Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frostschutz für Frischwasser in Garage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Frostschutz für Frischwasser in Garage

    Hallo,

    für eine freistehende Garage mit Frischwasseranschluss suche ich eine Frostschutzlösung. Die Zuleitung erfolgt über einen Schacht, dort sitzt der Wasserzähler. Der Schacht ist gedämmt, von dort geht es weiter zur Garage.

    Geplant war nun eine manueller Schieber, den man im Winter zudreht und anschließend die Leitung zur Garage entleert.

    Wir wäre aber eine automatisierte Lösung lieber. Also ein Schieber/Ventil, welches elektrisch angesteuert ist und dann die Leitung auch gleich entleert. So etwas müsste ja mit einem Dreiwegeventil gehen. Idee ist, dass bei kalten Temperaturen oder einfach Monatsgesteuert der Mechanismus auslöst und den Frostschutz aktiviert. Einfach unter dem Hintergrund, dass die Garage nicht so häufig genutzt wird und das dann nicht vergessen werden kann. (Handelt sich um eine Vereinsgarage, deshalb ist es auch niemand so direkt verantwortlich, wenn was passiert.)

    Jetzt habe ich schonmal etwas gesucht, aber eine fertige Lösung konnte ich nicht finden. Hat jemand schonmal so etwas in der Art realisiert?

    #2
    Ist in dem Objekt denn ein EIB/KNX System vorhanden, idealerweise mit Wetterstation? Alternativ irgend welche andere Gebäudetechnik mit Steuerung?

    Kommentar


      #3
      Da das neue Gebäude noch nicht steht, ist alles noch machbar. Sollte es eine passende Frostschutzlösung geben, würde natürlich entsprechende Haustechnik vorgesehen werden. Entweder über KNX oder bspw. mit einer SPS.

      Kommentar


        #4
        OK, aber nur für die Frostschutzfunktion ist das ja Kostenmäßig enorm viel.
        Wie wäre es denn zur Sicherheit mit einer einfach Rohrbegleitheizung mit irgend einem Schalter am Absperrschieber? Wenn Schieber offen und Frost, dann wird beheizt. Wenn Schieber abgesperrt, dann schaltet zum Energiesparen die Heizung ab.
        Wenn also jemand das sperren und entleeren vergisst, dann wird beheizt.
        Dürfte so um die 250 € kosten.

        Kommentar


          #5
          Das wäre natürlich auch eine Option, wobei ich jetzt davon Ausgang, dass es solche Ventile doch eigentlich geben müsste. Die Sache mit der Ansteuerung ist ja wieder eine andere Sache.

          Kommentar


            #6
            Bei mir haben die so Frostsichere Abstellhähne eingebaut. Da läuft der Rest des Wassers wenn man den Hahn zugedreht hat automatisch in den Abfluss.
            www.knx-Hausblog.de

            Kommentar


              #7
              Und die gibt's auch elektrisch?

              Kommentar


                #8
                frostsichere Außenhähne gibts nicht elektrisch, muss es aber auch nicht, weil die "automatisch" funktionieren, helfen Dir, carloackermann, aber nicht weiter, weil sie darauf angewiesen sind, dass der Teil auf der Innenseite der Wand in einem beheizten Raum ist.
                In einer unbehizten Garage hilft das leider rein gar nicht.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 2Fast4You78 Beitrag anzeigen
                  Bei mir haben die so Frostsichere Abstellhähne eingebaut. Da läuft der Rest des Wassers wenn man den Hahn zugedreht hat automatisch in den Abfluss.

                  Dafür muss ja aber auch jemand den Hahn zu drehen... dann gäbe es ja das Problem gar nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    nee, falsch gedacht! Du musst nur den letzten Außenhan zudrehen. Der ist ja wohl nciht ständig offen, sonst möchte ich mal Deinen Wasserverbrauch sehen.

                    Die sog. frostsicheren Außenhähne sind eigentlich ein ganz normaler Wasserhahn, der aber so lang ist, wie die Mauer dick ist. Der eigentlch Hahn sitz auf der warmen, frostfreien Innenseite. Wenn man den Hahnzudreht, läuft das Wasser noch aus dem Rohrstück, welches durch die Wand geht raus, so dass der Teil des Hahns, der dem Frost ausgesetzt ist, IMMMER trocken ist.
                    Setzt aber eben eine beheizte Innenseite voraus.

                    Hier kann man das Prinzip sehen:
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      hab das Teil auch in unseren Neubau eingebaut. Funktioniert einwandfrei. Hab´ allerdings dahinter einen beheizten Kellerraum.

                      Kommentar


                        #12
                        Aaahh, verstehe. Gutes Prinzip, aber ja leider für den Fall nicht nutzbar.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X