m² DG, Ablösung der Beheizung mit KWL über Wasserheizregister
    - PV 15kWp vorhanden
    - Bei der KWL laufen die Warmwasserregister mit 75°C bei Minustemperaturen, wenn die anderen Heizkreise gerade mal 30 bis 35°C benötigen. Ich will innerhalb der nächsten Zeit den Rest des Hauses mit einer Wärmepumpe betreiben, da muss die hohe Vorlauftemperatur weg. Und Lust 150m² von insgesamt rund 310m² mit FBH auszustatten, habe ich einfach nicht.
    - 3 Räume im DG (rund 45m²) sollen je ein Innengerät bekommen
    - 2 Räume im EG (rund 60m² + x) sollen je ein Innengerät bekommen. Trifft aber nicht die ganze Wahrheit. Es kommen über einen Durchbruch noch ca. 75m² hinzu. Die sind aber mit FBH ausgestattet (warum hab ich das 2001 nicht gemacht). Daher aber im Zweifel alles mal etwas größer dimensioniert.


    Sorry für den langen Text. Ich habe überall Häppchen gefunden, teilweise auch schon älter. Mir geht es hier darum, einfach noch ein paar Ideen zu sammeln oder was ich berücksichtigen kann. Danke an alle, die sich den Text antun
    Gruß Martin
    IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

    #2
    Hallo Martin,

    wir haben bei uns auch eine Klima Splitanlage von Daikin verbaut. Allerdgins nur 1 Außengerät und 2 Innengeräte.

    Zu Punkt 1: Hier kann ich nicht viel sagen, da es bei uns ein Neubau war. Wir haben alles unterputz verlegt und dann über den Rohboden. Bei uns hat zum Glück das Gefälle zur nächsten Entwässerung ausgereicht, damit wir auf eine Pumpe verzichten konnten.

    Punkt 2: Ich habe auf ein KNX Modul verzichtet und nutze nur das Daikin Wifi Modul. Das lässt sich bei mir in Home Assistant integrieren und somit kann ich alles steuern. Das KNX Modul hätte für mich keinen Mehrwert.

    Punkt 3: Schwer zu vergleichen. Bei uns wurde folgendes verbaut (durch einen Klimanbauer)
    1x 2MXM50M9 Außengerät
    1x FTXP20M
    1x FTXP35M

    Insgesamt (inkl. Montage, Kernbohrung, Inbetriebnahme etc.) ca. 6,5k (Brutto)
    Gruß Hannes

    Kommentar


      #3
      1. Schlitzen und verputzen, auch wenn es länger, dreckiger usw. ist. hinterher ist es besser für das Auge usw. Aber ist wirklich einbauortbedingt, man muss wirklich vor Ort schauen was man machen kann.

      Möglichst keine Kondensatpumpen sondern versuchen das Kondensat irgendwohin zu entwässern.

      2. Bei Daikin bietet sich das Zennio Gateway an.

      3. Kosten sind sehr variabel

      Kommentar


        #4
        Zu Punkt 1: Ich hatte das Glück mein Innengerät fürs Wohnzimmer über den benachbarten Technikraum anzubinden. Somit mussten wir die Leitungen nicht verstecken.
        Im Technikraum selbst ist eine 4 wege Deckenkasette verbaut, da musste ich keine Leitungen verstecken. Darf man ruhig sehen im Technikraum.
        In den anderen Geschossen (andere Wohneinheit) war es leider nicht so einfach. Dort mussten die Rohre und Kabel an einigen Stellen mittels Kabelkanal kaschiert werden.

        Zu Punkt 2: Aktuell steuere ich zwei LG Innengeräte mittels Zennio Klic LG1 Modul zusätzlich zu lokal montierten Fernbedienungen.
        In der anderen Wohneinheit ist Mitsubishi verbaut, jedoch ohne KNX Gateways.

        Kommentar


          #5
          Kaum schaut man mal nicht nach...
          Danke für eure Hinweise, war heute morgen mit dem Dachpfannen zählen und Mülltonnen einsammeln beschäftigt . Gott sei Dank ist bisher aber nur eine Ortgang Pfanne entschwunden, ich hatte ein wenig Bedenken wg. der PV auf der Garage. So genug OT.

          Mit dem Schlitzen habe ich mich fast abgefunden, ich habe aber irgendwie keine Lust auf schleifen/streichen (lassen). Aber das soll (muss) eh im Herbst/Winter gemacht werden. Mal schauen.
          Unsicher bin ich noch bei den KNX Gateways. Ich habe da auch keine Probleme mit dem Auslesen der WIFI Module. Bin da auch nicht ganz hilflos. Aber ich habe irgendwie nicht so Lust auf eine Support Hölle nach Updates der Daikin Anlage etc..
          Eigentlich beantworte ich mir die Frage gerade selbst.

          Ich werde da auch nochmal Rücksprache mit den Anbietern nehmen. Preislich ist das sehr eng, da die gerechnete Ersparnis beim Gas vielleicht nach 15 Jahren rechnet. Andererseits ist es halt Komfort und ich bekomme die Hütte sonst nicht vom Gas weg.

          Gruß Martin
          IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

          Kommentar


            #6
            Wir haben die Leitungen ebenfalls komplett Unterputz / auf der Rohdecke verlegt und dann durch die Garage nach draußen geführt.
            Hat zwar mehr Arbeit gemacht, aber man sieht da nichts mehr von.

            Zum Thema Kondensatpumpe weiß ich von einem Bekannten, dass die wohl auch recht laut sein sollen?! Vielleicht nicht unbedingt für die Schlafräume geeignet.

            Wir haben von Mitsubishi ein Außengerät mit zwei Innengeräten, bei dem fanden wir die Hochglanz-Innengeräte so schick.. mit ein wenig Eigenleistung lagen wir bei ca. 5,5-6k.

            Kommentar


              #7
              Das Thema Kondensatpumpe hat sich gerade erledigt. Im eh schon favorisierten Angebot sind keine Kondensatpumpen notwendig.

              Das Thema Kondensatpumpe hatte ich schon an der Brennwerttherme. Und die erste Pumpe war ohne Überwachung. Und wie bei uns üblich, ist genau in dem Zeitraum unseres Urlaubs die Pumpe stehen geblieben. War Gott sei Dank im alten Keller. Sowas in der Wand oder im Dachbereich über zwei Wochen. Das gibt Spaß.

              Die Mitsubishi hatte ich mir auch angeschaut, die finde ich auch super. Ich hab vorhin nochmal etwas rausgehandelt und bin jetzt bei 19.000 -35% BAFA macht dann 12.350 EUR. Das ist es mir wert und rechnet sich dann auch über die gesparten Energiekosten.
              Gruß Martin
              IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

              Kommentar

              Lädt...
              X