Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doorbird Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Doorbird Logik

    Hallo zusammen, ich hab mal Versucht die Logik einer DoorBird Anlage darzustellen. ich werde nicht so richtig schlau aus den ganzen Infos überall.... kann mal einer drüber sehen und Anmerkungen geben?

    1.) Benötige ich den Gira X1 in der "Doorbird Konfiguration"überhaupt? ich mein der ist eh vorgesehen wegen einer evtl. Visualisierung (X1/S1)
    2.) Wozu hat der Controller A1081 eine WLAN Antenne? normal wird die doch fast garnicht verwendet oder?
    Oder benötige ich diese für evtl. einen RFID Sender? Ich denke nicht, er müsste doch direkt mit der Doorbird Anlage kommunizieren.

    Grüße Daniel
    Schaubild.png

    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Ich würde die Haustüre niemals auf den KNX geben. Da Du ja ohnehin bereits mit einem Sicherheitsrelais planst, würde ich die Haustür lieber direkt und ausschließlich damit schalten.

    Wüsste nicht, was ein X1 mit Doorbird zu tun hätte? Das sind separate Apps und die Systeme sind nicht aufeinander angewiesen. Man kann aber z.B. das Videobild vom Doorbird über die LAN API (BHA-API) als Kamera im X1 in die Visu integrieren.

    Der Controller A1081 hat WLAN, jo. Aber auch Ethernet. Man kann sich also aussuchen, wie man den einbinden will. Nachhaltiger ist sicher via Ethernet. Verstehe die Frage "Wozu Antenne?" aber auch nicht so wirklich? Für WLAN braucht man nunmal eine!

    Das ganze Doorbird System kommuniziert über IP miteinander. Innerhalb der Türgeräte haben sie einen proprietären Bus für Peripherie, wie z.B. weitere Klingeltasten oder den Fingerprint-Reader 50.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 28.02.2022, 11:15.

    Kommentar


      #3
      Hallo trollvottel ,

      Zitat von trollvottel trollvottel Beitrag anzeigen
      ch würde die Haustüre niemals auf den KNX geben. Da Du ja ohnehin bereits mit einem Sicherheitsrelais planst, würde ich die Haustür lieber direkt und ausschließlich damit schalten.
      Ich hatte das jetzt so verstanden, dass der Kontakt im Sicherheitsrelais nicht ausreicht um ggf. einen Türmotor zu schalten oder ggf ein Garagentor. Deswegen der weg über Aktor? Denke ich da falsch ?

      Zitat von trollvottel trollvottel Beitrag anzeigen
      Der Controller A1081 hat WLAN, jo. Aber auch Ethernet. Man kann sich also aussuchen, wie man den einbinden will. Nachhaltiger ist sicher via Ethernet. Verstehe die Frage "Wozu Antenne?" aber auch nicht so wirklich? Für WLAN braucht man nunmal eine!
      Die Frage ruht daher, das ich eh über Accespoints in den Etagen gehe, also jegliches WLAN etc beim A1081 überflüssig wäre. Aber beim schreiben merke ich gerade, vermutlich geht es sich um den Empfang vom A1081 ... statt des Ethernet Kabels ... logisch.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Danwir trollvottel Beitrag anzeigen
        Ich hatte das jetzt so verstanden, dass der Kontakt im Sicherheitsrelais nicht ausreicht um ggf. einen Türmotor zu schalten oder ggf ein Garagentor. Deswegen der weg über Aktor? Denke ich da falsch ?
        Also bei uns ist das Motorschloss in 12V ausgeführt, daher überhaupt kein Problem.

        Kommentar


          #5
          Hallo, ahhhhh trollvottel das ist dann logisch. Danke für die Info.. wieder ein Stück weiter. Also den KNX Zweig mal schön vom Türschloss raus.
          Garage (von der kommt man nicht ins Haus) und Einfahrttor lasse ich aber mal drauf. denke da wird wohl mehr last drüber gehen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Danwir trollvottel Beitrag anzeigen
            denke da wird wohl mehr last drüber gehen
            Also ich fürchte das ist einfach der falsche Ansatz. Du solltest besser erstmal schauen, was denn da am Ende wirklich verbaut werden wird und erst dann daraus Schlüsse ziehen, wie Du das ansteuern willst.

            Unser Garagentor wird z.B. einfach nativ über KNX angesteuert ("Budde HM-KNX"), da braucht es gar keinen Aktor.
            Zuletzt geändert von trollvottel; 04.03.2022, 09:19.

            Kommentar


              #7
              Eines der Relais kannst du aber trotzdem auf einen BE legen. Dann kannst du dir das Signal "Jemand klingelt" auf den Bus legen.

              Anstonsten bin ich bei Mario, die Haustüre muss/darf/soll nicht auf den KNX Bus.
              Bei Garage/Tor kann es etwas knifflig werden. Denn viele Hersteller haben zwar einein pot.freien Kontakt zur Steuerung, dieser dient dann aber zum Öffnen und schließen.
              Da braucht es dann vielleicht etwas Logik. Aber wie trollvottel schon geschieben hat: Warte ab was es final wird.
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Mir wird einfach nicht klar, wozu der EA Controller gut ist.
                Der hat 3 Relais zum öffnen von Türen oder Tore und 2 Eingänge für externe Sensoren. Wie bekommt man damit aber das Klingeln auf den Bus?
                Und wo ist das Problem, das Motorschluss direkt über einen KNX-Aktor zu schalten, der über irgendeinen Taster bedient wird? Klar, darf das KNX Kabel nicht direkt an der Doorbird liegen, falls es keine separate Außenlinie gibt.

                Kommentar


                  #9
                  Der EA Controller dient zur Sicherheit, damit du nicht das Relais der Doorbird nutzen musst um deine Tür zu öffnen, da dies ein möglicher Angriffspunkt darstellt (Doorbird aufschrauben und dann Tür öffnen etc).

                  Der EA Controller sitzt hingegen im inneren deines Hauses und kann somit nicht von außen manipuliert werden.

                  Das Klingeln bekommst du, wie oben erwähnt, mit einem BE auf den Bus. Aber wozu das Klingeln auf dem Bus? Ohne weitere Logik bringt das nicht viel?!

                  Ich werte bei mir das Klingeln per HTTP Request aus und brauch es nicht auf dem Bus. Hätte für mich keinen Mehrwert
                  Gruß Hannes

                  Kommentar


                    #10
                    Genau aber mit KNX kann ich den Türöffner auch über einen Knx Aktor betreiben und spare mir den EA Controller, da der, wenn ich KNX habe, keine Vorteile bringt.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, ich wollte die Tür nicht am Bus haben und hatte auch keinen Schaltaktor für 24V frei, sondern nur 230V. Daher hätte ich extra für den Fall einen weiteren Schaltaktor gebraucht.

                      Des weiteren musst du dann fürs Türöffnen immer den Umweg über den Bus nehmen und kannst nicht die App direkt nutzen, zu mindestens nicht ohne weitere Logik über einen Server
                      Gruß Hannes

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,


                        kurze Frage bezüglich nachfolgendem:

                        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                        Ich würde die Haustüre niemals auf den KNX geben. Da Du ja ohnehin bereits mit einem Sicherheitsrelais planst, würde ich die Haustür lieber direkt und ausschließlich damit schalten.
                        Wieso würdest du / ihr das nicht machen? Was spricht denn dagegen?

                        Gruß
                        Flopsing

                        Kommentar


                          #13
                          Wäre mir zu unsicher. Und einen Vorteil sehe ich darin auch nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Hey,
                            das dir das zu unsicher wäre habe ich verstanden aber was daran wäre dir zu unsicher?
                            Was soll bspw. passieren wenn der potentialfreie Kontakt vom Motorschloss vom KNX Aktor angesteuert wird?

                            Gruß
                            Flopsing

                            Kommentar


                              #15
                              Ich sehe da folgende Risiken, die ich für mich und meine Familie als inakzeptabel eingestuft habe:
                              • Fehler in der Parametrierung (versehentlich)
                              • KNX-Bus wird über die Außenlinie angegriffen
                              • Zugriff aus dem Internet über die Visu, welche wiederum am KNX hängt und für deren Sicherheit ich selbst verantwortlich bin
                              Desweiteren sehe ich auch einfach keinen Vorteil darin, da das Doorbird Sicherheitsrelais eben bereits entsprechende Relais integriert hat. Was hätte ich da von einer (zusätzlichen) Integration der Türöffnung in den KNX?

                              Garagentor habe ich übrigens auf dem KNX und das ist tatsächlich sehr praktisch. Das gefährdet aber auch nicht unsere Sicherheit, höchstens die der Fahrräder, dem Burley-Kindertrailer und eingelagerter Autoreifen. Und das Auto kann auf sich selbst aufpassen.

                              Aber ich kann natürlich nur für mich sprechen, kann jeder machen wie er mag
                              Zuletzt geändert von trollvottel; 14.03.2022, 23:16.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X