Hallo,
da hier ja viele Vertreter des guten Geschmacks unterwegs sind
, hätte ich da gerne Erfahrungswerte/Anregungen zur Installation einer Klimaanlage. Alles ist ergebnisoffen. Ich will nicht selber installieren.
Frage 1 - Leitungsführung im Bestandsbau:
Wie habt ihr die Leitungsführung (Kältemittelleitung, Stromversorgung, KNX, sicherheitshalber Ethernet) für die Innengeräte ausgeführt. Habt ihr geschlitzt und verputzt. Oder die Leitungen abgekoffert und dann vereinfacht gesagt wieder Tapete/Farbe drüber. Bzw. den gesamten Bereich hinter den Innengeräten abgekoffert? Oder habt ihr einfache Lösung mit Kabelkanal genommen. Wie sieht es mit dem Zugang zu Kondensatpumpen aus.
Einfachen Kabelkanal würde ich gerne vermeiden, aber vielleicht gibt es da ja auch schöne Lösungen - irgendwo hatte ich da z. B. mal was gesehen, wo die Leitungen im "industriellen" Stil versteckt waren.
Wir müssten für die drei Innengeräte DG durchs Dach rein und dann vom Spitzboden durch die oberste Geschossdecke in die drei Zimmer.
Wie sieht das wohl aus, wenn in 10 bis 15 Jahren die Geräte mal getauscht werden müssen?
Bei der Abkofferung hinter dem gesamten Innengerät wäre das ja vielleicht nicht so ein Problem.
Frage 2 - KNX Module:
Aktuell würde ich versuchen alles über die beinhalteten WIFI Adapter zu lesen/schreiben. Wenn das mal nicht zuverlässig funktioniert, könnt ihr mir da KNX Gateways (z. B. Intensis INKNXDAI001I000 Gateway) empfehlen?
Sollte man die Gateways besser sofort verbauen? Es würden ja bei Bewilligung der Förderung durch die BAFA auch 35% für die Gateways gefördert.
Frage 3 - Kosten:
Habt ihr vielleicht grobe Erfahrungswerte, was das inklusive Einbau so kosten dürfte (also ohne BAFA Förderungen usw.). Aktuell wäre bei mir Daikin wg. der Stylish Innengeräte Blackwood gesetzt.
Es wären dann wohl zwei Außengeräte (ca. Internetpreise)
1 x 4MXM80N (3200 EUR)
1 x RXA50B (1600 EUR)
und 3 Innengeräte DG
3 x FTXA20BT (3 x 750 EUR = 2250 EUR)
und 2 Innengeräte EG
2 x FTXA50BT (2 x 1200 EUR = 2400 EUR)
Bei den Internet Preisen bin ich mir bewusst, dass da keine Haftungsgeschichten drin sind. Ich habe aktuell zwei Angebote, die ungefähr gleich hoch sind mit rund 20.000 EUR +- wenige Euro (mit Schlitzen, Lösung mit Kabelkanal, Dacheinführung, ohne Abkofferung etc). Ich denke, dass das in etwa ok geht. Wegen Haftung, Ersatzteillagerung etc. rechne ich mal 50% Aufschlag auf die Geräte gegenüber dem Internet Preis. Macht dann rund 14.000 für die Daikin Sachen). Dann rechne ich nochmal ca. 2500 EUR drauf für Zusatzmaterial (Kernbohrung, Material, Einweisung). Und dann die reine Montage mit 3500EUR. Das wären dann ca. 40 Mannstunden. Der Preis scheint dann plausibel.
Anbei noch ein paar verkürzte Hintergründe zum Projekt. Bitte bei Flächenangaben etc. beachten, dass ich hier alles verkürzt darstelle:
- Die Klimaanlage soll Prio 1 Heizen, Abfallprodukt ist das Kühlen im DG und EG.
- Max. Heizlast ca. 6kW. 60m² EG, 55m² DG, Ablösung der Beheizung mit KWL über Wasserheizregister
- PV 15kWp vorhanden
- Bei der KWL laufen die Warmwasserregister mit 75°C bei Minustemperaturen, wenn die anderen Heizkreise gerade mal 30 bis 35°C benötigen. Ich will innerhalb der nächsten Zeit den Rest des Hauses mit einer Wärmepumpe betreiben, da muss die hohe Vorlauftemperatur weg. Und Lust 150m² von insgesamt rund 310m² mit FBH auszustatten, habe ich einfach nicht.
- 3 Räume im DG (rund 45m²) sollen je ein Innengerät bekommen
- 2 Räume im EG (rund 60m² + x) sollen je ein Innengerät bekommen. Trifft aber nicht die ganze Wahrheit. Es kommen über einen Durchbruch noch ca. 75m² hinzu. Die sind aber mit FBH ausgestattet (warum hab ich das 2001 nicht gemacht). Daher aber im Zweifel alles mal etwas größer dimensioniert.
Sorry für den langen Text. Ich habe überall Häppchen gefunden, teilweise auch schon älter. Mir geht es hier darum, einfach noch ein paar Ideen zu sammeln oder was ich berücksichtigen kann. Danke an alle, die sich den Text antun
da hier ja viele Vertreter des guten Geschmacks unterwegs sind

Frage 1 - Leitungsführung im Bestandsbau:
Wie habt ihr die Leitungsführung (Kältemittelleitung, Stromversorgung, KNX, sicherheitshalber Ethernet) für die Innengeräte ausgeführt. Habt ihr geschlitzt und verputzt. Oder die Leitungen abgekoffert und dann vereinfacht gesagt wieder Tapete/Farbe drüber. Bzw. den gesamten Bereich hinter den Innengeräten abgekoffert? Oder habt ihr einfache Lösung mit Kabelkanal genommen. Wie sieht es mit dem Zugang zu Kondensatpumpen aus.
Einfachen Kabelkanal würde ich gerne vermeiden, aber vielleicht gibt es da ja auch schöne Lösungen - irgendwo hatte ich da z. B. mal was gesehen, wo die Leitungen im "industriellen" Stil versteckt waren.
Wir müssten für die drei Innengeräte DG durchs Dach rein und dann vom Spitzboden durch die oberste Geschossdecke in die drei Zimmer.
Wie sieht das wohl aus, wenn in 10 bis 15 Jahren die Geräte mal getauscht werden müssen?
Bei der Abkofferung hinter dem gesamten Innengerät wäre das ja vielleicht nicht so ein Problem.
Frage 2 - KNX Module:
Aktuell würde ich versuchen alles über die beinhalteten WIFI Adapter zu lesen/schreiben. Wenn das mal nicht zuverlässig funktioniert, könnt ihr mir da KNX Gateways (z. B. Intensis INKNXDAI001I000 Gateway) empfehlen?
Sollte man die Gateways besser sofort verbauen? Es würden ja bei Bewilligung der Förderung durch die BAFA auch 35% für die Gateways gefördert.
Frage 3 - Kosten:
Habt ihr vielleicht grobe Erfahrungswerte, was das inklusive Einbau so kosten dürfte (also ohne BAFA Förderungen usw.). Aktuell wäre bei mir Daikin wg. der Stylish Innengeräte Blackwood gesetzt.
Es wären dann wohl zwei Außengeräte (ca. Internetpreise)
1 x 4MXM80N (3200 EUR)
1 x RXA50B (1600 EUR)
und 3 Innengeräte DG
3 x FTXA20BT (3 x 750 EUR = 2250 EUR)
und 2 Innengeräte EG
2 x FTXA50BT (2 x 1200 EUR = 2400 EUR)
Bei den Internet Preisen bin ich mir bewusst, dass da keine Haftungsgeschichten drin sind. Ich habe aktuell zwei Angebote, die ungefähr gleich hoch sind mit rund 20.000 EUR +- wenige Euro (mit Schlitzen, Lösung mit Kabelkanal, Dacheinführung, ohne Abkofferung etc). Ich denke, dass das in etwa ok geht. Wegen Haftung, Ersatzteillagerung etc. rechne ich mal 50% Aufschlag auf die Geräte gegenüber dem Internet Preis. Macht dann rund 14.000 für die Daikin Sachen). Dann rechne ich nochmal ca. 2500 EUR drauf für Zusatzmaterial (Kernbohrung, Material, Einweisung). Und dann die reine Montage mit 3500EUR. Das wären dann ca. 40 Mannstunden. Der Preis scheint dann plausibel.
Anbei noch ein paar verkürzte Hintergründe zum Projekt. Bitte bei Flächenangaben etc. beachten, dass ich hier alles verkürzt darstelle:
- Die Klimaanlage soll Prio 1 Heizen, Abfallprodukt ist das Kühlen im DG und EG.
- Max. Heizlast ca. 6kW. 60m² EG, 55m² DG, Ablösung der Beheizung mit KWL über Wasserheizregister
- PV 15kWp vorhanden
- Bei der KWL laufen die Warmwasserregister mit 75°C bei Minustemperaturen, wenn die anderen Heizkreise gerade mal 30 bis 35°C benötigen. Ich will innerhalb der nächsten Zeit den Rest des Hauses mit einer Wärmepumpe betreiben, da muss die hohe Vorlauftemperatur weg. Und Lust 150m² von insgesamt rund 310m² mit FBH auszustatten, habe ich einfach nicht.
- 3 Räume im DG (rund 45m²) sollen je ein Innengerät bekommen
- 2 Räume im EG (rund 60m² + x) sollen je ein Innengerät bekommen. Trifft aber nicht die ganze Wahrheit. Es kommen über einen Durchbruch noch ca. 75m² hinzu. Die sind aber mit FBH ausgestattet (warum hab ich das 2001 nicht gemacht). Daher aber im Zweifel alles mal etwas größer dimensioniert.
Sorry für den langen Text. Ich habe überall Häppchen gefunden, teilweise auch schon älter. Mir geht es hier darum, einfach noch ein paar Ideen zu sammeln oder was ich berücksichtigen kann. Danke an alle, die sich den Text antun

Kommentar