Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Solarpanel für Nordseite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches Solarpanel für Nordseite

    iGude,

    hat hier zufällig jemand ein Tip, welches Solarmodul sich besonders gut für die Nordseite eignet?
    Ich plane gerade meine Anlage zu erweitern und da bleibt mir nur die Seite. Laut Recherchen sind bei den Glas/Glas Modulen noch Worst Case 60% drinnen. Was mit langen würde.

    Vielleicht hat hier ja jemand ein guten Tip.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    #2
    Welche Dachform und Fläche? Aleo, Trina, Energetika…(wobei Energetica neu anfangen)..

    Kommentar


      #3
      Satteldach 40 grad Neigung. 26 Module Standardmaß sollen drauf.

      Ich hatte zwischen Energetika und Solarwatt geschwankt, aber aktuell ist das alles ne Katastrophe.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        egal welche, ich denke es sind keine auf der Nordseite besser. Da wirst nur 50% Ertrag haben bei zb bei einen Walmdach. Das ist alles nur ein Unterschied im Prozentbereich, dafür kosten die Glas Glas ur viel
        Trina sind super ware. Aber derzeit musst du schaun, was du überhaupt bekommen kannst, es gibt eh keinen schlechten Paneele mehr.
        LG hat sich zurückgezogen, dafür gibts Meyer Burger am teuren Sektor

        Kommentar


          #5
          40 Grad ist steil…, wie ist das Haus ausgerichtet? Ja momentan ist es nicht lustig…

          Kommentar


            #6
            larsrosen In diesem Forum wirst du auf deine Fragen keine sinnvollen Antworten bekommen. Stell am besten mal dein Dach im Photovoltaik-Forum vor https://www.photovoltaikforum.com/bo...nlagenplanung/ ... dort wird dir auch bezüglich der Verstringung und Wechselrichterwahl geholfen.

            Ich habe selbst ein 40° Satteldach mit Nordausrichtung belegt. Die Anlage habe ich aber mit dem Süddach mitbauen lassen. Ich wohne nördlicher als du und das Dach bringt mehr als 50% vom Süddach! Ich würde das Ganze wieder bauen lassen, da es vor allem an grauen Tagen vielleicht noch 2-3kW zusätzlich bringt, um zb eine Wärmepumpe sinnvoll zu betreiben, während das Süddach bei 1kW schwächelt.

            Du musst das ganze möglichst günstig realisieren lassen. Mit allen drum und dran muss der Preis wesentlich unter 1000€ (netto)/kWp liegen. Vielleicht kannst du einiges selbst machen?

            Bezüglich der Module sollte man eher schauen, wo man eine Palette günstig her bekommt. Ich würde mich nicht auf bestimmte Module fixieren, die dann eh nicht lieferbar sind. Vergiss G-G-Module, die sind viel zu teuer für den Vorhaben. Alle Module >= 370...380 Wp sind ok. Man muss nur mit den Maßen aufpassen, dass sie auch aufs Dach passen. Die 400er Trina klingen anfangs verlockend, das Modul ist aber größer als normal, weil es weniger Leistung/Fläche hat. Da kann insgesamt auch ein 380er Modul mehr bringen, wenn zb noch 1-2 Module mehr aufs Dach passen.

            Lade am besten mal die Demoversion von PV Sol Premium runter und lass dein Dach durchrechnen. Spiel in der Wirtschaftlichkeitsanalyse mit den Zahlen, dann siehst du, ab wann es sich rechnet

            KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

            Kommentar


              #7
              Hi,

              dank dir für deine Antwort.
              Ich baue die Anlage komplett selbst, sonst würde es sich nicht Lohnen.
              Geplant ist es mit den SMA Designer. Von daher weiß ich schon was auf mich zukommt.

              Ich wollte nur nochmal die Profis fragen, ob es mittlerweile Module gibt die besser sind mit diffusem Licht.

              Ich denke es werden Energetica 380Wp.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Energetica eClassic M HC375 hab ich bei mir selbst verbaut und bin zufrieden. Dazu SE Optimierer und SE SEK 6KW Wechselrichter. Was soll ich sagen, Anlage läuft und bin zufrieden. Speicher folgt wohl nächstes Jahr. Im Norden haben wir nichts verbaut, da die Dachfläche nicht optimal ist. Aber generell bin ich mit Energetica immer gut gefahren….

                Kommentar


                  #9
                  Qcells g10 sind auch noch kleiner..sonst produzieren alle bald nur mehr grosse Module.
                  man muss aber eher bald schaun, dass man überhaupt was kriegen kann. Mein Qcells Vertreter letztens: Jetzt ist der letzte Trottel draufkommen, das PV was bringt

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X