Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterbringung Netzteil und Aktor für Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterbringung Netzteil und Aktor für Gartenbewässerung

    Hallo,

    ja direkt nach dem Hausbau nun der Garten ansteht, möchte ich in dem Zuge direkt die Gartenbewässerung verbauen. Dafür habe ich das System von Gardena mit der Ventilbox v3 im Auge.
    Die Ventile möchte ich gerne über einen MDT 3 oder 4 Kanal Schaltaktor schalten. Jetzt habe ich beim Bau des Hauses zwei Stromleitung 5x1,5 und ein KNX Kabel(Erdkabel) nach draußen gelegt. Die 5x1,5 möchte ich für verschiedene Dinge wie Steckdosen, Jalousien der Terassenüberdachung, usw. verwenden.Ich würde am liebsten das Netzteil an dem Stromkreis der Steckdosen mit anschließen, um keine weiteren Stromkreise zu "verschwenden".

    Jetzt habe ich aber leider noch kein Gartenhaus oder ähnliches. Muss also irgendwo draußen den Schaltaktor und das Netzteil unterbringen. Die Ventilbox wird ja im Garten eingegraben, so dass nur der Deckel rausschaut. Dieser ist aber vermutlich nicht wasserdicht, oder? Würdet ihr das Netzteil und den Aktor dort mit einbauen? Oder hättet ihr einen Tipp für eine kleine Wasserdichte Unterverteilung, die ich im Bereich der Terrasse montieren kann?


    #2
    Hmm also ich habe ab HV im Keller, eine 5*16mm² in Richtung Carport und eine Richtung Gartenhütte gelegt. In der Gartenhütte sitzt eine ausgewachsene UV, da sind FI/LS und Aktoren drinnen. In so eine Erdbox würde ich keinen Aktor verbuddeln. Und ein 5*1,5 wäre mir viel zu wenig. Viele Leitungen sind aber auch schlecht da jede einzelne an einen ordentlichen ÜSS gehört.

    Insofern würde ich Dir empfehlen einen Platz für eine UV zu suchen. Markise an der Terrasse an der Fassade befestigt würde ich da allerdings auch nie auf der gleichen Leitung sehen. Gleicher Stromkreis und FI schon gleich gar nicht. Hast nen Wasserschaden oder irgendein anderes Event am FI warum auch immer, fährt Dir die Markise beim nächsten Windhauch auch nicht mehr rein. Insofern brauchst da eh schon mehr Anschlüsse im Aussenbereich. Und dann wird es auch schnell zu knapp mit 1,5mm² wenn da Mal ordentliches Werkzeug genutzt werden soll.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich habe in meiner Garage auch eine extra Unterverteilung, wo die Leitungen dran hängen. Es gibt noch eine weitere Leitung, wo die Pumpe der Zisterne angeschlossen ist, sowie eine weitere Stromleitung, für die Beleuchtung im Vorgarten. Alles extra mit FI's einzeln abgesichert.

      Blöderweise habe ich bei der Planung eben nicht berücksichtigt, dass ich 3x 24V für die Ventile Bewässerung benötige. Ich könnte theoretisch die KNX Leitung 2x2x0,8 dafür nehmen, allerdings nehme ich mir damit die Möglichkeit, eine spätere Markise über KNX steuern zu können. Oder sonstiges, was ich ggf. im Garten noch mit KNX machen möchte.

      Dementsprechend brauch ich eigentlich nur ein kleines Gehäuse, Wasserdicht, wo ich Netzteil und Aktor reinpacken kann.

      Kommentar


        #4
        Man möge mich jetzt steinigen, ich habe dies an zwei/drei Orten so gelöst: GEOS - Das Industrie- und Outdoorgehäuse (spelsberg.de)
        Gruss Daniel

        Kommentar


          #5
          klar ist es besser, wenn trafo und aktoren im verteiler sind

          wo das nicht geht und weder garage noch gartenhaus zur verfügung steht, im garten einen schacht vergraben, da kommt im unteren teil kies rein und die elektrotechnik dann in ein ip67 gehäuse.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            klar ist es besser, wenn trafo und aktoren im verteiler sind

            wo das nicht geht und weder garage noch gartenhaus zur verfügung steht, im garten einen schacht vergraben, da kommt im unteren teil kies rein und die elektrotechnik dann in ein ip67 gehäuse.
            Hast du einen Tipp für das passende Gehäuse? Oder würde das Spelsberg ausreichend sein?

            und etwas günstiger wäre auch gut. Ca 80 Euro für ein Plastikgehäuse ist schon sehr happig.
            Zuletzt geändert von StefanWE; 08.03.2022, 17:46.

            Kommentar


              #7
              ich habe das kriterium genannt: ip67!

              konkrete gehäuse empfehle ich nicht, sowas überlasse ich meist dem ausführenden eli.

              und natürlich dichte kabelverschraubungen für alles, was rein- oder rausgeht.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Habe mir für meine Torsteuerung im Außenbereich bei E... einen Edelstahl Schaltschrank für 30€ geschossen

                Kommentar


                  #9
                  schön für dich, aber was bringt das dem te?
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    und die elektrotechnik dann in ein ip67 gehäuse.
                    Das kann dann aber Probleme mit Kondenswasser im inneren geben. Ein Belüftungsstutzen sollte schon auch irgendwo sein. z.B. der Spelsberg BST M20

                    Kommentar


                      #11
                      ja richtig, Kondenswasser ist eine Gefahr!

                      Wie gesagt, am längsten lebt die Elektronik und Elektrotechnik im Verteiler und nicht im Aussenbereich...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X